Die Sprache der Blumen

Kinderbuch | Dena Seiferling: Die kleine Hummel und die Sprache der Blumen

Eigentlich ist die in Kanada lebende Dena Seiferling »nur« Illustratorin, dieses Kinderbuch ist sozusagen ihr erster Auftritt als Autorin und Illustratorin. BARBARA WEGMANN hat sich das Buch angeschaut.

Das Buchcover zeigt eine Hummel auf einer BlüteEs fängt tatsächlich geradezu herzergreifend an: Ein kleiner Vogel bringt in einem Tuch eine winzige Hummel, ein »kleines Hummelkind«, zu den Blumen auf einer Wiese. Es ist eine ganz besondere Wiese, nur wenige Blumen blühen hier und die Wiese grenzt an ein Sumpfgebiet, in dem sich »furchterregende Pflanzen« angesiedelt haben. Niemand »wagte sich in deren Nähe.« Die Blumen geben der kleinen Hummel einen Namen: Beatrice. »Sie betteten Beatrice in ihre zarten Blätter und wärmten sie inmitten ihrer Knospen.« Das kleine Wesen schlummert, wächst, ernährt sich von Nektar, schläft und wächst. »Flieg nie über die Wiese hinaus, nur hier bist du sicher. Hüte dich vor dem Sumpf,« trichtern die Blumen dem kleinen Brummer ein.

Dena Seiferling verbindet auf charmante Weise eine spannende Geschichte mit einer alten Tradition. Blumen haben nämlich eine Bedeutung, und das Wissen hatte zumindest meine Großmutter noch. Von den Blumen der Wiese lernt Beatrice eben diese Sprache. Narzissen bedeuten Hoffnung, Majoran Freude, die Lilie Stolz, die Tulpe Zuneigung, das Vergissmeinnicht die ewige Erinnerung. Wie war das doch noch mit dem Vergissmeinnicht früher in den Poesiealben, – nie sollte man seine Freundin vergessen, bekräftigten viele Vergissmeinnicht in allen vier Ecken … Die Rose, klare Sache, steht für die Liebe, die Lupine für die Fantasie, die Kornblume für Freundschaft. Und da gibt es noch viele mehr, das Bilderbuch führt sie alle zum Schluss auf.

Eine schöne Geschichte, und – klare Sache – natürlich fliegt das kleine Hummelkind im Laufe der Seiten zu nahe an das gefährliche Sumpfgebiet und entdeckt, dass dort fleischfressende Pflanzen leben. Es wird also arg spannend.

Geradezu enttäuschend allerdings der illustratorische Eindruck. Woran liegt es, dass die Begeisterung über die Geschichte selbst mit dem Bild so gar nicht übereinstimmen will, habe ich mich gefragt. Denn eigentlich sind die kleinen Hummeln – es werden im Laufe der Geschichte immer mehr – zierlich, ein bisschen knubbelig, so wie sie nun mal sind, gezeichnet, aber: wo ist das knallige Gelb, wo das tiefe Schwarz? Alles an Farben wird angedeutet, bleibt vage, Bilder, wie durch einen Schleier gesehen, das schafft sicher einen sehr verträumten Eindruck. Aber: kein richtiges Gelb der Narzissen, kein Blau für Akelei, keine bunte Pracht der Stiefmütterchen. Zwar sind sie alle bezaubernd gezeichnet, sie haben kleine Gesichter, sie schauen die kleine Hummel geradezu dankbar an, schließlich wird sie es sein, die durch die Bestäubung für den Fortbestand der Wiese sorgen wird. Aber trotz allem: Irgendetwas ist seltsam an den Bildern… Und dann wusste ich es: Sie wurden mit Bleistift gezeichnet und digital farblich anschließend bearbeitet. Und das kratzt für mich leider arg an dem großen Reiz, den das Buch zunächst ausstrahlte.

Alles scheint so uniform zu sein, alles ist so gleichmäßig und alles scheint sich überall zu wiederholen, Bilder wie mit Schablonen gezeichnet, sprich: Es fehlt jegliche individuelle Handschrift in den Zeichnungen. Auch bleiben die Farben nahezu gleich, obwohl die Spannung doch natürlich groß wird, als Beatrice die Wiese verlässt. »Da, wo der Grund feucht und schwammig wurde, waberte ihr ein eigentümlich süßer Duft entgegen. Beatrice wusste, dass sie jetzt zu weit geflogen war.« Plötzlich sieht sie »seltsame Pflanzen, die mit weit geöffneten, hungrigen Mäulern und schrecklichen Zähnen im Schatten lauerten. Eine von ihnen schnappte nach ihr!« Farblich passt sich hier nichts der Dramatik des Geschehens an, auch nicht, wenn man eine Seite aufklappen kann und lauter große Pflanzenmäuler sieht.

