/

Idolatrie

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Idolatrie

Nichts, sagte Termoth, das nicht seine Grenze hätte. Die Anzahl an Bildern, sagte er, sei begrenzt, sagte er, sie sei endlich. Das sei, konzedierte er, schwer zu verstehen, er wisse das, dem Menschen erscheine zu Anfang alles endlos. Doch sobald jemand die Anzahl seiner Bilder aufgebraucht habe, werde es keine weiteren Bilder geben.

LaBelle zuckte zusammen.

Sanctus wurde bleich.

Crockeye faßte sich ans Ohr.

Was redete er – die Männer erschraken.

Sei das denn so unvorstellbar, fragte Termoth erstaunt. Jedes Bild sei eine oberflächliche, blasse Kopie von Wirklichkeit, und alles, wiederholte er, alles sei begrenzt, jedes Leben verfüge über eine begrenzte Anzahl an Atemzügen, versteht ihr, die Anzahl von Worten sei ihm vorgegeben, sagte er, die Welt kenne eine strikte Ordnung.

Der Anzahl meiner Herzschläge sei eine Grenze gesetzt, fragte Bildoon.

So wird es sein, armes Kind, spottete der Ausguck, du mußt haushalten mit deinem Herzen, und lächelte. Nichts, das nicht eine Grenze hätte, wiederholte er Termoths Prinzip, stand auf und nahm drei Schritt Anlauf für einen Salto.

Auch die Anzahl deiner Salti, rief ihm Bildoon zu, ist begrenzt, vergiß das nicht.

Der Ausguck lachte. Wichtig sei, den Salto auszukosten.

Die Fotografie sei eben erst erfunden, die Anzahl der Bilder werde sich exponentiell steigern, sagte Termoth, der Mensch werde Bildsequenzen produzieren, ein langer Weg stehe bevor, Filme, zahllose Filme, die sich von der Wirklichkeit nähren, versteht ihr, die Bilder und Filme fressen sie auf und lassen nichts übrig, sie darf abtreten.

Wie wir uns das vorstellen sollen, Termoth, fragte LaBelle.

Unsinn, sagte Crockeye.

Schräg, oder, sagte LaBelle.

Das passe hinten und vorne nicht, sagte der Rotschopf.

Die Dinge sind, wie sie sind, sagte Termoth, wie solle er sie erklären. Der Prozeß, der sich während des Konsums von Filmen abspiele, sei kompliziert. Ein Bild appelliere an den Betrachter, höchst aggressiv, versteht ihr, und kitzle seine Gefühle hervor, oder anders gesagt: Der Zuschauer entäußere sich seiner Gefühle, sie würden von den Bildern gierig aufgesogen, versteht ihr, er werde zum Opfer der Bildsequenzen.

Wie können wir das verstehen, Termoth, fragte nun sogar Pirelli, wir haben noch nie Filme gesehen, aber gut möglich sei, so verstehe ich dich, daß die Gefühle eines Zuschauers vereinnahmt und beherrscht werden.

Punktgenau, sagte Termoth und lachte. Der Zuschauer sei nicht länger bei sich, er erkenne sich nicht wieder, sei weder Herr seiner Gefühle noch seiner Seele, versteht ihr. Sein Körper verharre bewußtlos im Kinostuhl, seine Seele sei fortgerissen auf die Leinwand.

Die Männer schwiegen. Das schien ihnen starker Tobak in dieser weltfernen Lagune.

Er rede über die Zukunft, erklärte Termoth, dem Menschen stünden bewegte Zeiten bevor.

Mahorner lauschte auf das Flüstern des Ozeans.

Bildoon staunte über die Eleganz der Salti, und nun zeigte der Ausguck ihnen sogar einen Flickflack, woher hatte er das.

Eldin faßte nach der Schulter, die bei jeder Bewegung noch immer leicht schmerzte, eine Schulter ist eigenwillig und will geschont sein.

Thimbleman genoß die subtropischen Temperaturen, er liebte die sanfte Brise, die ihm wohltuend über die Haut strich.

So verhalte es sich mit der Wirklichkeit, sagte Termoth, sie werde uns entrissen.

Und der Mensch lasse das zu, fragte Crockeye entrüstet.

Termoth stockte. Und werde dabei selbst eine Hauptrolle spielen, sagte er, der Mensch sei Täter und Opfer in eins, er sehe mit an, wie ihm die Wirklichkeit verlorengehe unter der Flut ihrer Abbildungen, er werde übersättigt und lasse es geschehen.

Habe er nicht die Bilder selbst erfunden, stelle er sie nicht her, erinnerte Bildoon, sei er nicht stolz auf seine Filme.

Er schreibe Preise aus, sagte Pirelli.

