Urlaub in Erinnerungen

Sachbuch | Heute so schön wie Damals. Legendäre Urlaubsorte in Europa

Eine Reise aus dem Prospekt zu buchen, das ist einfach, das kann jeder. Ein Appartement, eine Pension, ein Hotel reservieren an Orten, in die man schon seit Jahren fährt, auch nicht gerade originell. Aber Urlaub dort zu verbringen, wo es unsere Eltern und Großeltern und Urgroßeltern schon hinzog, das kann ein echtes Abenteuer werden. Dieser Bildband beweist es auf sehr attraktive Weise, meint BARBARA WEGMANN.

Ein VW Käfer steht am Strand. Im Hintergrund sieht man das Meer.Also eines habe ich sehr schnell erkannt in diesem wunderbar abenteuerlichen Buch: die Reise selbst war früher schon der halbe Urlaub, schließlich war es Luxus, man war lange unterwegs, Verreisen war etwas Besonderes. Der Tourismus steckte noch in den Kinderschuhen, die Autos hatten noch nicht so viele PS und die Flugzeuge waren erheblich kleiner als heute und hatten dabei noch einen »exzellenten Bordservice«. Auf 360 Seiten lädt das Buch ein, auf Spurensuche zu gehen, altbekannte Urlaubsziele wieder zu entdecken und sich dabei vielleicht an die Reiseerzählungen aus der Familie früher zu erinnern.

Schön gleich das Titelbild, ein ganz alter VW-Käfer, geparkt vor dem Strand, mit Blick aufs Meer. Natürlich schaffte der Käfer es damals überall hin, gen Norden und auch gen Süden über die Alpen. Heute stehen alte Käfer mehrheitlich in Garagen und träumen von Karlsbad oder Davos, von der Côte d’Azur, von Capri, Rimini, Nizza oder Brighton. »Vieles haben sie zu erzählen, die legendären, europäischen Urlaubsorte, in denen der Fremdenverkehr eine so lange Historie hat, dass man mitunter bis ins 19. Jahrhundert zurückblicken muss, um hier die ersten Reisepioniere anzutreffen.«

Exklusive und extravagante Orte, die in aufregenden und atemraubenden Landschaften liegen, sucht das Buch auf und jedes Etappenziel wird in kleinen Häppchen beschrieben und mit Bild illustriert. Hübsche Idee als roter Faden: Zu den meisten der Orte gibt es Merkzettel. Auf dem Zettel »Retromoment« wird an Besonderheiten von einst erinnert, auf dem Zettel »Das gibt’s heute noch« ist das eine oder andere traditionelle Hotel erwähnt oder auch Schiffsflotten, die heute noch wie einst fahren. Und, das darf für eine Urlaubsfahrt schließlich nicht fehlen, der Merkzettel »Souvenir, Souvenir« gibt Tipps für all das, woran sie im entsprechenden Ort natürlich niemals vorbeigehen dürfen. Und da haben eben auch viele Dinge ihre lange Tradition.

Egal, ob es Florenz, Biarritz, St. Moritz, skandinavische oder niederländische Küstenorte, ob es der Schwarzwald, Rügen, Kitzbühel, Budapest, Dubrovnik oder St. Peterburg ist, der kurze Abriss und Steckbrief des jeweiligen Ortes, seine Bedeutung als touristischer Ort damals und heute, es ist sehr unterhaltsam und nicht selten oft erhellend, den kurzen Texten zu folgen. Das macht großen Spaß. Schließlich erfährt man auch, was die Prominenz in vergangenen Jahrzehnten und Jahrhunderten genau eben dort an Ort, Umgebung und Angebot reizte. So war es Napoleons Halbbruder, der 1858 Deauville besuchte und dort Idee und Plan hatte, diesen kleinen, damals so unscheinbaren Ort zu einem »mondänen Badeziel« auszubauen. Berühmter sind sicher Frédéric Chopin und George Sand, die etwa zur gleichen Zeit nach Mallorca reisten, damals ein Mammutunternehmen, erst recht, wenn das Piano mitreist.

