//

Die Schöne und das »Biest«

Menschen | zum 95. Geburtstag von Gina Lollobrigida

»Ich habe das Recht, mein Leben bis zum Schluss leben zu dürfen. In meinem Alter verlange ich nur eines: dass sie mich in Frieden sterben lassen! Den Rummel habe ich zu lange mitgemacht! Jetzt meide ich ihn. Deshalb bin ich so gern in Pietrasanta in der Toskana«, hatte die Schauspielerin Gina Lollobrigida erklärt, die vor 15 Jahren noch einmal für ein kräftiges Rascheln im Blätterwald sorgte. Die angekündigte Hochzeit mit dem 34 Jahre jüngeren spanischen Unternehmer Javier Rigau platzte dann aber doch. Von PETER MOHR

Ein Porträtfoto von Gina Lollobrigida aus den 1960er JahrenZur Ruhe gekommen ist »La Lollo« seitdem dennoch nicht. Seit Jahren versucht ihr Sohn Milko Skofic junior, sie entmündigen zu lassen und ist dabei stets gescheitert. Im Oktober 2021 bestätigte das Oberste Gericht in Italien ein Urteil, wonach ein Vormund über das Vermögen von Lollobrigida wachen soll.

Für eine ganze Männergeneration Europas war Gina Lollobrigida mehr als eine erfolgreiche Schauspielerin. Mit ihren feurig-funkelnden dunklen Augen, den tiefschwarzen langen Haaren und der üppigen Oberweite verkörperte sie das Schönheitsideal der 1950er Jahre. »Gina Nazionale«, wie die Italiener die Schauspielerin respektvoll nannten, war die Schönheit wohl schon in die Wiege gelegt worden.

Mit drei Jahren wurde die Tochter eines Möbeltischlers aus Subiaco (50 km östlich von Rom) zum »schönsten Kleinkind Italiens« gewählt, 17 Jahre später belegte sie bei der Wahl zur »Miss Italia« den dritten Platz. Kein Wunder, dass »La Lollo« 1950 in einem wenig anspruchsvollen ›Miss Italia‹ betitelten Streifen die weibliche Hauptrolle spielte.

Der große Durchbruch gelang Gina Lollobrigida, die Malerei und Bildhauerei studiert hatte, nicht in Italien, sondern in Frankreich – als Wahrsagerin in Christian Jacques Persiflage ›Fanfan, der Husar‹ (1951) und in René Clairs ›Die Schönen der Nacht‹ (1952). Ihr erstes Hollywood-Intemezzo, zu dem sie Howard Hughes aufgefordert hatte, brach die Schauspielerin abrupt ab, als der US-Regisseur Ginas Scheidung vom Mediziner Milko Skofic forderte.

In den Folgejahren erreichte Gina Lollobrigida auch in ihrer Heimat Kultstatus – durch »Brot, Liebe und Fantasie« (1953) und die Fortsetzungen »Brot, Liebe und Eifersucht« (1954) und »Liebe, Brot und 1000 Küsse« (1955). Es waren nicht anspruchsvolle Rollen oder feine Charakterzeichnungen, die ihren Ruhm ausmachten, sondern die Aura der betörend schönen Frau.

Gina Lollobrigida war noch nicht 30 Jahre alt, als sie 1956 an der Seite von Anthony Quinn als Esmeralda im »Glöckner von Notre Dame« den Gipfel ihrer Popularität erreichte. Humphrey Bogart, Sean Connery, Alec Guinness, Horst Buchholz, Jean-Luis Trintignant, Bob Hope und Lee van Cleef waren später ihre Filmpartner in internationalen Produktionen. In mehr als 60 Filmen hat »Gina Nazionale« mitgewirkt, ehe sie in den 1970er Jahren eine zweite Karriere als Fotografin (sie porträtierte u. a. Fidel Castro, Paul Newman und Salvador Dali) Bildhauerin und Filmregisseurin startete.

»Im Film war ich nicht mein eigener Herr. Mit meinen Bildern und Skulpturen kann ich sagen, was ich will«, begründete die Diva ihren Abschied vom Film. So war es für den Filmstar eine große Genugtuung, als Sie den wichtigsten französischen Kunstpreis, den »Commandeur de l’Ordre des Arts et des Lettres«, erhielt und ihre Ausstellungen in Paris und Moskau große Publikumsscharen anzog.

