Ein Neustart

Kinderbuch | Jet van Overeem: Ich bin Victorine

Die Gründe für Mobbing können ganz unterschiedlich sein. Meistens braucht es dazu nicht viel. Die Hänseleien, Kränkungen und Verletzungen gehören zum Fiesesten und Gemeinsten, das man sich vorstellen kann. Und der Weg heraus aus dem Teufelskreis ist kein einfacher. Von ANDREA WANNER.

Ein Mädchen fährt vor der Silhouette des Vollmonds freihändig Fahrrad. Eine Katze, die auf einem Baum sitzt, schaut ihr zu.Victorine denkt nicht groß über sich und ihr Aussehen nach. Aber dann tun es die anderen in der Klasse, finden sie zu klein, die Haare zu wuselig, unsportlich und den Namen schlicht unmöglich. »Wick-toh-rieh-näh!« skandieren sie und machen das Mädchen zur Außenseiterin. Die fühlt sich immer unglücklicher, fragt ihre Katze und den Baum nach Strategien, um mit den Beleidigungen und Demütigungen umzugehen und gerät immer mehr ins Abseits. Bis endlich Ferien sind, sie die anderen und ihre blöden Stimmen los ist – und der Nachbarsjunge sie fragt, ob sie Lust zum Radfahren hat.

Jet van Overeem begleitet Victorine ein Stück durch ihr Leben, lässt sie selbst erzählen. Von dem absoluten Tiefpunkt, von den Selbstzweifeln und der – fürchterlichen und falschen – Überzeugung, dass die anderen vollkommen im Recht sind, dass sie wirklich zu nichts taugt, ihr Name schrecklich ist und sie all das, was ihr widerfährt, genau so verdient hat. Und dann die Ruhe der Sommertage, als sie die Plagegeister einfach mal für ein Weilchen los ist. Und der Wendepunkt, die staunende Erkenntnis, dass es jemanden gibt – außer ihrer Katze – der sie ganz normal findet und auch so mit ihr umgeht.

Für diese Geschichte hat Annemarie von Haeringen Bilder in zarten Tönen gemalt, die geschickt die Wahrnehmung und Interpretation der jungen Leserinnen und Leser leitet. Blau in verschiedenen Tönen lässt Victorine wie in einer Unterwasserwelt darin verschwinden. Wenn sie von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern drangsaliert wird, ist sie als ganz normales Mädchen dargestellt, den anderen dagegen sind Tierköpfe gewachsen, die sie zu monsterähnlichen Kreaturen werden lassen.

Große Farbflächen und geometrische Formen geben den Seiten eine ganz eigene Struktur, helle, freundliche Töne kündigen an, dass sich etwas Grundsätzliches geändert hat. Und schon das Titelbild nimmt das Ende vorweg: ein strahlendes, glückliches Mädchen, das selbstbewusst in die Welt hinausruft: »Ich bin Victorine« und mit sich im Reinen ist.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Jet van Overeem: Ich bin Victorine
(Victorine, 2021)
Aus dem Niederländischen von Rolf Erdorf
Illustriert von Annemarie van Haeringen
Hildesheim: Gerstenberg 2023
32 Seiten, 14 Euro
Kinderbuch ab 7 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ferne III

Nächster Artikel

Ein Geheimrezept

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Das Abenteuer der Malerei

Kinderbuch | Daniel Fehr: Ella im Garten von Giverny

Auch ein so bekannter und berühmter Maler wie Claude Monet (1840-1926) hat irgendwann einmal angefangen. Deshalb ist die wichtigste Erkenntnis dieses wunderbaren Kinderbuches: Nie Angst vor Papier, Stift und Farben haben oder gar glauben, es könnte ein »hässliches Bild« werden! Denn das liegt immer im Auge des Betrachters. BARBARA WEGMANN hat die Geschichte von Ella und ihrer ungewöhnlichen Begegnung gelesen.

Warum die Dinge nie zu Ende sind

Bilderbuch | Cee Neudert: Mach’s gut, Eichhörnchen

Das ist gar nicht so einfach, das mit dem Sterben, dem Tod, dem Traurigsein und dem Verlust. Da tut es gut, wenn man mit jemandem reden kann. Denn Reden hilft immer. So wie hier in dieser Geschichte, in der ein Kind mit seiner Oma durch den Herbstwald geht und auf ein totes Eichhörnchen trifft. Die Oma geht nicht weiter, sagt nicht, ach, das ist noch nichts für dich, nein, sie hört zu, erzählt und beantwortet jede Frage. »Sehr anrührend«, meint BARBARA WEGMANN

Wie leben die Tiere auf dem Bauernhof?

Kinderbuch | Lena Zeise: Das wahre Leben der Bauernhoftiere

Früher hatten es die Tiere besser. Lebten draußen, rannten herum, wie sie wollten, waren in der Natur. Mit dem Ansteigen der Bevölkerung stieg auch die Nachfrage nach Lebensmitteln, vor allem nach billigen. Und heute sind es oft keine Bauern mehr, die uns mit Fleisch, Milch und Eiern versorgen, sondern es ist eine Industrie, die Lebensmittelindustrie. Aber wie geht es den Tieren jetzt? Ein neues Sachbilderbuch stellt ihr Leben dar. Von GEORG PATZER

Wenn zwei sich streiten…

Kinderbuch | Melanie Laibl: Hase, Hund, Birnen – und?

Eigentlich spielen Hase Schnifis und Hund Ludovic nur Fangen rund um den Birnbaum. Aber irgendwie wird aus der lustigen Rennerei ein doofer Streit. Und jetzt? Von ANDREA WANNER

Von Nichtschwimmer und Wasserratten

Kinderbuch | Gideon Samson: 70 Tricks, um nicht baden zu gehen Wenn man als Junge dazugehören möchte, muss man schwimmen können Sonst verpasst man Dinge wie Geburtstagspartys, bei denen im Erlebnisbad gefeiert wird. Und was, wenn man Wasser hasst, ja sogar Angst davor hat? Dann braucht man Tricks. Gidd hat eine Menge davon und ANDREA WANNER staunte nicht nur über seinen Einfallsreichtum.