Die Macht der Buchstaben

Kinderbuch | Hassan Zahreddine: Zin

Wer ein Buch in Händen hält, für den sind Buchstaben und Lesen meistens eine Selbstverständlichkeit. Hassan Zahreddine führt uns mit seiner Geschichte in den Libanon der 1940er Jahre und zeigt, welche Macht der Schrift innewohnt. Von ANDREA WANNER

Zineddine ist eines von vielen Kindern einer Familie. Zur Schule kann er nicht gehen, denn das Geld ist knapp und der Junge muss mit dazuverdienen. Eines Tages bringt ihn sein Vater zu einer Druckerei. Dort soll seiner neuer Job sein und Zineddine ist einerseits von dem Lärm und dem Geruch eingeschüchtert, andererseits aber auch merkwürdig fasziniert. Der Meister fragt ihn nach seinem Namen und bringt daraufhin drei kleine Stücke aus Metall, die er mit einem Faden verbindet, mit schwarzer Farbe überzieht und mit dann mit einem lauten Gerät darüber fährt. Die drei Zeichen hinterlassen ein Muster: ZIN, die drei ersten Buchstaben seines Namens, sind da gedruckt. Gern möchte er lesen lernen und der Meister verspricht ihm, dass er es im Laufe der Zeit lernen würde.

Das tut er. Berückt lernt er neue Buchstaben kennen, entziffert die Namen über den Geschäften auf seinem Weg zur Arbeit und lernt, die Buchstaben im Setzkasten zu Wörtern zusammenzusetzen. Zu Wörtern, die nicht nur ihm eine neue Welt eröffnen, sondern in denen eine ungeheure Sprengkraft steckt, wie der Junge schon bald erfährt.

Hassan Zahreddine schreibt in seinem Nachwort, dass ihn die Geschichte seines eigenen Vaters zu diesem Buch inspiriert habe, der als Kind das Handwerk des Schriftsetzers erlernte und es später zum Beruf machte. Das arabische Alphabet, das aus 28 Buchstaben besteht, und in dem die Ornamentik aufgrund des Bilderverbots im Islam eine wichtige Bedeutung hat, zeigt ganz eigene künstlerische Möglichkeiten, die sich bereits in den drei Buchstaben von Zins abgekürztem Namen andeuten.

Die Hommage an seinen Vater krönt Zahreddine, der Druckkünstler wurde, damit, dass er die Geschichte in Mezzotinto-Technik erzählt: Detailreiche Bilder in einem geheimnisvollen Dunkel mit ungeheuren Licht-Schatten-Nuancen begleiteten die Geschichte. Das aufwändige Druckverfahren schien dem Künstler angemessen für eine Geschichte, die so viel mehr erzählt als nur das Leben seines Vaters, sondern die zeigt, dass Wörter und Schrift die Macht haben, gesellschaftliche Systeme zu verändern.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Hassan Zahreddine: Zin
Eine Geschichte aus dem Libanon
Aus dem Arabischen übersetzt von Leila Chammaa
Basel: BAOBAB 2022
32 Seiten, 20 Euro
Bilderbuch ab 8 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Eine Menschenjagd in der Neuen Welt

Nächster Artikel

Das Verhängnis einer Liebe

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Seliges Warten

Kinderbuch | Heidi Knoblich, Martina Mair: Alle warten auf das Lebkuchenweiblein Es gab einmal eine Zeit, da herrschte im Dezember kein »X-mas 24/7«. Weihnachtslieder dröhnten nicht so oft aus jedem Lautsprecher, dass man bereits am Barbaratag genug davon hatte. Von MAGALI HEISSLER

Fußballfieber

Kinderbuch | Eymard Toledo: Benè, schneller als das schnellste Huhn / Fabrizio Silei: Abseits In Brasilien erfolgt der Anpfiff. Nachhaltig Fußball anschauen kann man – auch ohne die Abseitsregel zu verstehen – mit zwei Bilderbüchern zum Thema. ANDREA WANNER hat das runde Leder und die beiden Geschichten darum verfolgt.

Matisse, Delaunay und die Farben

Kinderbuch | Matisse, Delaunay und die Farben Kunst für Kinder – da tun sich viele schwer und heben schnell den pädagogischen Zeigefinger. Dass es auch anders geht, sieht man an schönen Büchern aus dem Museum of Modern Art, die so farbenfroh und leicht sind wie die Kunst, von der sie erzählen, findet GEORG PATZER

Versteckspiel

Kinderbuch | Sid Sharp: Der Wolfspelz

Wölfe legen sich einen Schafspelz um, damit sie ihre gefährlichen Absichten harmlos wirken lassen. Und was tut ein armes Schaf, das sich im Wald unsicher und bedroht fühlt? Richtig! Es näht sich einen Wolfspelz. ANDREA WANNER hatte großes Vergnügen an der Geschichte.

Entzweiungsfluch

Kinderbuch | Kate DiCamillo: Louisianas Weg nach Hause

Sie heißt Lousiana Elefante und ist die Heldin in Kate di Camillos neuestem Kinderroman. Und ihre Geschichte ist absolut unglaublich und wunderbar, findet ANDREA WANNER.