Bild-Geschichten aus der Natur

Sachbuch | Wildlife Fotografien des Jahres

»Wildlife Fotografien des Jahres 2022«, es ist der weltweit größte Wettbewerb; eine internationale Jury musste dieses Mal 39 000 Einsendungen aus 90 Ländern begutachten. 100 Gewinnerbilder versammelt dieser prächtige Bildband. BARBARA WEGMANN hat sie sich angeschaut.

Ein Eisbär blick aus einem HausfensterEin etablierter und viel beachteter Wettbewerb für Profis und Amateure gleichermaßen. Sie kommen aus aller Welt, sind jung bis alt, erfahren oder am Beginn ihrer fotografischen Karriere. 16 verschiedene Kategorien gibt es, die »alle Aspekte der Natur und unserer Beziehung zu ihr abdecken sollen«. Alle Kameratechniken sind erlaubt, die digitale Bearbeitung jedoch unterliegt strengen Regeln. Der Sachlichkeit genug – betrachten wir die Bilder: ja, natürlich, sie bilden ab, fangen ein, halten den einen, den einen einzigartigen Moment fest, einen Moment, der in bunt oder schwarz-weiß unser Herz oder unseren Kopf erreicht. Bilder, die überraschen, schockieren, ans Herz gehen, Bilder, deren Motive man sicher nur ganz, ganz selten selbst einmal in der Realität sehen wird, Bilder von weit weg, Bilder von ganz nah, geheimnisvoll, fremdartig, vertraut und manchmal erschreckend. Und: Es sind Bilder, die Geschichten erzählen, und das geschieht immer häufiger.

Auch Fotografen bewegt das Schicksal dieser Erde zunehmend, ihre Zerbrechlichkeit, ihre drohende Zerstörung und die enge Verbundenheit von Menschen und Natur. Das erstklassige Foto ist das primäre Ziel, aber das Narrativ ist oft genauso wichtig. So machen ihre Bild-Geschichten nicht selten traurig und sehr betroffen, rütteln auf und fordern geradezu auf, sich Missständen zu widmen und sie zu beseitigen, solange es noch geht. Bilder werden zu einer Mahnung.

»Tödliches Gepäck«, die Überschrift zu einem dieser Fotos von Judith van de Griendt. Ein Brydewal, irgendwo vor der Küste einer Azoreninsel. Ein tief dunkelblaues Bild, das riesige Tier, das irgendetwas hinter sich herzieht. Auch ein so klein wirkender Taucher schwimmt da noch hinter dem Wal. Ganz langsam bewege sich der Wal, heißt es im Text zum Foto. »Er zog ein weggeworfenes, mindestens zwölf Meter langes Fischernetz hinter sich her … Weltweit landen geschätzt 800 000 bis 1,2 Millionen Tonnen ›Geisternetze‹ und andere Gegenstände der Fischereiausrüstung in unseren Ozeanen, wo sie Millionen von Meeresbewohnern töten.« Früher wäre der Wal ein spektakuläres Unterwasserbild gewesen, heute ist dieser Wal mit seinem Schicksal ein spektakuläres Foto mit einer deutlichen Aussage.

Dramatisch auch das Bild eines Eisbären, der eine Robbe jagt, zwei Tiere, denen die Erwärmung ihre dringend benötigten Eisschollen schmelzen lässt. Da liegt Dramatik in den Bildern. »Die Zeiten haben sich geändert, dieser Wettbewerb auch, und noch immer haben wir den Genesungsprozess, den unser Planet so dringend braucht, nicht eingeleitet.«

Aber auch viel, viel Schönheit und Lebendigkeit und Positives zeigen die Fotografien. Bilder von einzigartiger Qualität, wie das eines Oktopus vor Spaniens Mittelmeerküste. So elegant, so fließend in seinen Bewegungen, obgleich doch so starr im Bild. Ganz so, als setze er sich, wissend, dass er das Motiv eines auserwählten Fotos wird, geradezu in Pose. Viele Farben und Formen, und dazu: kurze Texte schildern anschaulich den Hintergrund und die Entstehung des Bildes, erzählen etwas über das Motiv und nennen schließlich auch die technischen Angaben zur Fotografie. Ein erstklassiges »Bilderbuch«, nicht nur für Fans der Fotografie.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Wildlife Fotografien des Jahres
Portfolio 32
München: Knesebeck Verlag 2022
160 Seiten, 38 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Besonderer Comic, tosender Applaus

Nächster Artikel

Ferne

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Volltreffer!

Kinderbuch | Arnd Zeiglers wunderbares Fußballbuch

Die Fußballeuropameisterschaft naht mit Riesenschritten. Am 14. Juni steigt in München das Eröffnungsspiel. Wer noch ein bisschen Auffrischung in Sachen Fußball braucht, liegt mit Arnd Zeiglers Buch genau richtig, findet ANDREA WANNER.

Öffnung westlicher Industriegesellschaften

Gesellschaft | Bonaventura de Sousa Santos: Epistemologien des Südens Der vorliegende Band diskutiert und präzisiert zentrale Themen der Weltsozialforen, einer seit 2001 jährlichen Veranstaltung internationaler Globalisierungskritiker, die sich als Alternative zu den Gipfeln der Welthandelsorganisation WTO und den jährlichen Zusammenkünften des Davoser Weltwirtschaftsforums und den G20-Gipfeln versteht. Von WOLF SENFF

Lauter, nicht anders als die anderen

Gesellschaft | Raif Badawi, Constantin Schreiber (Hg.): 1000 Peitschenhiebe. Weil ich sage, was ich denke

Der inhaftierte saudische Journalist Raif Badawi wird zum Symbol deklariert. ›1000 Peitschenhiebe. Weil ich sage, was ich denke‹, die Sammlung seiner Blogartikel, zeigt: Er möchte lieber nur ein Symptom sein. Von JAN FISCHER

Nichts erwarten, doch auf alles gefasst sein

Kulturbuch | Eckhart Nickel: Von unterwegs

›Von Unterwegs‹ berichtet der Schriftsteller und Journalist Eckhart Nickel in ebenso charmant recherchierten wie elegant komponierten Reisereportagen. Zwischen Grönland und Asien bewegen sich seine Koordinaten, zwischen entdeckungsfreudiger Neugier und kosmopolitischer Kultiviertheit sein Habitus. Fast wünscht man sich als Leser für die Lektüre einen Zustand, den der Autor bereits in einer früheren Publikation euphorisch beschrieben hat: ›Ferien für immer‹. Von INGEBORG JAISER

Spannend wie ein Krimi

Sachbuch | Stephan Pincock, Mark Frary: Verschlüsselt

Kryptologie, eine faszinierende Geschichte und, versprochen: spannender als jeder Kriminalroman. Schon als Kind haben uns doch jede Geheimsprache, jede Verschlüsselung und geheime Codes begeistert, heute ist die digitale Verschlüsselung Alltag und überall anzutreffen. Zwei Wissenschaftsjournalisten laden ein zu einer ganz ungewöhnlichen Geschichte. BARBARA WEGMANN hat sie sich angeschaut.