//

Hölle

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Hölle

Man wird nichts tun können.

Das ist kein guter Anfang, Tilman.

Die Symptome sind vielfältig, und es ist unsere Welt, die leidet, ausnahmslos leidet, Farb, jeden Gedanken an Schonräume kannst du vergessen, nein, vorbei, da ist nichts, kein Schutzzaun, nirgends.

Tilman rückte näher an den Couchtisch und suchte eine schmerzfreie Sitzhaltung einzunehmen.

Das Service mit dem Drachenmotiv war aufgedeckt, rostrot, Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Annika legte ihre Zeitschrift beiseite.

Die Temperaturen steigen global, überall, sie durchdringen jegliche Existenz, kein Fleckchen auf dem Planeten bleibt verschont, nichts, sie rufen schwere fiebrige Symptome hervor, täglich erreichen uns Nachrichten über schmelzende Gletscher, Waldbrände, Überflutungen, Hitzeperioden, Ernteausfälle, toxische Luft, Extremwetterlagen, der Planet bebt und zittert, als ob er unter Schüttelfrost läge, und mehr noch: vergessen geglaubte Krankheiten tauchen aus der Vergangenheit auf, Seuchen breiten sich aus, Arten sterben.

Der Planet leidet, es ist ein Elend.

Der Mensch, der einst triumphierend von sich sagte, er kenne »nichts Ärmeres unter der Sonn’ als euch Götter« –  er ist schlecht gestürmt, grottenschlecht, sein Fortschritt hat ins Niemandsland geführt, unaufhaltsam, die Luft geht ihm aus, der stolze homo sapiens hat ausgedient, war wohl falsch etikettiert, er sprang zu hoch.

Sein Absturz ist tief.

Doch allem Anschein nach nimmt er all das gar nicht wahr, er lebt immer noch in seinem Wolkenkuckucksheim, chauffiert die neuesten Nobelkarossen, megaloman, man möchte das nicht glauben, und ergeht sich in hochfahrenden Phantasien, wie dem Planeten wohl zu helfen sei.

Allein das! Annika lächelte. Er sei doch längst selbst durchdrungen von den Konsequenzen erhöhter Temperatur, spottete sie, physisch wie psychisch, und nehme die eigene Not nicht zur Kenntnis.

Die spezielle Form der Ignoranz, höhnte Farb und lachte, sei zwar paradox, aber wohl unvermeidlich, tat sich einen Löffel Schlagsahne auf und strich sie sorgfältig glatt.

Annika nahm einen Marmorkeks.

Doch sie frage sich, sagte sie, ob die Schwarzmalerei nicht gleichermaßen sinnlos und ob das Wehklagen hilfreich sei.

Das sei die Realität, widersprach Farb, harte Fakten, Tatsachen und keine Schwarzmalerei.

Tilman warf einen sehnsüchtigen Blick auf das Gohliser Schlößchen.

Der Mensch müsse sich dieser Wirklichkeit stellen, sagte Farb, oder wolle er ihn nicht sehen, fragte er, den Zusammenhang zwischen dem Anstieg der Temperaturen und dem Zerfall der eigenen zivilisierten Standards. Die Not werde größer, zuverlässig größer, das könne er einfach noch abwarten, doch den letzten beißen bekanntlich die Hunde.

Er griff zur Tasse und trank einen Schluck Tee.

Tilman legte die Stirn in Falten.

Das sei unverkennbar, ergänzte Farb, denn das als gesichert geglaubte Niveau breche auf allen Ebenen ein, die Energieversorgung sei im Umbruch, die Gesundheitsfürsorge werde vernachlässigt, die Verkehrsinfrastruktur sei ein Wildwuchs, im Bildungsbereich werde nichts stabilisiert, die Versorgung mit Wohnraum sei skandalös, die Renten würden zurückgesetzt, der privat angehäufte Reichtum sei empörend, wohin der Blick falle, treffe er marode Strukturen.

Annika schwieg, sie atmete durch und schenkte Tee nach, Yin Zhen.

Viel werde geredet, sagte Tilman, und wenig geschehe, obgleich die Probleme bekannt seien, und es gebe durchaus politische Lösungen, zumindest teilweise, nur müßten sie durchgesetzt werden, die Zeit dränge.

Zugegeben, sagte Farb, man müsse aktuell tun, was aktuell möglich sei, doch verstehe er nicht, weshalb die Gefährdung des Planeten nicht offen diskutiert werde.

Solange die Not nicht ungeschminkt zutage trete, werde niemand eingreifen, Farb, sagte Tilman, und immerhin seien einzelne Maßnahmen eingeleitet.

