Keine Pause, keine Ruhe, keine Kraft

Roman | Lukas Bärfuss: Die Krume Brot

»Welchen Faden ich auch immer aufnehme, hinter der nächsten oder spätestens der übernächsten Ecke führt er zu einem Massengrab«, hatte der 52-jährige Schweizer Schriftsteller Lukas Bärfuss in seiner Dankesrede erklärt, als er 2019 mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet wurde. Soeben ist sein neuer Roman Die Krume Brot erschienen. Von PETER MOHR

Bärfuss‘ Blick ist stets an den Rand unserer Gesellschaft gerichtet, er erzählt von den »Abgehängten«, die täglich Niederlagen einstecken müssen, weil sie nicht dazu gehören, weil sie Bildungsverlierer (in den Augen der Anderen: »Versager«!) sind. Der Autor weiß, wovon er schreibt, er hat selbst die Schule abgebrochen, war zeitweilig obdachlos, hat als Tabakbauer, Eisenflechter, Gabelstaplerfahrer, Gärtner und Buchhändler gearbeitet und kam mehr schlecht als recht über die Runden. Seit 1997 ist er als Schriftsteller tätig und hat sich vor allem als Theaterautor einen Namen gemacht. Die Krume Brot ist der vierte Roman des leidenschaftlichen Aufklärers Lukas Bärfuss. »Ein Makel der Herkunft, das beruhigt sich nie. Ich werde nie das Gefühl loswerden, dass schon morgen alles weg sein kann«, hatte der Schweizer Schriftsteller vor der Veröffentlichung dieses Romans rückblickend auf seinen eigenen Lebensweg erklärt.

»Niemand weiss, wo Adelinas Unglück seinen Anfang nahm«. So beginnt die Romantragödie, in deren Mittelpunkt die als Migrantentochter in Zürich geborene Adelina steht. Wir erleben sie als Teenager und junge Frau in den 1970er und 1980er Jahren, wie sie unter familiärer Vernachlässigung, existenziellen finanziellen Problemen, körperlicher Gewalt und dem Ausschluss von der schulischen Bildung leidet. Sie kann weder lesen noch schreiben, verliebt sich in Toto und wird alsbald schwanger. Nach der Geburt der Tochter Emma ist sie allein, Toto hat sich Richtung Italien verabschiedet. Sie trifft auf den etliche Jahre älteren, vermögenden Emil, der sogar ihre Schulden bezahlt, sie aber nicht glücklich machen kann. Unbezahlte Arztrechnungen und überfällige Mietzahlungen hatten sich bei der Protagonistin angesammelt.

Was ist Glück für Adelina, die so schwer an ihrer familiären Herkunft zu tragen hat? Woher nimmt sie die Energie, sich stets aufs Neue aufzurichten, um für sich und ihre Tochter einen Weg zu finden?

Die Adelina-Figur trägt unübersehbar Züge von Lukas Bärfuss‘ Mutter. Beide waren miserable Schülerinnen, hatten keine Ausbildung und arbeiteten später als Barfrauen sowie Fabrikarbeiterinnen. Zwischendurch landet die Protagonistin noch in einer linksradikalen Mailänder Kommune, in der sie sich kurzzeitig wohlfühlt, die sich aber als Drahtzieher für Überfälle und ausgeraubte Munitionsdepot entpuppt.

Trotz der offensichtlich starken inneren Bindung an seine Hauptfigur vermeidet Bärfuss einen anklagenden Tonfall. Er macht nicht die Gesellschaft für Adelinas Schicksal verantwortlich, sondern wir erleben eine Verkettung unendlich vieler negativer biografischer Einflüsse. Ist es Mitleid oder Solidarität? Beim Leser entsteht jedenfalls eine diffuse emotionale Gemengelage, der man sich kaum entziehen kann. Bärfuss befeuert diese innere Zerrissenheit beim Leser noch durch die scheinbare Atemlosigkeit seiner Sprache. Adelinas innere Unruhe und auch ihr permanentes Aufbegehren kleidet er in stakkatohafte Sequenzen, die oft nur durch ein Komma voneinander getrennt sind.  »Wer nicht weiß, wie er finanziell durch den Tag kommt, hat keine Pause, keine Ruhe, keine Kraft!« Am Ende des Romans teilen wir die Zwiespälte, in denen sich Adelina befindet, als sie ihre Tochter Emma in »fremde Hände« abgibt. »Ein Unglück oder doch vielleicht ein Segen«, heißt es bei Bärfuss.

