Die Macht der Buchstaben

Kinderbuch | Hassan Zahreddine: Zin

Wer ein Buch in Händen hält, für den sind Buchstaben und Lesen meistens eine Selbstverständlichkeit. Hassan Zahreddine führt uns mit seiner Geschichte in den Libanon der 1940er Jahre und zeigt, welche Macht der Schrift innewohnt. Von ANDREA WANNER

Zineddine ist eines von vielen Kindern einer Familie. Zur Schule kann er nicht gehen, denn das Geld ist knapp und der Junge muss mit dazuverdienen. Eines Tages bringt ihn sein Vater zu einer Druckerei. Dort soll seiner neuer Job sein und Zineddine ist einerseits von dem Lärm und dem Geruch eingeschüchtert, andererseits aber auch merkwürdig fasziniert. Der Meister fragt ihn nach seinem Namen und bringt daraufhin drei kleine Stücke aus Metall, die er mit einem Faden verbindet, mit schwarzer Farbe überzieht und mit dann mit einem lauten Gerät darüber fährt. Die drei Zeichen hinterlassen ein Muster: ZIN, die drei ersten Buchstaben seines Namens, sind da gedruckt. Gern möchte er lesen lernen und der Meister verspricht ihm, dass er es im Laufe der Zeit lernen würde.

Das tut er. Berückt lernt er neue Buchstaben kennen, entziffert die Namen über den Geschäften auf seinem Weg zur Arbeit und lernt, die Buchstaben im Setzkasten zu Wörtern zusammenzusetzen. Zu Wörtern, die nicht nur ihm eine neue Welt eröffnen, sondern in denen eine ungeheure Sprengkraft steckt, wie der Junge schon bald erfährt.

Hassan Zahreddine schreibt in seinem Nachwort, dass ihn die Geschichte seines eigenen Vaters zu diesem Buch inspiriert habe, der als Kind das Handwerk des Schriftsetzers erlernte und es später zum Beruf machte. Das arabische Alphabet, das aus 28 Buchstaben besteht, und in dem die Ornamentik aufgrund des Bilderverbots im Islam eine wichtige Bedeutung hat, zeigt ganz eigene künstlerische Möglichkeiten, die sich bereits in den drei Buchstaben von Zins abgekürztem Namen andeuten.

Die Hommage an seinen Vater krönt Zahreddine, der Druckkünstler wurde, damit, dass er die Geschichte in Mezzotinto-Technik erzählt: Detailreiche Bilder in einem geheimnisvollen Dunkel mit ungeheuren Licht-Schatten-Nuancen begleiteten die Geschichte. Das aufwändige Druckverfahren schien dem Künstler angemessen für eine Geschichte, die so viel mehr erzählt als nur das Leben seines Vaters, sondern die zeigt, dass Wörter und Schrift die Macht haben, gesellschaftliche Systeme zu verändern.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Hassan Zahreddine: Zin
Eine Geschichte aus dem Libanon
Aus dem Arabischen übersetzt von Leila Chammaa
Basel: BAOBAB 2022
32 Seiten, 20 Euro
Bilderbuch ab 8 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Eine Menschenjagd in der Neuen Welt

Nächster Artikel

Das Verhängnis einer Liebe

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Raus aus der Komfortzone (und wie’s weitergeht)

Kinderbuch | Martin Grzimek: Ich, Hannibal, der Floh Unbesorgt arbeiten, essen, schlafen, ist wunderbar bequem, nicht aber, wenn es auf Kommando geschieht. Das ist Sklaverei! Also fort mit den Ketten und hinaus in die Freiheit. Die hat, bei allen Vorzügen, ihre Tücken. Den täglichen Kampf ums Überleben kann man leicht verlieren. Was tun? Ein findiger Kopf wird benötigt. Von MAGALI HEIẞLER

Frag nicht, was dein Wichtel für dich tun kann …

Kinderbuch | Michelle Houts: Raureifzauber Heinzelmännchen sind dazu da, den Menschen zu helfen. Diese traditionelle Behauptung stellt Michelle Houts hier einmal auf den Kopf. Heraus kommt eine Geschichte mit eigener Magie, gerade richtig für stille Stunden daheim an unfreundlichen Wintertagen. Von MAGALI HEIẞLER

Carpe diem

Kinderbuch | Martin Baltscheit: Nur ein Tag Wie wunderbar, im Wonnemonat Mai auf die Welt zu kommen und das ganze Leben vor sich zu haben, findet die kleine Maifliege. Aber irgendwie ist die Sache viel komplizierter. Von ANDREA WANNER

Bonbons, Lutscher, Eis?

Kinderbuch | Thierry Lenain & Barroux: Was machen Eltern nachts? Die Welt ist voller Geheimnisse. Wie schlafen Fische? Warum sind die Ferien immer zu kurz? Oder was machen die Eltern nachts. Sofia erforscht es, GEORG PATZER ist sehr angetan.

Ein ziemlich grüner Daumen

Kinderbuch | Antje Damm: Die Wette

Es gibt Menschen, deren Pflanzen gedeihen besonders gut. Ihre Blumen werden besonders schön und blühen üppig, ihr Obst ist besonders köstlich, ihr Gemüse frisch und knackig. Ob es dafür ein Geheimrezept gibt? Um so etwas Ähnliches geht es jedenfalls in der Wette zwischen Lilo und Hein. ANDREA WANNER spürt den Frühling in dieser Geschichte.