Als Schauspielerin wollte sie sich selbst nie in das Rollenklischee der schönen Frau hineinpressen lassen. Bezeichnend, dass sie im Rückblick die Verfilmung von Alberto Moravias Roman »Die Römerin« für ihre größte künstlerische Leistung hält. Gina Lollobrigida spielte darin eine Prostituierte – ein Spiegelbild zu den übrigen Rollen und auch zu ihrem lange Zeit mondänen und eigenwilligen Lebenswandel. Die langjährige UNESCO-Botschafterin war aber auch wegen ihrer Impulsivität gefürchtet. So verließ sie 1986 erbost als Jury-Mitglied die »Berlinale«, um sich so vom prämierten Reinhard Hauff-Film ›Stammheim‹ zu distanzieren. Manchmal verkörperte »La Lollo«, die heute* 95 Jahre alt wird, die Schöne und das Biest in einer Person. »Ich esse kein Fleisch, nur Huhn und Salat, trinke keinen Alkohol und rauche nicht«, hatte die Diva vor einigen Jahren ihr ganz persönliches Fitness-Konzept erläutert.

| PETER MOHR
| Abbildung: Ivo_Lollobrigida_2.jpg: Ivo Bulanda derivative work: César, Gina Lollobrigida (1960s), CC BY-SA 3.0

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Taiping

Nächster Artikel

Ungeahnte Verwandlung von Müll

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Ehrenpreis für Kati Outinen

Film | 66. Nordische Filmtage Lübeck

Das »größte europäische Festival für nordische und baltische Filme« startete in diesem Jahr mit der Deutschlandpremiere des Animationsabenteuers Flow (Straume), inszeniert vom lettischen Regisseur Gints Zilbalodis, der seinen Film selbst in Lübeck präsentierte. JOHANNES BROERMANN war dabei.

Eine Allegorie für sozial-revolutionäre Ordnungs-Systeme?

Film | Der Schacht 2

Der 2020 auf Netflix veröffentlichte Film ›Der Schacht‹ begeisterte Kritiker wie Zuschauer. Nun erschien der lang erwartete zweite Teil. Die Erwartungen waren hoch, ließ die Handlung des ersten Teiles doch Pre- und Sequels zu. Beide Teile sind schon rein stilistisch äußerst gut umgesetzte Horrorthriller. Vorliegend soll es aber nicht um eine Filmkritik gehen. Filme sind Kunst, und Kunst ist subjektiv. Hier nun geht es um den neutralen Blick des Medienhistorikers. Denn ›Der Schacht 2‹ vollbringt es innerhalb seiner 100 Minuten nicht nur eine dystopische Szenerie aufzubauen, sondern diese auch noch bis zum Rand mit komplexer – und in den meisten bisher veröffentlichten Besprechungen offensichtlich nicht verstandener – politischer Ideengeschichte zu füllen. Diese wird hier in den Blick genommen. Anspielungen auch jenseits des Subtextes finden sich zuhauf in Namen, Bezeichnungen und Weiterem, vor allem für die Französische Revolution und die Frühsozialisten. Historisch betrachtet können sie auch im Sinne der kommunistischen Systeme verstanden werden. Bei einer solchen Mehrschichtigkeit des Filmes empfiehlt es sich, den Streifen einmal vor und einmal nach dem Artikel zu sehen – empfiehlt Dr. DANIEL MEIS

Das Leben, die Literatur und der Film

Film | Im TV: Marcel Reich Ranicki: Mein Leben Er lässt die entscheidenden Jahre einer außergewöhnlichen Lebens- und Liebesgeschichte anschaulich und lebendig werden und damit verstehen und nachempfinden, unter welchen Umständen eine Karriere ihren Anfang genommen hat, die in ihrer Ausprägung tatsächlich einmalig ist. Von PETRA KAMMANN

Im Holzkrug geht die Post ab

Film | Im TV: TATORT (RB) – Hochzeitsnacht (20.04.2014; Wh. vom 16.09.2012) Das mögen wir. Rainer rockt die Hochzeitsfeier. Aber erst einmal liegt im Herbstlaub eine Leiche engelgleich quer auf dem Bildschirm. Der Vorspann zeigt weitere hübsche Bilder ohne Fehl und Tadel. Sie werden von einfühlsam zarten Tonfolgen untermalt, und über den gesamten Film wird Musik (Stefan Hansen) erfreulich dezent eingesetzt. Der liebliche Vorspann täuscht: Im »Holzkrug« geht die Post ab. Zu »Liebe ohne Leiden« taut endlich sogar Inga Lürsen (Sabine Postel) auf, die mit ihrem Kollegen Stedefreund (Oliver Mommsen) zu den geladenen Gästen gehört. Stimmungsvoll und hanebüchen – so

Offen-verworren und brillant-stringent

Film | Neu auf DVD: Die Wolken von Sils Maria Sils Maria ist ein Ortsteil von Sils, welcher in der Schweiz, Kanton Graubünden liegt. Dank des angenehmen Klimas und der schönen Lage zog es viele Schöngeister dorthin, die in Ruhe ihre Inspiration finden wollten. So auch der Regisseur Wilhelm Melchior, welcher eine Neuauflage seines erfolgreichen Theaterstückes ›Die Malojaschlange‹ plant. Von ANNIKA RISSE