Freude an Sprache und Sprachbildern

Sachbuch | Michaela Tartaglia/ Daniele Simonelli: Andere Länder, andere Sprüche

Stellen sie sich vor: Sie sind im Urlaub irgendwo in England und möchten dem Hotelier mitteilen, warum sie klitschnass das Foyer betreten: »Es gießt wie aus Eimern«. Bei wörtlicher Übersetzung wird er vermutlich lachen, sie vielleicht charmant verstehen, aber sie werden wissen: Das war sicher nicht richtig formuliert. Mit Sprichwörtern ist das eben so eine Sache. Sie meinen dasselbe, aber auf ganz unterschiedliche Art. BARBARA WEGMANN hat in dem hübschen Geschenkbuch geblättert.

Ein Mann sitzt auf einer Bank und hält eine Landkarte in den HändenIn England regnet es nämlich Katzen und Hunde, »It’s raining cats and dogs.« Das muss man wissen, bei den Franzosen regnet es Seile, bei den Spaniern Kröten und Schlangen. Die Italiener sind uns da am ähnlichsten: Bei ihnen regnet es aus Waschschüsseln, »Piove a catinelle«.

Von diesen Sprichwörtern vereint das kleine Buch etliche auf 136 Seiten, jeweils hübsch illustriert und mit einem kurzen Hintergrund zum jeweiligen Sprichwort versehen.

Redensarten machen unsere Sprache lebendig, betont die Autorin, sie zeigen ein Stückchen Einzigartigkeit und zeugen von Tradition und Geschichte. Und wenn wir unsere Kommunikation einmal ganz bewusst erleben, werden wir schnell feststellen, wie oft man Sprichwörter im Alltag einsetzt und benutzt. »Im Grunde genommen sind Sprichwörter eine sehr poetische Form der Volksweisheit.« Irgendwie hat sich das dann weiterentwickelt und herausgekommen sind symbolisierende Redewendungen, die nicht immer das zum Gegenstand haben, was gemeint ist. »Nur selten darf sich jemand, der einen Korb bekommen hat, tatsächlich über ein geflochtenes Behältnis freuen.«

Es gibt Gäste im Ausland- bleiben wir beim Urlaub und der herausfordernden Mehrsprachigkeit-, die nie zufrieden sind, da mag die südliche Sonne ihr Bestes geben und das Meer blau und einladend sein, sie finden doch stets ein »Haar in der Suppe«. In der Suppe mag es ja vielleicht noch in seltenen Fällen, unangenehmerweise, ein solches geben, der Italiener aber, kaum vorstellbar, dass Italiener kleinlich und pedantisch sind, wird nach einem »Haar im Ei« suchen. Völlig aussichtslos und abstrus.

Franzosen und Spanier, so die Recherchen der Autorin, beziehen sich in den Sprichwörtern wie diesem, wie es oft der Fall ist- auf die Tierwelt. »Chercher la petite bête«, da muss doch irgendwo eine Laus zu finden sein. Und noch aussichtsloser geht der Spanier an die Sache: »Buscarle la quinta pata al gato.« Nein, nein, die fünfte Pfote einer Katze wird er sicher nicht finden.

Der italienische Illustrator Daniele Simonelli hat zusammen mit der Autorin Michaela Tartaglia ein kleines Buch geschaffen, das die Freude an Sprache und Sprachbildern anregt, das neugierig macht auf Ursprünge von Redensarten und das ganz bestimmt stolz macht, wenn man im nächsten Urlaub zu einem notorischen Nörgler sagen kann: »Das Gras auf der anderen Seite ist immer grüner.« Übrigens eines der wenigen Sprichwörter, das in allen fünf Sprachen ziemlich gleich ist, das »zeugt von der Allgemeingültigkeit dieser menschlichen Charakterschwäche.« Michaela Tartaglia empfand schon immer, wie sie schreibt, eine große Liebe zu Wörtern, »zu fließenden und abstrusen Wörtern, zu süßen und bitteren, alten und neu geprägten, gelehrten und für jedermann verständlichen Wörtern.«

Sprichwörter und ihre Übersetzungen oder besser Übertragungen in fünf Sprachen kommen aus dem Lateinischen, sind übernommen aus der Bibel, haben sich aus Volksweisheiten entwickelt, wurden ein Teil unserer Sprache, gaben ihr etwas ganz Eigenes, Individuelles. Das Buch präsentiert eine kleine Sammlung, »klein, aber oho«, ja, ja, da wären wir wieder: »Es wird immer gern verwendet, um darauf aufmerksam zu machen, dass jemand oder etwas trotz geringer Größe nicht unterschätzt werden sollte.« Während die Italiener in diesem Sinne sagen, dass ein kleines Fass den guten Wein enthält, die Engländer der Ansicht sind, dass in kleinsten Verpackungen die besten Dinge stecken, sagen die Franzosen, dass kleine Gefäße die guten Salben enthalten und schließlich die Spanier, dass in den kleinen Flakons das gute Parfum verkauft wird. Schöne Bilder, ein gemeinsamer Gedanke.

