/

Licht, Lektüre und Latrinen

Kulturbuch | Irene Vallejo: Papyrus. Die Geschichte der Welt in Büchern

Irene Vallejos beeindruckendes Mammutwerk ›Papyrus‹ ist eine leidenschaftliche Hommage an die Welt der Bücher – und an die Menschen, deren Wirken untrennbar mit ihnen verbunden ist: Autoren, Dichter und Kopisten, Buchhändler und Bibliothekare, Philosophen und Wissenschaftler, Kaiser und Feldherren – und nicht zuletzt Leser. Eine spannende Kulturgeschichte über das Schreiben, Lesen und Bewahren in vergangenen Epochen. Von INGEBORG JAISER

Das Bild zeigt eine gezeichnete PapyruspflanzeDer Echte Papyrus wächst an den Ufern des Nils, wobei seine Halme eine Höhe von bis zu sechs Metern und den Durchmesser eines menschlichen Armes erreichen können. Als im dritten Jahrtausend vor Christus die Ägypter entdecken, dass sich die Stängel seines Marks – übereinandergelegt und gepresst – als Beschreibmaterial eignen, kommt dies einer revolutionären Erfindung gleich. Löst doch über Jahrhunderte hinweg die flexible Papyrusrolle die bislang starren Trägermaterialien wie Stein, Ton oder Holz ab. Dem Land am Nil verschafft es zudem eine wichtige Monopolstellung: »Außerhalb Ägyptens war die Pflanze überaus selten, und so wurde sie zu einem strategischen Gut, vergleichbar dem Tantal in unseren Smartphones.«

Bücherräuber und Bibliothekare

Mit diesen Ausführungen hätte Irene Vallejos ›Papyrus‹ beginnen können. Doch die 1979 in Saragossa geborene Autorin ist eine talentierte Geschichtenerzählerin, gebildet, belesen, mit überbordender Fantasie und Vorstellungskraft. So verwandelt sie ihr grandioses Sachbuch über die Erfindung des Buches in der Antike bis zu seinen Auswirkungen in die Gegenwart (mit dem poetischen Originaltitel ›El infinito en un junco‹) zu einer farbenprächtigen Abenteuerreise. Und lässt in einem filmreifen Prolog wild entschlossene Reiter durch die Straßen Griechenlands galoppieren, auf der Suche nach einem kostbaren (Beute-)Gut: Bücher. Für die sagenumwobene erste Universalbibliothek der Welt in Alexandria, mit einem geschätzten Bestand von über 400.000 Schriftrollen.

Zusammen mit dem benachbarten Museion kann man sich das Areal wie den antiken Vorläufer eines Forschungsinstituts vorstellen, in dem der Bibliotheksleiter zudem noch die Sprösslinge des Königs unterrichtet. Eine immense Demonstration von Macht und Wissen. Was an Büchern auf den Märkten nicht legal gekauft werden konnte, wurde konfisziert oder geliehen und kopiert (doch zuweilen nie zurückgegeben).

Wo der Litterator lehrt

Irene Vallejos Streifzug durch die frühe Buchkultur führt durch das antike Griechenland und das Römische Reich, mit vielen lebendigen, fast romanhaften Passagen. So wird der Leser staunender Zeuge weitreichender Entwicklungen: das erste Alphabet, das erste Buch, das erste Wort der abendländischen Literatur, der erste Bibliothekar, der erste Buchhändler, der erste Lektor.

Vieles liest sich wie eine schillernde Erzählung von Jorge Luis Borges, der seinen phantastischen Bibliotheken vor allem Grundlegendes andichtete: »Licht, Lektüre und Latrinen«. So wandern wir als Leser durch Zeit und Raum, träumen uns in den Alltag eines Papyrusschneiders, an den Hof Kleopatras, in die Gedankenwelt Sokrates.

Die pure Überdosis an geballten Informationen bricht die Altphilologin Vallejo durch gekonnte Links in die Gegenwart auf ein konsumierbares Maß herunter. Vergleicht die Sammlungsräume der Großen Bibliothek in Alexandria mit den unterirdischen Magazinen der Oxforder Universitätsbibliothek, die individuelle Signatur eines Buches mit der URL einer Internetressource, die korrigierenden Kopisten des Altertums mit den Editoren von heutigen Werkausgaben, die Nähe des Lehrers in der Antike (im Lateinischen »litterator«) zu unserem Verständnis von Literatur. Zahlreiche Parallelen und Verweise entführen in Kunst, Kino und Alltagsleben, wie wir es heute kennen – detailverliebt, anekdotenreich und lebensprall.

Manche Entdeckungen überraschen, wie die Rolle der zahlreichen kreativen Frauen im literarischen Kosmos der Antike (sozusagen Sapphos Schwestern im Geiste). Andere Erkenntnisse wirken offensichtlich, wenn doch ungleich schmerzlicher: Was nicht beständig kopiert oder in das nächsthöhere Medium konvertiert wurde, wird wohl für immer verloren sein. So wie die einstigen Papyrusrollen der Feuchtigkeit und der Gefräßigkeit von Insekten zum Opfer fielen, so wird heutzutage wohl keiner mehr seine Dateien auf einer 3,5-Zoll-Diskette lesen können.

