Wenn Gülle im Regal steht

Roman | Juli Zeh, Simon Urban: Zwischen Welten

Die Erfolgsautorin Juli Zeh ist in den letzten Jahren zu einer Art literarischer Seismograf unseres politisch-gesellschaftlichen Alltags geworden. In ihrem letzten Roman Über Menschen (2021) hatte sie blitzschnell auf die Corona-Krise reagiert. Die zeitliche Nähe und das Abarbeiten von brisanten Alltagsthemen ist für einen Roman nicht unproblematisch, aber die routinierte Schriftstellerin Juli Zeh, die 2002 für ihren inzwischen in 35 Sprachen übersetzten Debütroman Adler und Engel den Deutschen Bücherpreis erhalten hatte, ist sich dieser Risiken bewusst. Für ihren neuen Roman Zwischen Welten hat sich die seit 2007 im brandenburgischen Dorf Bannewitz lebende 48-jährige Autorin den beinahe gleichaltrigen Simon Urban, der 2011 mit seinem Roman Plan D aufhorchen ließ, als Co-Autor gewählt. Herausgekommen ist ein zeitgenössischer Briefroman, die literarische Dokumentation einer fiktiven digitalen Korrespondenz via Mail und WhatsApp. Gelesen von PETER MOHR

Im Mittelpunkt stehen zwei Figuren, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Theresa Kallis hat nach dem Tod ihres Vaters einen Bio-Bauernhof in der brandenburgischen Provinz übernommen. Sie kämpft dort nicht nur ums finanzielle Überleben, sondern auch um den Erhalt ihrer Familie. Der Ehemann und die beiden Kinder kommen angesichts des 24-Stunden-Jobs auf dem Hof deutlich zu kurz.

Ihr gegenüber steht Stefan Jordan, Single und Kulturchef der meinungsprägenden Hamburger Wochenzeitung »Der Bote«. Die beiden kennen sich aus einer gemeinsamen WG-Zeit während des Germanistikstudiums in Münster. Nach mehr als zwei Jahrzehnten begegnen sie sich zufällig in Hamburg, doch das Wiedersehen erweist sich als ziemlich disharmonisch. Ihre Meinungsverschiedenheiten sind riesig groß. Trotzdem wollen sie in Kontakt bleiben. Gibt es dafür einen plausiblen Grund?

»Von außen betrachtet sind wir zwei ein ziemlicher Komödienstoff: du der Top-Journalist aus Hamburg, ich die Milchbäuerin aus der brandenburgischen Provinz. Könnte eine ganz lustige Story werden«, bemerkt Theresa.

Die Korrespondenz dieser höchst unterschiedlichen Figuren soll verschiedene Sichtweisen und kontroverse Standpunkte aufzeigen. Eine breite Palette an zeitgenössischen Streitthemen des öffentlichen Lebens werden durchdekliniert: der Rassismus im Alltag, die Corona-Maßnahmen, die Klima- und Landwirtschaftspolitik, das übereifrige Gendern in der Sprache, die Rolle der Medien und (ganz aktuell!) der Ukraine-Krieg.

Theresa und Stefan beschreiben einander auch ihre völlig verschiedenen Lebensumstände. 200 Milchkühe stehen Vernissagen gegenüber, körperliche Schwerstarbeit auf dem Land gegen abgehobenen intellektuellen Großstadthabitus. Gibt es überhaupt Schnittmengen zwischen Theresas Kampf ums finanzielle Überleben und dem neureichen Lebensumfeld des Feuilletonisten?

Stefan kommt arrogant und besserwisserisch, geradezu oberlehrerhaft daher. In seiner Redaktion kommt es wegen einer „Klima“-Sonderausgabe zu einer Palastrevolution – ausgelöst durch digitale Denunziationen. Stefan wird in der Folge Chefredakteur, feiert sich, den »Relauch« der Zeitung, die sich zeitgeistkonform nun »Bot*in« nennt, und den Opportunismus, die stärkste Strömung im Redaktions-Alltag, der durch die vergiftete Atmosphäre in den »sozialen Medien« nicht unwesentlich beeinflusst wird.

»Aus der digitalen Spaßgesellschaft ist eine Hassgesellschaft geworden«, konstatiert Stefan. Stimmt so. Aber auch Theresas beklemmendem Fazit kann man sich als Leser anschließen: »Man muss ja nur in den Supermarkt gehen. Aus dieser Perspektive sind Bauern ein lästiger Anachronismus. Wir sind eine nörgelnde Berufsgruppe am Rand der Wahrnehmungsschwelle.« Und wenn Juli Zehs Co-Autor Simon Urban resümiert, »wir sind besorgt über den Zustand der Debattenkultur in Deutschland«, dann gebührt auch ihm uneingeschränkte Zustimmung. Aber wussten wir das alles nicht schon vor der Lektüre dieses Romans?