Also: die Grundlagen sehr fein gemalt, eine hübsche Idee mit den Pflanzengesichtern und der Blumensprache, aber ich sage ganz ehrlich: Es berührt mich einfach nicht, und das finde ich bei dieser wirklich bezaubernden Geschichte eine verschenkte Chance. Es wirkt unpersönlich, seelenlos, obwohl die Geschichte so ansprechend ist. Schade.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Dena Seiferling: Die kleine Hummel und die Sprache der Blumen
Hamburg: Von Hacht Verlag 2022
40 Seiten, 15 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein amerikanischer Mythos

Nächster Artikel

Der Mond und die Nacht

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Schwelgen in Klängen und Farben

Willy Puchner: ABC der fabelhaften Prinzessinnen Wieviele Bücher gibt es eigentlich, deren Gegenstand die Haken, Kringel und Striche sind, die aufgrund einer willkürlichen Setzung die 26 Grundbuchstaben unseres Alphabets bilden? Genug, sollte man meinen. Das Alphabet übt aber offenbar eine Anziehungskraft aus, der man nicht widerstehen kann. Diesesmal hat es Willy Puchner angelockt, Zeichner, Fotograf, Autor, mit dem besten Ergebnis. Willy Puchner läßt in seinem ABC der fabelhaften Prinzessinnen Leserinnen und Leser in Wortklängen und Farben schwelgen. Von MAGALI HEISSLER

Schluck. Grusel. Heul: Urlaub der besonderen Art

Kinderbuch | Annalisa Strada: Familie von Zitterstein und das Hotel »Zum langen Schatten«

Manche fahren in die Berge, andere ans Meer. Wer ein besonderes Ferienerlebnis sucht, dem sei das Hotel »Zum langen Schatten« besonders ans Herz gelegt, dann neben der angenehmen Unterbringung und dem vorzüglichen Essen gibt es die Möglichkeit eines Picknicks in der Gruft, die Suche nach verzauberten Schätzen und gänzlich unvorhergesehene Abenteuer. Von ANDREA WANNER

Von Hühnern und Wundern

Kinderbuch | Willi Fährmann / Gabriele Hafermaas: Das Hühnerwunder Über 2000 km liegen zwischen Xanten am Niederrhein und Santiago de Compostela. Moderne Jakobuspilger fliegen davon den längsten Teil, doch vor »vielen hundert Jahren« musste das Geschäft an die Gesellen übergeben werden und ein monatelanges Pilgern konnte beginnen. In Das Hühnerwunder nehmen uns Willi Fährmann (Text) und Gabriele Hafermaas (Zeichnungen) mit auf den weiten Weg nach Santiago – allerlei Abenteuer inklusive. Von JOHANNES BROERMANN

Kunterbunt und einfallsreich

Kinderbuch | Es war einmal ein Rabe … Kinder illustrieren Brecht Dass Bertolt Brecht Gedichte »zum Hausgebrauch« geschrieben hat, gehört immer noch zu den weniger bekannten Fakten über diesen Schriftsteller. Hin und wieder gibt es Ausgaben davon, gezielt für ein kindliches Publikum, waren doch seine eigenen Kinder die ersten, die in den Genuss dieser Texte kamen. Zum Brechtfestival 2014 in Augsburg habe sich die Veranstalterinnen etwas Besonderes einfallen lassen. Es gab einen Aufruf an Schulklassen, Bilder zu Brechts Kindergedichten zu malen. Herausgekommen ist ein wunderschönes kunterbuntes und sehr einfallsreiches Bilderbuch, Es war einmal ein Rabe … Kinder illustrieren Brecht. Von

Traumberuf

Kinderbuch | Rotraut Susanne Berner: Armin, der Buchhändler

Als ich mich vor vielen, vielen Jahren entschieden habe, Buchhändlerin zu werden, muss ich so jemand ähnlichen wie Armin im Kopf gehabt haben, erinnert sich ANDREA WANNER