Opulentes Mammutwerk

Die Lektüre des üppigen 750-Seiten-Werks erfordert ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und Zeit, sehr viel Zeit sogar. Darüber können auch Dünndruckpapier, ein überraschend handliches Format, sowie das einladende, geschmack- und kunstvoll gestaltete Cover mit einem stilisierten Papyrushalm nicht hinwegtäuschen. Kaum vorstellbar, welch immense Rechercheleistung hinter diesem Opus Magnum liegen muss. Allein die 80 Seiten an Quellenverzeichnissen und Bibliographien lassen die jahrelangen Mühen und den Aufwand erahnen, den die studierte Altphilologin und Bibliomanin Irene Vallejo auf sich genommen hat – neben ihren wöchentlichen Kolumnen für ›Heraldo de Aragón‹ und ›El País Semanal‹.

In Spanien hat sich die Originalausgabe von ›Papyrus‹ längst zum Megaseller entwickelt und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Mit welch sprühender Leidenschaft Irene Vallejo als Botschafterin für das Medium Buch wirbt und auftritt, davon kann sich ihre wachsende deutsche Fan-Gemeinde bei der diesjährigen Frankfurter Buchmesse überzeugen. Zusammen mit Antonio Muñoz Molina wird Irene Vallejo am 18. Oktober die Festrede zur offiziellen Eröffnung halten.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Irene Vallejo: Papyrus
Die Geschichte der Welt in Büchern
Aus dem Spanischen von Maria Meinel und Luis Ruby
Zürich: Diogenes, 2022
745 Seiten, 28 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Über Schlangen, Eulen und beide Seiten der Medaille

Nächster Artikel

Verwirrung

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Schmutzige Propaganda?

Gesellschaft | U. Gellermann, F. Klinkhammer, V. Bräutigam: Die Macht um acht Nein, Mainstream ist öffentlich kein Aufreger mehr. Nicht dass es ihn nicht mehr gäbe. Der Mainstream machte sich das Thema Mainstream zueigen, bis die Leute schon beinahe glaubten, er mache sich ernsthaft Gedanken, schmückte sich gar mit einem Anschein von Selbstkritik, und dann hat er’s fallenlassen. Schwuppdiwupp, Mainstream redet nun nicht länger über das Thema Mainstream, basta, und alles bleibt im alten Trott. Von WOLF SENFF

Spurenlesen im Fußabdruck der Stadt

Kulturbuch | Mueller-Haagen / Simonsen / Többen: Die DNA der Stadt »Sie werden alle Städte, die Sie von nun an besuchen, besser verstehen«, heißt es in dem Vorwort der Verleger. Ein Versprechen, das die Architekten Inga Mueller-Haagen, Jörn Simonsen und Lothar Többen einhalten. Sie zeigen Städte, wie sie nur selten zu sehen sind, im Schwarzplan, ihrer ehrlichsten Form. Von STEFFEN FRIESE

Anfang und Ende

Gesellschaft| Barbara Honigmanns: Chronik meiner Straße »Wenn wir sagen, dass wir in der Rue Edel wohnen, antwortet man uns meistens, ach ja, da haben wir am Anfang auch gewohnt.« So lautet der erste, beinahe programmatisch anmutende Satz in Barbara Honigmanns autobiografischer Skizze über jene Straße im Osten Straßburgs, in der sie seit ihrer Übersiedlung aus Ost-Berlin im Jahr 1984 lebt. Wieder einmal schreibt die 66-jährige Autorin, die einst als Dramaturgin und Regisseurin an so renommierten Theatern wie der Volksbühne und dem Deutschen Theater Berlin gearbeitet hat, ganz stark an ihrer eigenen bewegten Vita entlang. Von PETER MOHR

Vom Startschuss in schwindelnde Höhen

Kulturbuch | Kay Schiller: WM 74. Als der Fußball modern wurde Brasilien wirft Schatten voraus, düstere Schatten, die FIFA ist zu einem geldfressenden Ungeheuer mutiert, bewohnt von hirn- und seelenlosen Greisen – ein Trojan horse relaunched, das von einem triumphalen Einzug nach Brasilien träumt. Da fragen wir uns jetzt schon, wie das ausgehen wird. Nein, wir reden diesmal gar nicht von Fußball, Fußball ist ein schönes Spiel. Von WOLF SENFF

Ein prägendes Strukturprinzip

Hendrik Buhl, Tatort. Gesellschaftspolitische Themen in der Krimireihe TATORT ist und bleibt im Gespräch. Er prägt den Anfang oder, wem das besser gefällt, das Ende der Woche, jedenfalls den Sonntagabend, ist eine der letzten Familienbastionen auf unseren Flachbildschirmen, und es gibt seit Längerem die Tradition, sich in Cafés oder Bars zu versammeln, um den TATORT gemeinsam zu genießen. Mitunter ergattert man den letzten Platz in einem Café, in dem sich studentisches Publikum sammelt. Spießbürgertum bei der nachwachsenden Generation? Wer weiß das schon, die Welt ist bunt. Seit einiger Zeit gibt es sogar das eigenständige satirische Format Tatortreiniger. Von WOLF SENFF