/

Landschaft

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Landschaft

Landschaft, jedermann hat seine inneren Landschaften, so einfach, die Dinge sind leicht zu verstehen: er ist abgründig, ein Fels in der Brandung, stürmisch, wolkenverhangen, ist eine Sandwüste, eine stille Lagune, eine aufblühende Wiese, ein reißender Gebirgsbach, du verstehst, jedermann hat seine inneren Landschaften, er könne sie pflegen, doch sie können sich ändern, indem unversehens ein Gewitter heraufzieht, oder sie wechseln zu einer anderen Szenerie.

Weshalb, wer weiß das schon, sagte Farb, die Dinge sind, wie sie sind, du verstehst, man beobachtet, lenkt den Blick auf Details, erkennt Zusammenhänge, spürt Stimmungen nach, nein, niemand kann sich teilnahmslos zurücklehnen, keineswegs, oder gar daran denken, zu fotografieren, das hieße die Welt falsch auffassen, die Begierde der Augen ist billig, es kommt auf die inneren Landschaften an.

Ob er sich an Brandner erinnere, fragte Farb.

Tilman lächelte. Der rotblonde Mittvierziger von überwältigendem Mitteilungsdrang, sagte er, er ertrug es nicht mehr in der Stadt, manch einer läßt jene innere Instanz vermissen, sagte er, die nicht jeden Unfug ungeprüft durchläßt.

Brandner hat sich lange nicht sehen lassen, die Verhältnisse ändern sich rasant, was wohl aus ihm geworden sein mag.

Einer wie er ist nicht jeder Gesellschaft willkommen.

Ohne Rast und Ruhe war er, sagte Farb, durch nichts aufzuhalten, seine Präsenz strahlte eine Aura von drängender Tätigkeit aus und duldete keinen Aufschub, er wechselte dann nach Berlin, er hatte sich, ehrlich gesagt, nicht im Griff, sagte Farb, doch nicht daß er mit sich unzufrieden gewesen wäre, wie lasse sich das beschreiben, er hatte etwas von einem Sprengkörper, dessen Lunte, einmal angezündet, ein Leben lang brennt.

Tilman lächelte und griff zu einem Keks. Oder, sagte er, ist von einem Dämon besessen, einer inneren Kraft, die unter jeweils bestimmten Umständen von ihm Besitz ergreift.

Anne schwieg und schenkte Tee ein.

Farb stand auf und ging einige Schritte zum Fenster, er warf einen Blick zum Gohliser Schlößchen.

Schwierig, sagte Tilman, er frage sich, ob das Verhalten nun ziellos sei und letztlich wenig mehr als blinder Aktivismus, und geschwätzig sei er gewesen, ohne Ende geschwätzig.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf, ließ einige Sekunden verstreichen, Stille füllte den Raum, und tat sich einen Löffel Sahne auf.

Jeder müsse einschätzen können, wann es genug sei, sagte er.

Dialogunfähig, konstatierte Tilman.

Eine Landschaft, fragte Farb, vielleicht ein Wasserfall, schlug er vor, der alles um sich herum übertöne, oder ein reißender Strom, der alles mit Getöse hinwegspüle.

Er wird auch Ruhephasen kennen.

Farb lachte. Die erträgt er unter Schmerzen, das hält er nicht aus, ein Selbstdarsteller, spottete er, den es auf die Bühne drängt, Stille setzt ihn unter Druck, er leidet darunter und weiß es nicht.

Sobald er unter Menschen ist, muß er kommunizieren, die digitale Szene wird ihm zur Heimat geworden sein.

Er ist zwanghaft, Tilman, er ist humorlos, er kann nicht anders, man fragt sich, wie ihm wohl zu helfen wäre, und die Herzlichkeit, die er gelegentlich aufbringt, wirkt aufgesetzt, ein Fremdkörper.

Doch ob man ihm überhaupt helfen müsse, Farb, wandte Anne vorsichtig ein, denn in manchen Berufen sei eine derartige Disposition äußerst willkommen, gern auch gepaart mit Geltungsbedürfnis, sei sie eine erwünschte Voraussetzung für eine erfolgreiche Karriere.

Ein scharfes zweischneidiges Schwert, sagte Tilman, rückte ein Stück näher an den Couchtisch und nahm eine schmerzfreie Sitzposition ein.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Schein und Sein

Nächster Artikel

Wer hilft dem Osterhasen?

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Ferne

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ferne

Der Ausguck schälte sich aus der Dunkelheit.
Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer, die Flamme schlug hoch.
Seit wann reden wir über Krankheiten, fragte Crockeye irritiert, wir haben Verletzungen davongetragen, aber niemand sei krank.
Ein Walfänger, bekräftigte Pirelli, kenne keine Krankheit.
Es sei denn, der Koch tische eintönige Kost auf, mäkelte der Zwilling und warf einen Blick auf Gramner, die Stimmung war nicht besonders friedfertig, es ging auf Mitternacht zu.
Wir reden über ferne Zeiten, protestierte Gramner.
Zukünftige Zeiten, sagte der Ausguck.
Über Krankheiten der Moderne, sagte Thimbleman.

Nahstoll

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Nahstoll

Er habe ihn im Zentrum gesehen, sagte Setzweyn, von woher kommt jetzt Setzweyn, man stelle sich das vor: Setzweyn am Salzmeer, hunderttausend Höllenhunde, er wird ein erbärmliches Durcheinander anzetteln, Hagel und Granaten, und ja, ergänzte Setzweyn, doch, Farb habe sich einige Tage auf der Dachterrasse aufgehalten, die Aufregung um den Suizid im ›Moriah Gardens‹ habe ihm sehr zugesetzt, er sei die dritte Woche am Salzmeer, da hinterlasse die Hitze deutliche Spuren, niemand bleibe verschont, man werde dünnhäutig und stecke so etwas nicht locker weg.

Er werde trinken, vermutete Maurice.

Brüche

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Brüche

Nicht mit mir, sagte der Ausguck, er ertrage diese Art Gäste nicht, sie störten in der Ojo de Liebre.

Harmat empfand die Besuche als lehrreich, Ramses gebe eine gute Figur ab, und Bildoon war überzeugt, daß man auf diese Weise die Welt kennenlerne. Weshalb nicht, sagte er, solange man eh nicht auf Walfang gehen könne, sei die Zeit nicht vertan.

Sie seien lebendig, sagte Crockeye.

Der King of Rock 'n' Roll würde ihn interessieren, sagte Touste, Gramner habe ihn kürzlich erwähnt.

Handke, Stücke, Songs

Kurzprosa | Shortlisted Fragments Mit Handke-Lektüre aufgewachsen. Handke-Nachmittage mit einer Tasse Tee, Rum, Orangensaft, Eis, Vinyl. Von TINA KAROLINA STAUNER

Kurzgeschichten für Kurzstrecken

Kurzprosa | Klaus Wagenbach (Hrsg.): Störung im Betriebsablauf. 77 kurze Geschichten für den öffentlichen Nahverkehr Störung im Betriebsablauf: 77 kurze Geschichten für den öffentlichen Nahverkehr – dieses Buch hat die praktischen Maße eines Smartphones und passt in jede Hosen-, Hemd- und erst recht Handtasche. Als kleiner Literaturhappen für Nahverkehr, Überlandfahrten und Wartezeiten am Bahnsteig. Selbst eine Störung im Betriebsablauf wird dank Klaus Wagenbach noch zum Leseerlebnis. Von INGEBORG JAISER