Ob wir uns so die Zukunft vorstellen müssen, fragte Thimbleman.

In digitalisierten Formaten, sagte LaBelle.

Darauf könne er verzichten, rief der Rotschopf entsetzt, null, rief er, und die Männer nickten.

Wir unterliegen einem anhaltenden Prozeß technologischer Revolutionen, sagte Termoth, der uns suggeriere, er sei bruchlos fortzusetzen, zu steigern gar, hochleistungsfixiert, ein Fortschritt ohne Ende, er kolonisiere den Menschen, und der Mensch werde zurechtgestutzt, daß er sich nicht wiedererkenne.

Stromlinienförmig, ergänzte Crockeye.

Ob wir uns so die Zukunft vorstellen müssen, wiederholte Thimbleman.

Termoth lächelte. Noch sei es nicht so weit, sagte er, jedoch sei der Wandel von den anmutigen Windjammern zur Dampfschiffahrt ein erster Schritt.

Welcome to hell, höhnte der Rotschopf.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Laubentraum & Gartenglück

Nächster Artikel

Trauerarbeit

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Schwebend am Abgrund

Kurzprosa | Sarah Raich: Dieses makellose Blau

In diesem Band, der elf kurze Erzählungen der 1979 geborenen Schriftstellerin Sarah Raich versammelt, ist vieles blau: der Himmel, die Augen eines Babys und die eines Mannes, der kaum noch lebt, das Blaulicht, das ihn abholen soll, fünf leuchtende Vogeleier, die Anzeige in einem Auto, über das jemand bald die Kontrolle verlieren wird. Oft ist das Blau trügerisch, wie etwa der Himmel der – relativ kurzen – Titelgeschichte, der nur »eine Hülle zwischen ihnen und der Wirklichkeit ist, der Düsternis des Weltalls und den brennenden Sternen.« Die Frau, die in dieser Geschichte mit ihren Söhnen einen nachmittäglichen Spaziergang macht, hat sich angewöhnt, ihrem Sohn auf seine Fragen das zu antworten, »was nach den vielen Filtern, die sie für ihn zwischen ihre Gedanken und ihre Worte legt, noch übrigbleibt.« Von SIBYLLE LUITHLEN

Walfang

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Walfang

Wir kennen überzeugende Beispiele für erfolgreichen Rückbau.

Das wäre?

Die Historie des industriellen Walfangs.

Du redest nicht über Scammons Walfänger in der Ojo de Liebre?

Nein, Susanne, sie sitzen in ihrer Lagune, zeitlich und örtlich in weiter Ferne, es fällt ihnen leicht, über unsere Gegenwart zu reden, sie sind nicht in das aktuelle Geschehen verstrickt, ihre Existenz ist nicht durch die klimatischen Veränderungen gefährdet, und ihre Erzählung klingt, wie wenn wir über Vergangenheit reden.

Kultur II

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Kultur II

Alles, was recht sei, sagte Farb, aber das halte er doch für weit hergeholt.

Er verstehe nicht genug, um sich ein Urteil zu bilden, sagte Wette, doch ja, er habe Gemälde gesehen, etwa auf einer Ausstellung in Zürich, Museum Riedberg, eindrucksvoll, sicher, aber er sei da auch lieber vorsichtig, nein, er wolle sich nicht aus dem Fenster lehnen.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Schlagsahne.

Farb strich sie langsam und sorgfältig glatt.

Unvergleichlich, heiße es, und daß man gar von einer der wenigen bedeutenden Hinterlassenschaften menschlicher Kultur rede, sagte Farb, das scheine ihm doch alles etwas voreilig.

Seth

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Seth

Unruhe erfaßt die Mannschaft der Ruderer, denn die Barke stockt, ist sie auf Grund gelaufen, war denn die tiefgreifende Krise der sechsten Stunde der Nacht nicht glücklich überstanden, was ist geschehen, hat sich die Gunst der Stunde abgewandt, bricht der Konflikt erneut auf, ist die Weiterfahrt des Sonnengottes ausgebremst, sieh das Schreckgesicht, sieh dort den grauenerregenden Schlangendämon Apophis, der im Begriff ist, den Unterweltstrom leerzutrinken.

Im Reich der Lichter

Kurzprosa | Peter Stamm: Wenn es dunkel wird

Wenn es dunkel wird, öffnet sich die schillernde Gegenwelt des Surrealen: Träume, Sinnestäuschungen, Vexierbilder. Der Schweizer Autor Peter Stamm legt in seinem neuen Erzählband verschwommene Fährten in ein Paralleluniversum, das genauso real erscheint wie die Wirklichkeit. Auch INGEBORG JAISER ist den meisterhaften Blendungen erlegen.