Theresa verzweifelt schlussendlich im Kampf mit der Agrarbürokratie und schließt sich (auch wegen des Selbstmords eines befreundeten Bauern) radikalen politischen Kreisen an, die mit Gülle gefüllte Konservendosen in den Lebensmittelhandel schmuggeln. Aber diese Prise Humor kann den Roman auch nicht wirklich retten.

Zwischen Welten wirkt wie ein am Reißbrett entstandenes Modell. Aber final stellt sich die Frage, was hat diese beiden Personen, die so unterschiedlich sind und sich zwei Jahrzehnte lang nicht gesehen haben, angetrieben, in einen solch ausufernden Diskurs »einzusteigen«. Diese Antwort liefert der Roman nicht. Die Figuren bleiben seltsam entrückt, wirkliche Nähe zu ihnen entsteht nicht. Sie kommen nicht über den Status von Thesen proklamierenden Kommunikationsmarionetten hinaus. Dieser Roman ist – um es verkürzt auszudrücken – gut gemeint, aber (leider) nicht gut gemacht.

| PETER MOHR

Titelangaben
Juli Zeh, Simon Urban: Zwischen Welten
München: Luchterhand 2023
448 Seiten, 24 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Juli Zeh in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Sache mit dem Müll

Nächster Artikel

Der Lauf des Lebens

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Spion zwischen allen Stühlen

Roman | Joseph Kanon: Leaving Berlin Leaving Berlin ist der zweite im Berlin der unmittelbaren Nachkriegszeit spielende Thriller des US-amerikanischen Bestsellerautors Joseph Kanon. Während The good German (2001, deutsch 2002 unter dem Titel In den Ruinen von Berlin) unmittelbar nach Kriegsende, im Juli 1945, spielt und den Kampf der Siegermächte um Hitlers Raketentechnologie und die Männer, die an deren Entwicklung beteiligt waren, ins Zentrum stellt, kreist Kanons letztes, im amerikanischen Original 2013 erschienenes Buch um ein anderes brisantes Thema jener Zeit, den Uranabbau in Bergwerksanlagen der sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR. Unter dem Firmennamen »SAG Wismut« wurde ab 1946 zunächst

Anfang und Ende

Kurzprosa | Barbara Honigmanns: Chronik meiner Straße »Wenn wir sagen, dass wir in der Rue Edel wohnen, antwortet man uns meistens, ach ja, da haben wir am Anfang auch gewohnt.« So lautet der erste, beinahe programmatisch anmutende Satz in Barbara Honigmanns autobiografischer Skizze über jene Straße im Osten Straßburgs, in der sie seit ihrer Übersiedlung aus Ost-Berlin im Jahr 1984 lebt. Barbara Honigmanns Chronik meiner Straße – in einer Rezension von PETER MOHR

Hinter Gittern die Welt

Roman | Peter Zingler: Im Tunnel Kamen Freunde von Gerichtsreportagen sowie Berichten aus Gefängniszellen in letzter Zeit durchaus auf ihre Kosten – der eifrige Beobachter blickte in Untiefen national organisierter Terrorzellen oder in den Edelknast einer bayerischen Fußballlegende (mit Nebenjob Würstchenfabrikant) –, so komplettiert der Frankfurter Journalist, Filmemacher und ehemalige Knastinsasse Peter Zingler in seinem autobiografischen Roman ›Im Tunnel‹ das Bild der bundesrepublikanischen Halb- und Unterwelt. Ein Lesevergnügen auf über 500 Seiten über das turbulente Leben eines Mannes der Nachkriegszeit mit heißen »Schlitten«, dickem Goldkettchen und – von Zeit zu Zeit – mit massig Zaster in der Tasche. Der passende

Hoffentlich ist es bald zu Ende

Roman | Elizabeth Strout: Am Meer

Was bleibt, wenn die bisherigen Gewissheiten wegbrechen und eine unvorhergesehene Isolation Freundschaften und Familienbande in Frage stellt? Elizabeth Strouts neuer Roman Am Meer spielt zur Zeit des Lockdowns und hätte ein beklemmendes Kammerspiel werden können – wenn nicht eine grundlegende Wärme und Güte dieses Werk durchziehen würde. Von INGEBORG JAISER

Herz ist Trumpf

Roman | Jan Weiler: Munk

Ein gesundheitlicher Einschnitt zwingt zum Innehalten und Bilanzziehen. Auch Munk, der Protagonist aus Jan Weilers neuestem Roman, lässt sein Leben noch einmal Revue passieren, entlang seinen Liebschaften der letzten Jahrzehnte. Beginnend vom Partykeller- bis zum Social-Media-Zeitalter. Eine anregende Lektüre nicht nur für Patienten mit Broken-Heart-Syndrom. Von INGEBORG JAISER