//

Ausweglos

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ausweglos

Walfang ist unsere tägliche Routine.

Wie meinst du das, Thimbleman?

Wir sind Teil einer Produktionskette, verstehst du, Ausguck, wir liefern die Energie, die erforderlich ist, um die Abläufe in der Stadt zu sichern – Licht  in den Straßen, Schmierfett für Achsen, etc. Ohne uns sähe es schlecht aus.

So reden sie alle.

Du nicht?

Wer ist dieser Termoth?

Der Navajo? Er kommandiert die ›Marin‹ und hat die Aufsicht über das Flensen.

Ich weiß, Thimbleman. Es heißt, er genießt in der Stadt hohes Ansehen?

Besonders unter den Goldgräbern, ja, das ist äußerst ungewöhnlich. Er erzählt gelegentlich in den Spelunken der ›Barbary Row‹ und findet dort jedesmal ein wohlgesonnenes Publikum.

Was weiß man sonst von ihm?

Du bist neugierig, Ausguck. Er gilt als ein Heiler, ein Schamane, und man sagt, er werde zu seinem Volk zurückkehren, sobald dieses wieder in den alten Stammesgebieten siedle. Er warte darauf, daß die Dinge ihre ursprüngliche Ordnung annehmen.

Da wird er viel Geduld aufbringen müssen.

Man könne der Natur Gewalt antun, sagt er, doch wer der Natur Schaden zufüge, werde darunter zu leiden haben. Der Weiße Mann, sagt Termoth, sei aggressiv und betreibe Raubbau am Planeten.

Und bezieht das auf die Goldgräber und auch auf den Walfang?

Er bezieht das auch auf den Walfang, ja, selbstverständlich. Die Zeiten und Rhythmen der Natur unterschieden sich von denen des Menschen, sagt er, und der Weiße Mann respektiere das nicht, er sei ein Draufgänger, falle mit der Tür ins Haus und wundere sich nicht einmal darüber, daß die Natur sich abwende, er merke das offensichtlich nicht, ihm fehle jegliches Mitgefühl.

Die Vergangenheit hole den Menschen ein?

So sagt er es, Ausguck, und nennt das den Fluch der bösen Tat, der den Weißen Mann heimsuche, denn er überlege nicht, bevor er handle, seine Pläne seien nicht ausgereift.

Er handle aus dem Bauch?

So könne man sagen, Ausguck.

Und wundere sich, wenn er sich mit den Konsequenzen konfrontiert sehe.

So sagt es Termoth.

Das hört sich gescheit an, oder?

Wir haben einige kluge Männer auf der ›Boston‹.

Termoth redet auch über die Zukunft?

Über die Moderne sagt er wie Gramner, sie sei eine Epoche destruktiver Technologien und beginne mit der Dampfschiffahrt und dem kalifornischen Goldrausch.

Also jetzt.

Thimbleman lachte bitter. Und wir können sagen, wir seien dabei gewesen, als alles anfing, jedoch fällt kein Ruhmesblatt für uns ab, ganz im Gegenteil. Im Hochgefühl unverhofften Reichtums verliere der Mensch die Bodenhaftung, so sagt Termoth, ignoriere die warnenden Stimmen und setze die natürlichen Grundlagen der eigenen Existenz aufs Spiel.

Die sogenannte Moderne als allerletzte Frist?

Wir werden sie nicht erleben, Ausguck, und haben keinen Einfluß auf die Entwicklung.

Aber wenn wir auf unsere Erzähler hören?

Wir haben keine Chance, Ausguck, da sei ein Stein ins Rollen gebracht, der innerhalb weniger Jahrhunderte zu einer Lawine heranwachse, sagt Termoth, die Lage sei ausweglos.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Außerdienst-Stellung eines Oberhemds

Nächster Artikel

Lass uns Freunde bleiben

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Krieg und Frieden

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Krieg und Frieden

Tilman schenkte Tee nach.

Farb legte sich ein Stück Pflaumenkuchen auf.

An einem ruhigen, milden Nachmittag neigte sich die Sonne dem Horizont entgegen.

Ob das so alles richtig sei, fragte Anne.

Kitsch, sagte Farb, wir leben ein kitschiges Idyll, gänzlich unzeitgemäß.

Am Ende

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Am Ende

Die widrigen Abläufe, sagte Termoth, seien so offensichtlich, und weshalb stehe niemand auf, sie innezuhalten.

Wovon rede er, fragte Harmat.

Die Moderne bahne sich an, sagte Thimbleman, sie hinterlasse jetzt schon einer breite Spur der Vernichtung, du siehst es auch daran, daß die anmutigen Windjammer durch stinkende Dampfschiffe ersetzt werden, und das, sage er, sei erst der Anfang.

Krise

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Krise

Die Lage sei kompliziert, sagte Wette, die vertrauten Verhältnisse seien in Auflösung begriffen.

Annika warf einen zögerlichen Blick nach dem Gohliser Schlößchen.

Farb lachte. Man könne ja heute nicht mehr sicher sein, ob morgen die Sonne aufgehen werde, das habe vielleicht sogar ein Moment der Befreiung.

Er sei da skeptisch, sagte Tilman.

Suchen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Suchen

Wie alt könne jemand werden, fragte Farb.

So ein Leben dauere seine Zeit, sagte Wette.

Ein Leben nutze sich ab, oder, fragte Annika, früher oder später, deswegen die Krankheiten, das gäbe allerhand Stoff, Romane zu schreiben.

Sinn

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Sinn

Die Dinge seien doch leicht zu verstehen, behaupte Gramner, wo liege das Problem.

Thimbleman rieb sich die Augen. Wie Gramner das meine, fragte er.

Der Ausguck zögerte zu antworten, wandte sich zur Lagune und blickte hinaus aufs Wasser. Woher die Wale kommen, fragte er, und ob es wahr sei, daß sie von der Arktis mehrere tausend Meilen nach Süden bis zur Ojo de Liebre geschwommen seien, um die warmen Regionen zu genießen.