Bild-Geschichten aus der Natur

Sachbuch | Wildlife Fotografien des Jahres

»Wildlife Fotografien des Jahres 2022«, es ist der weltweit größte Wettbewerb; eine internationale Jury musste dieses Mal 39 000 Einsendungen aus 90 Ländern begutachten. 100 Gewinnerbilder versammelt dieser prächtige Bildband. BARBARA WEGMANN hat sie sich angeschaut.

Ein Eisbär blick aus einem HausfensterEin etablierter und viel beachteter Wettbewerb für Profis und Amateure gleichermaßen. Sie kommen aus aller Welt, sind jung bis alt, erfahren oder am Beginn ihrer fotografischen Karriere. 16 verschiedene Kategorien gibt es, die »alle Aspekte der Natur und unserer Beziehung zu ihr abdecken sollen«. Alle Kameratechniken sind erlaubt, die digitale Bearbeitung jedoch unterliegt strengen Regeln. Der Sachlichkeit genug – betrachten wir die Bilder: ja, natürlich, sie bilden ab, fangen ein, halten den einen, den einen einzigartigen Moment fest, einen Moment, der in bunt oder schwarz-weiß unser Herz oder unseren Kopf erreicht. Bilder, die überraschen, schockieren, ans Herz gehen, Bilder, deren Motive man sicher nur ganz, ganz selten selbst einmal in der Realität sehen wird, Bilder von weit weg, Bilder von ganz nah, geheimnisvoll, fremdartig, vertraut und manchmal erschreckend. Und: Es sind Bilder, die Geschichten erzählen, und das geschieht immer häufiger.

Auch Fotografen bewegt das Schicksal dieser Erde zunehmend, ihre Zerbrechlichkeit, ihre drohende Zerstörung und die enge Verbundenheit von Menschen und Natur. Das erstklassige Foto ist das primäre Ziel, aber das Narrativ ist oft genauso wichtig. So machen ihre Bild-Geschichten nicht selten traurig und sehr betroffen, rütteln auf und fordern geradezu auf, sich Missständen zu widmen und sie zu beseitigen, solange es noch geht. Bilder werden zu einer Mahnung.

»Tödliches Gepäck«, die Überschrift zu einem dieser Fotos von Judith van de Griendt. Ein Brydewal, irgendwo vor der Küste einer Azoreninsel. Ein tief dunkelblaues Bild, das riesige Tier, das irgendetwas hinter sich herzieht. Auch ein so klein wirkender Taucher schwimmt da noch hinter dem Wal. Ganz langsam bewege sich der Wal, heißt es im Text zum Foto. »Er zog ein weggeworfenes, mindestens zwölf Meter langes Fischernetz hinter sich her … Weltweit landen geschätzt 800 000 bis 1,2 Millionen Tonnen ›Geisternetze‹ und andere Gegenstände der Fischereiausrüstung in unseren Ozeanen, wo sie Millionen von Meeresbewohnern töten.« Früher wäre der Wal ein spektakuläres Unterwasserbild gewesen, heute ist dieser Wal mit seinem Schicksal ein spektakuläres Foto mit einer deutlichen Aussage.

Dramatisch auch das Bild eines Eisbären, der eine Robbe jagt, zwei Tiere, denen die Erwärmung ihre dringend benötigten Eisschollen schmelzen lässt. Da liegt Dramatik in den Bildern. »Die Zeiten haben sich geändert, dieser Wettbewerb auch, und noch immer haben wir den Genesungsprozess, den unser Planet so dringend braucht, nicht eingeleitet.«