Die gesamte Tragödie dieses Romans, das geradezu schicksalhafte Leiden am eigenen Leben, der unerschrockene Kampf gegen die Aussichtslosigkeit – all das hat Bärfuss selbst mit knappen Worten schonungslos auf den Punkt gebracht. »Was kannst du verlieren, was du noch nicht verloren hast? Deinen Stolz? Dein Stolz hat dich doch erst in diese Lage gebracht. Achtung? Achtung ist etwas für Leute, die ihre Rechnungen bezahlen können.« Ein großartiger Roman, eine bravourös erzählte Tragödie, die das Leid körperlich fühlbar werden lässt und die den Leser in einer emotionalen Melange aus Zorn und Mitleid zurücklässt. Das schafft nur große Literatur.

| PETER MOHR

Titelangaben
Lukas Bärfuss: Die Krume Brot
Berlin: Rowohlt Verlag
223 Seiten. 22 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wenn ein Haus ein Zuhause wird

Nächster Artikel

Forever young

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Wer ich bin? Wer bist du?

Roman | Jürgen Bauer: Was wir fürchten Wie schon in seinem Debüttext aus dem Jahr 2013 Das Fenster zur Welt stellt Jürgen Bauer in seinem neuen Roman Was wir fürchten die Frage nach dem Urgrund des Menschen. In seinem Erstling fand er die Antwort noch ganz zielgerichtet in einem anderen Menschen, einem Gegenüber, einem Mitspieler und dessen Geschichte, Erfahrungen und Vergangenheit. Diesmal jedoch verunsichert er sein Lesepublikum stark. Denn den jungen österreichischen Autor interessieren nicht die Typen, die auf der Erfolgswelle des Lebens schwimmen oder zumindest nach außen hin die Fassade des Glücks und Erfolgs aufrecht halten können. Jürgen Bauer

Nicht lesen, sondern dechiffrieren

Roman | Reinhard Jirgl: Oben das Feuer, unten der Berg Reinhard Jirgl, Georg-Büchner-Preisträger des Jahres 2010 und damals wegen seines avantgardistischen Schreibgestus‘ gerühmt, hat einen gewaltigen Erzählbrocken vorgelegt. Ein Buch, das nicht gelesen, sondern dechiffriert werden muss. Oben das Feuer, unten der Berg – gelesen von PETER MOHR

Mit dem Schwarzgeld aus dem Paradies

Roman | Martin Lechner: Kleine Kassa

Der Salzburger Residenz Verlag überrascht – beinahe möchte man sagen wie immer mit gewohnter Zuverlässigkeit – mit einem außergewöhnlichem Roman. Der aus Norddeutschland stammende Schriftsteller Martin Lechner hat mit Kleine Kassa ein recht temporeiches und humorvolles Debüt vorgelegt, das zwar als »Heimatroman« auf dem Buchumschlag angekündigt wird, allerdings jegliche regionale Klischees und alle biedere Sentimentalität durchbricht. Von HUBERT HOLZMANN

Allein gegen die Mafia

Roman | Leonhard F. Seidl: Genagelt Krimiliteratur vom Feinsten: die Endstation für brave Katholiken: Der Erste wird gekreuzigt am Feldrand aufgefunden. Der Zweite baumelt in Halbschuhen erdrosselt vor einer Sitzbank. Die Dritte wird Opfer einer Brandkatastrophe. Der Autor Leonhard F. Seidl kommt in Genagelt einem Serienmörder auf die Schliche. Der Rezensent HUBERT HOLZMANN steht in sicherer, agnostischer Entfernung.

Feinmechanikerin der Literatur

Roman | Zum Geburtstag der Georg-Büchner-Preisträgerin Brigitte Kronauer am 29. Dezember »Mir scheint ein großes Problem unserer Gegenwart zu sein, dass man mit so viel Sachen konfrontiert wird, mit so viel Menschen, und nicht nachkommt, wie wir es vielleicht eigentlich möchten, wirklich anteilnehmend diesen zum Teil auch Katastrophen gegenüberzustehen«, erklärte die Schriftstellerin Brigitte Kronauer in einem Interview vor zwei Jahren. Da war gerade ihr bisher letzter Roman Gewäsch und Gewimmel erschienen. Ein gewaltiges Opus von 600 Seiten, das uns eine völlig neue Facette der Autorin offenbarte, denn so humorvoll und unangestrengt wie in diesem Roman waren wir Brigitte Kronauer zuvor