Die Macht der Buchstaben

Kinderbuch | Hassan Zahreddine: Zin

Wer ein Buch in Händen hält, für den sind Buchstaben und Lesen meistens eine Selbstverständlichkeit. Hassan Zahreddine führt uns mit seiner Geschichte in den Libanon der 1940er Jahre und zeigt, welche Macht der Schrift innewohnt. Von ANDREA WANNER

Zineddine ist eines von vielen Kindern einer Familie. Zur Schule kann er nicht gehen, denn das Geld ist knapp und der Junge muss mit dazuverdienen. Eines Tages bringt ihn sein Vater zu einer Druckerei. Dort soll seiner neuer Job sein und Zineddine ist einerseits von dem Lärm und dem Geruch eingeschüchtert, andererseits aber auch merkwürdig fasziniert. Der Meister fragt ihn nach seinem Namen und bringt daraufhin drei kleine Stücke aus Metall, die er mit einem Faden verbindet, mit schwarzer Farbe überzieht und mit dann mit einem lauten Gerät darüber fährt. Die drei Zeichen hinterlassen ein Muster: ZIN, die drei ersten Buchstaben seines Namens, sind da gedruckt. Gern möchte er lesen lernen und der Meister verspricht ihm, dass er es im Laufe der Zeit lernen würde.

Das tut er. Berückt lernt er neue Buchstaben kennen, entziffert die Namen über den Geschäften auf seinem Weg zur Arbeit und lernt, die Buchstaben im Setzkasten zu Wörtern zusammenzusetzen. Zu Wörtern, die nicht nur ihm eine neue Welt eröffnen, sondern in denen eine ungeheure Sprengkraft steckt, wie der Junge schon bald erfährt.

Hassan Zahreddine schreibt in seinem Nachwort, dass ihn die Geschichte seines eigenen Vaters zu diesem Buch inspiriert habe, der als Kind das Handwerk des Schriftsetzers erlernte und es später zum Beruf machte. Das arabische Alphabet, das aus 28 Buchstaben besteht, und in dem die Ornamentik aufgrund des Bilderverbots im Islam eine wichtige Bedeutung hat, zeigt ganz eigene künstlerische Möglichkeiten, die sich bereits in den drei Buchstaben von Zins abgekürztem Namen andeuten.

Die Hommage an seinen Vater krönt Zahreddine, der Druckkünstler wurde, damit, dass er die Geschichte in Mezzotinto-Technik erzählt: Detailreiche Bilder in einem geheimnisvollen Dunkel mit ungeheuren Licht-Schatten-Nuancen begleiteten die Geschichte. Das aufwändige Druckverfahren schien dem Künstler angemessen für eine Geschichte, die so viel mehr erzählt als nur das Leben seines Vaters, sondern die zeigt, dass Wörter und Schrift die Macht haben, gesellschaftliche Systeme zu verändern.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Hassan Zahreddine: Zin
Eine Geschichte aus dem Libanon
Aus dem Arabischen übersetzt von Leila Chammaa
Basel: BAOBAB 2022
32 Seiten, 20 Euro
Bilderbuch ab 8 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Eine Menschenjagd in der Neuen Welt

Nächster Artikel

Das Verhängnis einer Liebe

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Wie im Himmel!

Kinderbuch | Petra Hartlieb: Zuhause in unserer Buchhandlung

Wenn es einen Traumort für Leseratten und Bücherfreundinnen gibt, dann ist das garantiert eine Buchhandlung. Die große Fülle an Büchern zu allen Themen, an glänzenden Schutzumschlägen, einladenden Covers und der Geruch nach neuer, ungelesener Literatur ist schon einfach himmlisch. Für manche wird so ein Traum wahr, staunt ANDREA WANNER.

Entscheidungsmacht

Kinderbücher | E. Goudge: Das kleine weiße Pferd / H. Malot: Nie mehr allein Von allen Büchern sind die für Kinder am wenigsten von ihrer Zielgruppe beeinflussbar. Erwachsene erfinden die Geschichten, publizieren sie, verkaufen sie. Das erste Buch, das man als Kind bekommt, bekommt man von einem Erwachsenen. Was so selbstverständlich klingt, ist tatsächlich Ausübung von Macht. Deswegen braucht man für die Auswahl von Kinderbüchern Fingerspitzengefühl und Verstand gleichermaßen. Gefühl allein reicht nicht. Schon gar nicht bei sogenannten Klassikern. Von MAGALI HEIẞLER

Demokratie für kleine Knirpse

Kinderbuch | Sophie Schönberger: Das Parlament der Tiere

Das ist alles nicht so leicht: Im Sandkasten werden die ersten Erfahrungen im sozialen Miteinander gemacht: Nimmst du meine Schaufel, krieg ich deinen Bagger. Na ja, nicht immer klappt das o friedlich. Es ist das, was irgendwann später die Welt der Erwachsenen prägen wird, die Auseinandersetzung mit der DEMOKRATIE, in der wir leben. Und um das zu verstehen, kann man mit Erklären nicht früh genug beginnen. BARBARA WEGMANN hat das Buch gelesen.

Lesen? Lesen!

Kinderbuch | Benjamin Sommerhalder: Knigi / Koen Van Biesen: Mein Nachbar liest ein Buch Noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk? Ein Buch könnte die Lösung sein. Andere problematische Fälle zeigen, dass es funktionieren kann, wenn man dabei ein paar Kleinigkeiten berücksichtigt, findet ANDREA WANNER.

Ein Küken auf Selbstfindung

Kinderbuch | Sebastian Meschenmoser: Chick

Ein Kinderbuch, das sogar einen wahren Hintergrund hat: Sechs kleine, frisch geschlüpfte Küken leben in einem Karton. Und eines dieser niedlichen Küken macht schon früh ganz energisch auf sich aufmerksam. Aber wie wird die Zukunft aussehen für die kleinen Federbälle? Sebastian Meschenmoser ist mit ›Chick‹ ein Bilderbuch mit sehr überraschendem Ausgang gelungen, meint BARBARA WEGMANN.