Aber auch viel, viel Schönheit und Lebendigkeit und Positives zeigen die Fotografien. Bilder von einzigartiger Qualität, wie das eines Oktopus vor Spaniens Mittelmeerküste. So elegant, so fließend in seinen Bewegungen, obgleich doch so starr im Bild. Ganz so, als setze er sich, wissend, dass er das Motiv eines auserwählten Fotos wird, geradezu in Pose. Viele Farben und Formen, und dazu: kurze Texte schildern anschaulich den Hintergrund und die Entstehung des Bildes, erzählen etwas über das Motiv und nennen schließlich auch die technischen Angaben zur Fotografie. Ein erstklassiges »Bilderbuch«, nicht nur für Fans der Fotografie.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Wildlife Fotografien des Jahres
Portfolio 32
München: Knesebeck Verlag 2022
160 Seiten, 38 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Besonderer Comic, tosender Applaus

Nächster Artikel

Ferne

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Revolution X

Sachbuch | Wael Ghonim: Revolution 2.0 Versionsbezeichnungen bei Revolutionen liegen im Trend: Nach dem Buch ›Revolution 3.0‹, das Porträts und Stimmen von Online-Aktivisten bündelte, folgt nun ›Revolution 2.0 – Wie wir mit der ägyptischen Revolution die Welt verändern‹. Der Autor Wael Ghonim schildert darin seine Rolle als Facebook-Aktivist während des Sturzes des Machthabers Hosni Mubarak. Der Titel des Buchs wirft unweigerlich drei Fragen auf: Was ist aus der Revolution 1.0 geworden? Welche Rolle spielten die »Neuen Medien« während des Umsturzes tatsächlich? Und welchen Einfluss auf die Welt kann die ägyptische Revolution haben? Antworten auf diese Fragen hofft JÖRG FUCHS in

Kreuzzug eines Unbelehrbaren

Gesellschaft | Thilo Sarrazin: Der neue Tugendterror Vor vier Jahren schaffte sich Deutschland ab, blieb aber immerhin lebendig genug, um zwei Jahre später zu erfahren, dass Wunschdenken uns in die Krise geführt hat. Nun klappert ein neues Gespenst bedrohlich mit bleichem Gebein. Eine veritable Schreckensherrschaft tobt um uns. Durch Tugend. Thilo Sarrazin ruft mit ›Der neue Tugendterror. Über die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland‹ wieder zu einem Kreuzzug auf und erweist sich als ganz und gar unbelehrbar. Von MAGALI HEISSLER

Vom Wald zum Märchenwald

Sachbuch | Praxisbuch: Wälder fotografieren

Klar, es ist ein Lehrbuch, dazu gehören Texte, verschiedene Kapitel, ein guter Aufbau, Lernziele. Was aber bei diesem Buch sofort und ohne Umwege ins Auge fällt, das sind die fantastischen Aufnahmen aus Wald und Wäldern. Also irgendwie auch ein Bildband, nicht nur ein Lehrbuch. BARBARA WEGMANN hat sich durchs Fotoalbum geblättert.

Der Zauber der Waldfotografie

Sachbuch | Yvonne Albe: Geheimnisse der Waldfotografie

Mit seiner unübertroffenen Art hat Peter Wohlleben uns Bäume für immer nähergebracht, ihr spannendes Leben, ihre Bedeutung, ihre unwiderstehliche Wirkung auf uns – seine Bücher wurden zu Bestsellern. Hier nun ein gelungenes Lehrbuch, das alle Baum- und Waldliebhaber, die einen Fotoapparat besitzen ebenfalls begeistern wird. Von BARBARA WEGMANN

Hunde vor der Kamera

Sachbuch | Anna Auerbach: Hundefotografie

Irgendwie ist die Situation ja doch ein wenig ähnlich: Babys und Kleinkinder fotografiert man sicher weitaus öfter als Freunde und Bekannte, und gleich danach kommt der vierbeinige Hausgenosse, zumal wenn frisch angeschafft oder noch in »Welpenformat«. Leidenschaft mit wachsendem fotografischem Können zu vereinbaren, das ist das Ziel dieses sehr ausführlichen Buches. BARBARA WEGMANN überlegt, sich nach der Lektüre vielleicht einen Hund anzuschaffen, die Kamera wäre da …