Ein Neustart

Kinderbuch | Jet van Overeem: Ich bin Victorine

Die Gründe für Mobbing können ganz unterschiedlich sein. Meistens braucht es dazu nicht viel. Die Hänseleien, Kränkungen und Verletzungen gehören zum Fiesesten und Gemeinsten, das man sich vorstellen kann. Und der Weg heraus aus dem Teufelskreis ist kein einfacher. Von ANDREA WANNER.

Ein Mädchen fährt vor der Silhouette des Vollmonds freihändig Fahrrad. Eine Katze, die auf einem Baum sitzt, schaut ihr zu.Victorine denkt nicht groß über sich und ihr Aussehen nach. Aber dann tun es die anderen in der Klasse, finden sie zu klein, die Haare zu wuselig, unsportlich und den Namen schlicht unmöglich. »Wick-toh-rieh-näh!« skandieren sie und machen das Mädchen zur Außenseiterin. Die fühlt sich immer unglücklicher, fragt ihre Katze und den Baum nach Strategien, um mit den Beleidigungen und Demütigungen umzugehen und gerät immer mehr ins Abseits. Bis endlich Ferien sind, sie die anderen und ihre blöden Stimmen los ist – und der Nachbarsjunge sie fragt, ob sie Lust zum Radfahren hat.

Jet van Overeem begleitet Victorine ein Stück durch ihr Leben, lässt sie selbst erzählen. Von dem absoluten Tiefpunkt, von den Selbstzweifeln und der – fürchterlichen und falschen – Überzeugung, dass die anderen vollkommen im Recht sind, dass sie wirklich zu nichts taugt, ihr Name schrecklich ist und sie all das, was ihr widerfährt, genau so verdient hat. Und dann die Ruhe der Sommertage, als sie die Plagegeister einfach mal für ein Weilchen los ist. Und der Wendepunkt, die staunende Erkenntnis, dass es jemanden gibt – außer ihrer Katze – der sie ganz normal findet und auch so mit ihr umgeht.

Für diese Geschichte hat Annemarie von Haeringen Bilder in zarten Tönen gemalt, die geschickt die Wahrnehmung und Interpretation der jungen Leserinnen und Leser leitet. Blau in verschiedenen Tönen lässt Victorine wie in einer Unterwasserwelt darin verschwinden. Wenn sie von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern drangsaliert wird, ist sie als ganz normales Mädchen dargestellt, den anderen dagegen sind Tierköpfe gewachsen, die sie zu monsterähnlichen Kreaturen werden lassen.

Große Farbflächen und geometrische Formen geben den Seiten eine ganz eigene Struktur, helle, freundliche Töne kündigen an, dass sich etwas Grundsätzliches geändert hat. Und schon das Titelbild nimmt das Ende vorweg: ein strahlendes, glückliches Mädchen, das selbstbewusst in die Welt hinausruft: »Ich bin Victorine« und mit sich im Reinen ist.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Jet van Overeem: Ich bin Victorine
(Victorine, 2021)
Aus dem Niederländischen von Rolf Erdorf
Illustriert von Annemarie van Haeringen
Hildesheim: Gerstenberg 2023
32 Seiten, 14 Euro
Kinderbuch ab 7 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ferne III

Nächster Artikel

Ein Geheimrezept

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Viele Fragen – und unerwartete Antworten

Kinderbuch | Stefanie Höfler: Mein Sommer mit Mucks

Eigentlich weiß Zonja (mit Z und eben nicht Sonja) schon genau, wie ihr Sommer aussehen wird. Sie wird ins Freibad gehen und Leute beobachten. Fragen stellen und den Dingen auf den Grund gehen ist genau ihr Ding. Aber dann wird dieser Sommer ganz anders. Von ANDREA WANNER

Mit dem linken Fuß aufgestanden?

Kinderbuch | Henrike Lippa: Kleine Socke, was fehlt dir? Es gibt sie, diese Tage, die sich schon beim Aufwachen mies anfühlen. Falsch. Verkehrt. Nichts ist so, wie es sein soll. Warum? Schwierige Frage. Aber im Fall der kleinen Socke kommt man dem Problem im Laufe der Geschichte auf die Spur. Von ANDREA WANNER

Lügenbaroness

Kinderbuch | Nathalie Kuperman: Wer zweimal lügt Es gibt Situationen, in denen nur der Selbstschutz zählt. Und schon hat man gelogen. »Nicht so schlimm!«, mag manche denken. War ja nur einmal. Lügen allerdings haben die Eigenheit, dass sie nicht gern allein bleiben. Im Handumdrehen folgt die zweite, dann die dritte. Ob man sich von der unangenehmen Gesellschaft wieder befreien kann? Nathalie Kuperman erzählt von Clara, die zu ihrem Entsetzen zu einer echten Lügenbaroness mutiert. Von MAGALI HEISSLER

Es war einmal …

Kinderbuch | Rotfischchen / Das Mädchen in Rot Rotkäppchen gehört seit seinen beiden ersten literarischen Versionen von Charles Perrault aus dem Jahr 1695 und den Brüdern Grimm von 1812 zu den am häufigsten bearbeiteten, interpretierten und parodierten Märchen. Zwei neue Bilderbücher beweisen, dass sich daran bis heute nichts geändert hat, findet ANDREA WANNER.

Annäherungen an die Liebe

Kinderbuch | Leen van den Berg: Vom Elefanten, der wissen wollte, was Liebe ist Es gibt Fragen, die schwierig sind. So schwierig, dass sie sich einer schlichten Antwort entziehen. So schwierig, dass sich nicht nur Dichter und Denker seit Menschengedenken darüber den Kopf zerbrechen und versuchen, die Antwort in Worte zu fassen. So schwierig, dass eine Antwort fast unmöglich scheint. Fast. Von ANDREA WANNER