Farb aß ein Stück von seiner Pflaumenschnitte.

Annika schwieg.

Man ziehe seine Mütze in die Stirn, spottete Farb, und erwarte, vom Orkan verschont zu bleiben, nein, sagte er, hierzulande werde die tatsächliche Dimension der Gefährdung vorzugsweise totgeschwiegen, wer möchte denn als Unruhestifter dastehen.

Die Gefährdung des Planeten, sagte Annika, sei das eine, das zweite sei der Kollaps der Zivilisation, das dritte aber der Einbruch des Menschen, auch das weigere er sich standhaft, wahrzunehmen, seine gestiegene Anfälligkeit für Krankheiten ebenso wie die Schäden an seiner Seele.

Farb stutzte, denn war es jetzt nicht Annika, die klagte und schwarz zu malen schien.

Rücksichtnahme sei aus der Welt, sagte sie, der Umgang untereinander werde roh und gewalttätig, Gemeinschaft verliere an Wertschätzung, Waffengebrauch nehme zu, der Nächste werde gecancelt, der Mensch werde dem Menschen ein Wolf.

Sie lehnte sich erschöpft zurück und griff nach ihrer Zeitschrift.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Im Darknet ist die Hölle los

Nächster Artikel

Unsicherer Grund

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Sut mahnt

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Sut mahnt

Leichen zu zergliedern, ein ungewöhnliches Thema, ob es mit Organspenden zu tun habe, das habe den Menschen immer schon beschäftigt, weshalb, man möchte darüber gar nicht nachdenken, sagte Sut, die Tatsachen seien abgründig, bewegten sich in erschreckend anderen Welten, stellt euch vor, man versetzte uns in ein anatomisches Theater, wie es einst üblich gewesen sei, ein Aufreger, Anatomie als ein Erkenntnisvorgang, die Zergliederung einer menschlichen Leiche als schauriges Event inszeniert, wohlige Gänsehaut, andere Zeiten, andere Sitten, ein kollektives Todesspektakel.

Sanctus konnte keine Sekunde länger zuhören.

Sogar Crockeye wandte sich ab.

Ekelhaft, sagte LaBelle.

Endlich

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Endlich
Ein Planet könne nicht wachsen, sagte Farb, Wachstum, was für ein absurder Gedanke, die Fläche sei begrenzt.

Wo liege das Problem, sagte Belten.

Der Mensch sei das Problem, sagte Farb.

Der Schachspieler nickte.

Sergej und Maurice spielten Backgammon, sie tauschten Scheine, offenbar waren hohe Summen im Spiel, früher Nachmittag, die Hitze hatte leicht nachgelassen.

Irrfahrt mit dem Navigator

Kurzprosa | Hartmut Lange: Der Lichthof

»Es gibt kein Problem, das man nicht aus der Welt schaffen kann. Man muss nur verstehen, worum es geht«, lässt der inzwischen 83-jährige Hartmut Lange eine seiner Figuren, den Politologen Ronnefelder gleich zweimal sagen. Das klingt Lange-untypisch, fast simpel, beinahe wie ein Kalenderspruch aus einem philosophischen Ratgeber. Vom Berliner Novellisten ist man anderes gewohnt: jede Menge Düsternis, Rätselhaftigkeiten, tiefe seelische Abgründe und bisweilen schaurige Naturbeschreibungen, die er zumeist an einsamen Ufern der vielen Seen im Berliner Umland angesiedelt hat. PETER MOHR hat den neuen Novellenband von Hartmut Lange Der Lichthof gelesen.

Provinz ist, wo ich bin

Kurzprosa | Wolfgang Pollanz: Die Undankbarkeit der Kinder Altersstarrsinnige Verwandte, Nachbarinnen in Christl-von-der-Postmoderne-Dirndln und nach Argentinien ausgewanderte Wurstwarenfabrikanten bevölkern Wolfgang Pollanz´ Erzählungen. Dabei ist Die Undankbarkeit der Kinder eine geradezu lässliche Begleiterscheinung. INGEBORG JAISER genoss bei einem Glas Schilcher die Lektüre.

Erlesene Tage

Kalender | Literaturkalender 2015 Im Wirbel der entgleisten Jahreszeiten kann man schon mal den Blick auf den anstehenden Wechsel verlieren. Noch ist Muße genug, das Kalenderangebot fürs nächste Jahr zu sichten. Dort erwartet uns ein Vorgeschmack auf neue, spannende Entdeckungen – nicht nur literarischer Art! Von INGEBORG JAISER