/

Auf der Suche nach dem Sinn des Theaters

Bühne | House of Trouble

Selbstreflexion, Reflexion über das Theater – klassisch inszeniert oder modern? All das sind Fragen des Regie-Theaters, aber auch solche, die in »House of Trouble. Das famose Leben der Geizigen« nach Jean-Baptiste Poquelin alias Molière gestellt werden. Stellenweise vermisst man in der Karlsruher Inszenierung am Badischen Staatstheater diese Bezüge und auch den roten Faden – was nichts an der schauspielerischen Qualität ändert. Von JENNIFER WARZECHA

Moritz Grove – Foto: Felix Grünschloß
Wofür steht das Theater und wofür wird es in Zukunft stehen? Für Gesellschaftskritik, der Blick hinter die Kulissen? Ein Schaulaufen? Für seine erste Arbeit am BADISCHEN STAATSTHEATER nimmt der Regisseur und Schauspieler Milan Peschel Molières Stück-im-Stück-Einakter ›Das Vorspiel in Versailles‹ als Ausgangsszenario.

Er und die Schauspieler entwickeln zusammen aus Anklängen an Molières Komödien, Texten und Bezügen aus der Popkultur ein – ja was eigentlich? »Ein furios-unterhaltsames Potpourri« nennt es die Webseite. Achselzucken oder Verwunderung zeigt sich im Publikum, abgewechselt durch Verständnis und Bewunderung. Manches Mal wird’s überzogen komisch, weinerlich, eher lächerlich. Dann wieder lächelt man im Zuschauerraum, weil man sich in manche Lebenslage doch leicht reinversetzen kann. Zum Beispiel bei der Frage, wann man einfach das Leben genießen oder doch den Gürtel enger schnallen sollte. Das kommt sicherlich nicht selten im Schauspielerleben vor. Auch darüber lädt das Stück ein, zu reflektieren.

Die Schauspielerinnen und Schauspieler genießen den Wein und ihre Zigarette sowie das Beisammensein. Sie inszenieren eine Komödie für den König, die dieser bestellt hat, werden aber immer wieder selbst zur Komödie. Soll man mitlachen, mitweinen? Entdecken wir im Schauspiel unsere eigenen Alltagssorgen und Existenznöte? Als Einladung ins Stück steht auf der Webseite: »Aber wofür steht das Theater der Gegenwart? Wofür wird Theater in der Zukunft (ein)stehen? Unterhaltung, Emotionen, Lust am Spiel, Streitbarkeit und Diskurs? Oder für eine museale Kanon- und Konsenspflege, eine exklusive Bühne für das gutbürgerliche Schaulaufen?

Letztendlich heißt es: House of Trouble or House of no Trouble, das ist hier die Frage. Und alles andere ist einfach nur Theater, ganz bestimmt aber ein famoser Theaterspaß im Geiste Molières.«

Swana Rode, Claudia Hübschmann – Foto: Felix Grünschloß

Spaß macht es trotzdem, auch wenn die Stringenz der Handlung fehlt. Weil dies aber genau im Sinne des Regietheaters ist, macht auch das zu erleben wiederum Spaß und Freude.

| JENNIFER WARZECHA

Titelangaben
House of Trouble
von Milan Peschel und Ensemble | nach Molière
Badisches Staatstheater Karlsruhe

Mit
Lucie Emons, Claudia Hübschmann
Swana Rode, Andrej Agranovski
Leonard Dick, Moritz Grove a. G.
André Wagner, Milan Peschel a. G. (12.5.)

Regie & Textfassung: Milan Peschel
Bühne: Nicole Timm
Kostüme: Magdalena Musial
Lichtdesign: Henning Streck
Dramaturgie: Hauke Pockrandt

Termine
ZUM VORLETZTEN MAL IN DIESER SPIELZEIT
Donnerstag, 13.7., 19:30 – 22:15
ZUM LETZTEN MAL IN DIESER SPIELZEIT
Samstag, 22.7., 19:00 – 21:45

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein Bild und eine ganze Geschichte

Nächster Artikel

Abschied

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Die wilden 20er – Reloaded

Bühne | Show:Berlin, Berlin Berlin wuchs in den 1920er Jahren zur drittgrößten Stadt der Welt heran. Nach dem ersten Weltkrieg stand in den städtischen Theatern das Amusement an erster Stelle. Es wurde getanzt, gelacht und gesungen. Regisseur Christoph Biermeier präsentiert 100 Jahre später einen Einblick in das Goldene Zeitalter mit dieser ganz besonderen Revue. ANNA NOAH wurde Zeugin, wie das Flair dieser Zeiten mit »Berlin, Berlin« noch einmal lebendig wird.

Mariss Jansons besiegt Stefan Herheim im Duell

Film | DVD: Tschaikowski – Eugen Onegin Tschaikowskis Eugen Onegin gehört zum festen Repertoire der Opernhäuser. In den vergangenen Jahren konnten zwei so unterschiedliche Inszenierungen wie die von Achim Freyer in Berlin und von Andrea Breth in Salzburg die anhaltende Wirkung dieses Bühnenwerks bestätigen. In Amsterdam hat der deutlich jüngere Norweger Stefan Herheim sich seiner angenommen. Herheim ist für seine enigmatischen Inszenierungen bekannt und nicht unumstritten. Er neigt dazu, sich mehr zu denken, als er szenisch zu vermitteln mag. Ohne Erläuterungen ist das Publikum bei ihm oft ratlos. Von THOMAS ROTHSCHILD

Gottes Zorn und Menschens Recht

Bühne | Sophokles im Theater das Zimmer

Der Vorhang hebt sich endlich wieder im kleinsten Theater Hamburgs, doch die Raumgröße erlaubt pandemiebedingt nur einen Darsteller auf der Bühne. Was nun? Die Intendanz hat eine Idee. Von MONA KAMPE

Die nackte Realität des Lebens

Bühne | Badisches Staatstheater: Wozzeck

Vielen wohlbekannt ist die Lektüre des ›Woyzeck‹, nicht ›Wozzeck‹, von Georg Büchner schon aus der Schulzeit. Dementsprechend waren auch viele Schülerinnen und Schüler sowie junge Menschen an diesem Samstagabend zu Gast im Badischen Staatstheater bei der Oper in drei Akten von Alban Berg mit dem Titel ›Wozzeck‹. Jedem und jeder von ihnen war nach diesem Abend anzusehen, dass ihm und ihr diese Aufführung sichtlich nahe ging – und hinsichtlich aller Facetten der Theaterkunst auf ganzer Linie überzeugte. Von JENNIFER WARZECHA

»Frühlingserwachen« im Herbst: »Spring Awakening«

Bühne | Spring Awakening

»Wedekind for future« – so ist die Überschrift im Programmheft. Das Stück selbst hat den Titel ›Spring Awakening – Eine Überschreibung von Katharina Stoll und Ensemble nach Frank Wedekind.‹ Im gut besuchten Studio des Badischen Staatstheaters feiert man die Uraufführung. Immer wieder ist zustimmendes oder verhaltenes Gelächter im Publikum zu hören. Das offene Ende lässt, je nach individueller Auffassung, verschiedene Rückschlüsse zu. Von JENNIFER WARZECHA