»Andere Länder, andere Sitten« – oder eben Sprüche: Eine Redewendung, die, wie es heißt, dazu ermuntern soll, die Gepflogenheiten in anderen Ländern zu akzeptieren, »und sich diesen in der Fremde anzupassen, dann klappe es auch mit dem Zusammenleben.« Für den nächsten Mallorca-Urlaub sollte also gelten: »Donde fueres, haz lo que vieres« – Wo du auch bist, verhalte dich so, wie du es dort siehst.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Michaela Tartaglia, Daniele Simonelli: Andere Länder, andere Sprüche
Redewendungen in fünf Sprachen
Köln: DUMONT Verlag 2022
136 Seiten, 18 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vom Werden und Vergehen

Nächster Artikel

Wasser

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Haarsträubend

Gesellschaft | Werner Bartens: Verletzt, verkorkst, verheizt Die körperliche Leistung genießt bei uns eine deutlich höhere gesellschaftliche Wertschätzung als die geistige, der Sport siegt locker über die Bildung, so ist es nun einmal, wie auch immer man dazu stehen mag. Fitnesstraining steht bei allen Altersstufen hoch im Kurs, der Erhalt der körperlichen Gesundheit ist wichtig, man fährt mit dem Rad, man läuft Marathon. Von WOLF SENFF

Bild-Geschichten aus der Natur

Sachbuch | Wildlife Fotografien des Jahres

»Wildlife Fotografien des Jahres 2022«, es ist der weltweit größte Wettbewerb; eine internationale Jury musste dieses Mal 39 000 Einsendungen aus 90 Ländern begutachten. 100 Gewinnerbilder versammelt dieser prächtige Bildband. BARBARA WEGMANN hat sie sich angeschaut.

Revolutionäre des 20. Jahrhunderts

Kulturbuch | Felix Wemheuer: Linke und Gewalt Gewaltdiskussion? Hat das nicht so’n Bart? Die Welt steckt voller Gewalttätigkeit. »Der reißende Strom wird gewalttätig genannt / Aber das Flußbett, das ihn einengt / Nennt keiner gewalttätig.« (Bertolt Brecht). Ist damit alles gesagt? Nicht? »Nichts auf Erden ist so weich und schwach / Wie das Wasser. / Dennoch im Angriff auf das Feste und Starke / Wird es durch nichts besiegt.« (Lao-tse) Auch nicht? Hm. Von WOLF SENFF

Ungeahnte Verwandlung von Müll

Kinderbuch | Eco Kids: Kreative Upcycling-Ideen für Kinder

Weggeworfen wird schnell, wer einmal drauf achtet: Es fällt viel Müll an – alte Kleidung, die man nicht mehr braucht, leere Konservendosen oder Plastikflaschen, die irgendwo im Gebüsch landen. All das ist selten böse gemeint, nur unbedacht eben. Aber lange werden wir uns dieses Unbedachtsein mehr leisten können in einer Welt, die zunehmend zugemüllt wird und in der die Natur gefährdet ist. Da kommen Tipps, wie man Dinge, die man eigentlich entsorgen wollte, zu richtig tollen neuen Dingen umgestalten kann gerade recht, meint BARBARA WEGMANN.

Hautnah

Gesellschaft | Beatrice Bourcier: Mein Sommer mit den Flüchtlingen Man hört das Wort täglich mehrmals, »Flüchtlinge«. Die Nachrichten, die Nachbarin, der Paketmann, die Schülerinnen in der U-Bahn sagen es, es schallt aus jeder Ecke. Man sieht sie auf Fotos, im Fernsehen, auf YouTube. Überall sind sie. Vor allem sind sie da. Wie das so ist mit »denen«, erzählt Beatrice Bourcier, waschechte Bayerin und Ersthelferin, weil sie es gerade erst hautnah erlebt hat. Von MAGALI HEISSLER