Es sind diese kleinen Dinge des Reisens, die das Buch hochgradig attraktiv machen, die Anekdoten und kleinen Randgeschichten, die Rückblicke, die Erinnerungen. Ein von Layout und Inhalt sehr charmantes Buch, das man aufklappen kann, egal auf welcher Seite: Überall warten »legendäre Urlaubsorte«. Am Schluss stellt sich schließlich auch die Frage, ob man manches von früher nicht viel stärker bewahren sollte, die Langsamkeit des Reisens zum Beispiel, das Individuelle. Und wer weiß, so motiviert dieses bunte Reise-Kaleidoskop vielleicht ja auch dazu, einem jener berühmten Touristenorte von einst »endlich mal wieder einen Besuch abzustatten«.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Heute so schön wie Damals. Legendäre Urlaubsorte in Europa
Retro-Momente genießen
Texte: Rita Henss/ Andrea Lammert/ Stefanie Schuhmacher
Kunth Verlag München
360 Seiten,29,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Advents-Suchspaß

Nächster Artikel

Im Zeitalter der Extreme

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Nachhaltige Landwirtschaft aus dem Bilderbuch

Sachbuch | Nicole Egloff, Raphaela Graf: Das Radiesli stimmt mich zuversichtlich

In der konventionellen Landwirtschaft liegt einiges im Argen. Mehr als verständlich also, wenn sich Landwirtinnen und Landwirte mit den herkömmlichen Methoden unwohl fühlen. Zwar gibt es längst bekannte Alternativen, doch der Schritt zur Umstellung fällt vielen schwer. Denn diese ist mit Unsicherheiten und Risiken verbunden. Dass sie dennoch gelingen kann, zeigt das vorliegende Buch ›Das Radiesli stimmt mich zuversichtlich‹ von Nicole Egloff. MARTIN GEISER hat es gelesen.

Ein Mensch voller Ambivalenzen und Widersprüche

Sachbücher | Goethe und die Juden / Goethe. Porträt eines Lebens, Bild einer Zeit

Goethe wurde in den letzten 200 Jahren zur wichtigsten identitätsstiftenden Figur der deutschen Kultur. Er wurde zu einer Institution, es entstanden Gesellschaften und Vereine, sein Werk wurde zur Pflichtlektüre in den Schulen, an den Universitäten entstand die Goethephilologie. Mit der Eröffnung des Goethe-Nationalmuseums in Weimar im Jahr 1885 wurde die Stadt selbst zum Goethe-Denkmal. Für die 1885 gegründete Goethe-Gesellschaft war der Weimarer Dichter bereits vor der »Machtergreifung« 1933 weniger der aufgeklärte Humanist und vielmehr der konservative Nationalist. Danach propagierte sie sogar das Bild eines »braunen Goethe« und nutzte es für Regimezwecke. Dies beschreibt W. Daniel Wilson bereits in seinem Buch ›Der faustische Pakt‹ aus dem Jahr 2018. Von DIETER KALTWASSER

Demokratie für kleine Knirpse

Kinderbuch | Sophie Schönberger: Das Parlament der Tiere

Das ist alles nicht so leicht: Im Sandkasten werden die ersten Erfahrungen im sozialen Miteinander gemacht: Nimmst du meine Schaufel, krieg ich deinen Bagger. Na ja, nicht immer klappt das o friedlich. Es ist das, was irgendwann später die Welt der Erwachsenen prägen wird, die Auseinandersetzung mit der DEMOKRATIE, in der wir leben. Und um das zu verstehen, kann man mit Erklären nicht früh genug beginnen. BARBARA WEGMANN hat das Buch gelesen.

Ah! jetzt! ja! Ah! jetzt! ja!

Sachbuch | Alastair Brotchie: Alfred Jarry. Ein pataphysisches Leben Pataphysik ist ein Thema mit doppeltem Boden, mindestens. »Die Schmerzen in Ihrem linken Schultergelenk«, diagnostiziert die Ärztin, »sind altersbedingt.« – »Unmöglich«, widerspricht der Patient, »die rechte Schulter ist doch ebenso alt und sie tut nicht weh.« Hm. Oder anders: Weshalb bleibt ausgerechnet die Teekanne, die seit Jahren einen Sprung hat, länger heil als diejenige, die die ganze Zeit lang immer heil war? Diese Art Fragen treiben uns um. Von WOLF SENFF

Ungemein erfolgreich

Gesellschaft | H.Lorenz, L.Franke, G.Koppel (Hg.): Wer rettet Wen? – Die Krise als Geschäftsmodell / Auf DVD: L.Franke, H.Lorenz: ›Wer rettet wen? Die Krise als Geschäftsmodell auf Kosten von Demokratie und sozialer Sicherheit‹ Herdolor Lorenz und Leslie Franke genießen als Dokumentarfilmer einen besonderen Ruf, ihre Arbeiten sind stets dicht am Puls der Zeit. »Bahn unterm Hammer« (2007) begleitete die Debatte um die Privatisierung der Bundesbahn, »Water makes Money« (2011) erschien punktgenau zum Konflikt um die Privatisierung der Berliner Wasserversorgung. Von WOLF SENFF