//

Abschied

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Abschied

Die finalen Feierlichkeiten sind eröffnet.

Das hat aber niemand bemerkt?

Du sagst es, Annika, das fällt kaum besonders auf, niemand faßt mehr einen klaren Gedanken. Die große Abschlußsause tobt, Bilder leuchten in allen erdenklichen Farben, Lärm und Getöse sind unsäglich, jeder Pulsschlag null auf hundert, weshalb, ein Event jagt das andere.

Pausenlos.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Annika warf einen Blick auf das Gohliser Schlößchen.

Tilman rückte näher an den Couchtisch und suchte eine schmerzfreie Sitzhaltung einzunehmen.

Ein fulminantes Fest mit großem Feuerwerk. Der bedrängte Planet, gastfreundlich und stets ein großzügiger Sponsor, er stellt sich neu auf, er balanciert sich aus, begleitet von den Geburtswehen des Neuen, wo gehobelt wird, fallen Späne, die Erde bebt, Vulkane brechen aus, Flammenwände, haushoch, jagen über Land, hier Schneeverwehungen, dort ergießt sich Wasser vom Himmel, marodes Gebälk stürzt krachend ein, Bäume brechen zu Boden, Wälder vertrocknen, Flüsse versiegen – welch grandioses Schauspiel!

Hochkomplex, sagte Farb, gigantisch, der Planet sortiert sich neu.

Das hat es nie gegeben, Annika, so weit unsere Erinnerung reicht, die Meere übersäuern, die Wasser steigen, Nahrung wird ungenießbar, und der Mensch flüchtet sich in den Rausch, überall ist Party ausgerufen, ich will immer wieder dieses Fieber spür’n, du hörst den betäubenden Lärm von Musikanten, zittrige Greise begeben sich auf Welttournee, Künstler stellen ihre letzten Gemälde aus, auf Versteigerungen werden exorbitante Preise erzielt, Museen gewinnen neues Publikum, verheerende Kriege nehmen kein Ende, ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n, das Weltkulturerbe wird laufend ergänzt, ich will alles, und nirgends ein Entrinnen, a good man is hard to find, nirgendwo eine Zuflucht, auf dem Planeten sind vierhundert AKW in Betrieb, sechzig im Bau, flächendeckend rauscht der Sound der guten Laune, ein dichter Schleier, undurchdringlich, er ist wie du, wer weiß denn sowas, gewinnend lächelnde Nachrichtensprecherinnen und -sprecher in sorgsam arrangierten Outfits werden in nüchternen Worten stündlich breaking news verlesen.

Laß gut sein, Tilman. Dem Menschen stellt das ein vernichtendes Zeugnis aus – nicht bestanden, er wurde zum Auslaufmodell, der Planet verstößt ihn und keine Chance, je wieder aufgenommen zu werden, hinter ihm schließen sich die Tore.

Das ist es, Annika – er hat kaum etwas gemerkt, er hat es heraufbeschworen und lügt sich in die Tasche, wie blind kann man sein. Wann das Verhängnis begann? Gramner hat recht, der Übergang vom Segel- zum Dampfschiff war ein entscheidender Schritt, der Mensch löste sich aus seiner innigen Verbindung mit den Kräften der Natur, das Maschinenwesen trat die Herrschaft an.

Farb tat sich einen Löffel Sahne auf seine Pflaumenschnitte.

Annika schenkte Tee nach, Yin Zhen, sie hatten wie sonst auch das Service mit dem Drachenmotiv aufgedeckt, rostrot, ein Geschenk, das Tilman aus Beijing mitgebracht hatte, wo er einen Halbmarathon auf der Großen Mauer gelaufen war, das mon amie hatten sie aufgegeben, Roerstrand führte es nicht länger im Programm.

Farb tat sich einen zweiten Löffel Sahne auf, verteilte sie gleichmäßig und, zwanghafte Geste, strich sie sorgfältig glatt.

Tilman lächelte entspannt.

Die Vertreibung habe längst eingesetzt, Tilman, seit nunmehr zwei Jahrhunderten, und wer wisse denn, sagte Annika, wann sich dereinst die Nebelschleier lichten, tausend Jahre wie ein Tag, der gestern vergangen ist, und wie werde die neue Welt beschaffen sein, und ob es je wieder menschliche Augen geben werde, ihre Schönheit wahrzunehmen.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Auf der Suche nach dem Sinn des Theaters

Nächster Artikel

Magie der Freundschaft

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Nach oben

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Nach oben

Die Stufen waren schmal für Schuhgröße 45, eine andere Kultur, die Menschen müssen klein gewesen sein, der Aufstieg war mühsam, Tilman war nicht schwindelfrei.

Stimmungen und Empfindungen

Kurzprosa | Patrick Modiano: Schlafende Erinnerungen »Es geht in meinen Büchern überhaupt nicht um mein eigenes Leben. Ich benutze nur Empfindungen, die ich gehabt habe, und Stimmungen, in denen ich gelebt habe«, bekannte Patrick Modiano, Nobelpreisträger des Jahres 2014, in einem seiner wenigen Interviews. Und doch schreibt der inzwischen 73-jährige französische Autor, für dessen umfangreiches Werk Paris mindestens ebenso wichtig ist, wie es Köln einst für Heinrich Böll war, stets sanft an seinem eigenen (Er)-Leben entlang. Von PETER MOHR

Zukunft

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Zukunft

Wir müssen dem Einhalt gebieten!, rief Sut. Empört euch!

Das fängt ja gut an, sagte Mahorner.

Ob das nicht eine Parole von gestern sei, wandte LaBelle ein.

Ich höre ihm gern zu, sagte Pirelli.

London lachte. Sind wir alle angeschlagen von unserer Ausfahrt heute Morgen?

Kultur

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Kultur

Nein, Wette läßt sich diesmal entschuldigen, sagte Annika.

Ob er Wichtigeres vorhat, fragte Farb.

Er hat eine mail geschickt, er sei mit Setzweyn eine Woche bei der Karttinger zu Besuch, sie habe sie in die Vendée eingeladen.

Tourismus?

Die Karttingers haben dort einen Zweitwohnsitz, sagte Annika.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf,

Tilman reichte ihm eine Löffel Schlagsahne.

Grönland

TITEL | Textfeld: Wolf Senff: Grönland

Sie reden vom Klimawandel, sagte Farb, und schwadronieren von seinen angeblich positiven Seiten.

Die USA haben die Insel käuflich erwerben wollen.

Ein schlechter Witz, spottete Farb, in welchen Zeiten leben wir.

Es gab sogar wiederholte Angebote.

Sie firmiert als größte Insel des Planeten, Tilman, ist zu achtzig Prozent mit einem Eisschild bedeckt, schmale Küstenstreifen sind besiedelt, doch die Temperaturen steigen und Eis schmilzt, Bodenschätze werden vermutet, seltene Erden, jeder sucht seltene Erden, da herrscht kein Mangel an Investoren.