//

Macher

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Macher

Der Mensch ist ein Macher, verstehst du, sagte Farb, packen wir’s an, verstehst du, der Russe, der Bomben wirft, ist da nur eine Spitze des Eisbergs, ein Macher in Reinkultur, er hat etwas vor und führt es bedenkenlos aus, und der Ukrainer, der steht ihm in nichts nach, Männer, sie zündeln, wie soll das enden.

Tilman lächelte. Romane ließen sich schreiben, sagte er, über diese Kultur der Macher, trial and error, hieß es vor Jahren noch herablassend und rief in Erinnerung, daß jedes Tun wohlüberlegt sein müsse.

Auch sorgfältig geplantes Handeln könne sich als Fehler erweisen, wandte Annika ein.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman ging zur Küche und holte eine Schale Schlagsahne, die Schale hatte ein ansprechendes Rosendekor, er erstand sie, Relikt einer Haushaltsauflösung, vor einigen Jahren auf einem Flohmarkt.

Annika warf einen Blick auf das Gohliser Schlößchen, der Nachmittag war angenehm sommerlich, sie saßen auf der Terrasse im Schatten des Rhododendron, so ließ es sich aushalten.

Farb tat sich einen Löffel Schlagsahne auf, verteilte sie gleichmäßig und strich sie sorgfältig glatt.

Tilman räusperte sich.

Er frage sich, sagte er, ob das nicht eine überflüssige Debatte sei, und meinetwegen, sagte er gelangweilt, dann fürs Sommerloch.

Farb lächelte. Wer sich gegen eine dermaßen handlungsorientierte Politik ausspreche, werde leicht als Bremser oder Bedenkenträger diffamiert, und seine Argumente würden abgetan.

Fürs Schaufenster, sagte Annika, wohin solle das führen.

Auf die Ukraine bezogen, sei klar, sagte Farb, man müsse unverzüglich Verhandlungen anstreben, die Lieferung von Waffen seitens des Westens müsse wie bisher restriktiv gehandhabt werden.

Was immer das konkret bedeuten möge, spottete Tilman, doch ein treffenderes Beispiel biete die Etablierung neuer Technologien, die Digitalisierung richte gegenwärtig eine Menge Schaden an, dem Mißbrauch seien Tür und Tor geöffnet.

Farb lächelte. Bezeichnend sei, sagte er, daß der Gedanke an eine Kosten-Nutzen-Rechnung nirgends ins Spiel gebracht werde, die Politiker würden sich da nicht herantrauen, das sei ihnen zu heikel, und dennoch sei es an der Zeit, innezuhalten, einen Überblick zu gewinnen, über ein Moratorium nachzudenken.

Die IT-Ingenieure setzen ohne Unterlaß neue Projekte in die Welt, sagte Annika, und man staune, was da alles herumspukt: selbstfahrende Autos, Lufttaxis, Besiedelung des Mars, künstliche Intelligenz, Gesichtserkennung, ChatGPT, Cyberangriffe etc. p. p.

Täglich eine neue Sau durchs Dorf, sagte Tilman, gib den Medien zu fressen, vermutlich ist das ihre Marketingstrategie, ernsthaft, bekräftigte er.

Da gab es ja die Idee, den Haushalt digital zu organisieren, über den Kühlschrank Einkäufe zu tätigen, spottete Farb, davon habe man in der letzten Zeit aber nichts mehr gelesen, das war dann wohl nichts, auch die Rasenmäher sind aus den Schlagzeilen, sensible Technik, anfällig, hochkompliziert, von Staubsaugern ist keine Rede mehr, es geistert allerlei Unfug durch die Köpfe, sagte er, und das alles wäre ja durchaus amüsant, wenn man es nicht so ernst nehmen müßte, Anspruch und Wirklichkeit klaffen weit auseinander, die Eliten leiden an Selbstüberschätzung.

Für Europa wird eine Regulierung bezüglich der künstlichen Intelligenz angestrebt, sagte Tilman, ein entsprechendes Gesetz werde in den politischen Gremien der EU vorbereitet.

Das sei ein Tropfen auf den heißen Stein, sagte Farb, man müsse den Kontext einbeziehen.

Wie er sich das vorstelle, fragte Anne.

Die Digitalisierung stürze gleich einem Tsunami über den Menschen, sagte Farb, sie breche in den Alltag und gestalte ihn um, verwerfe vertraute Gewohnheiten von Kommunikation und Konsum von heute auf morgen mit schwerwiegenden und weitreichenden Konsequenzen, obrigkeitlich veranlaßt – so hätte man früher gesagt – und eben nicht Schritt für Schritt eingeführt, Korrekturen jeweils vorbehalten.

Die Autoindustrie kennt Entwicklungsabteilungen, in denen Projekte entworfen und Versuche modelliert werden.

Das läßt die Digitalisierung nicht zu.

Da sind die Macher tätig, das ist ihr Ideal, ihr Traum, die Konsequenzen spielen für sie keine Rolle, und wie auch anders, es ist ein Batzen Mammon im Spiel.

Die Konsequenzen gilt es für andere auszubaden, Annika, einen kompletten Kulturbruch, den die Erwachsenen zu bewältigen haben, ebenso die Kinder und Jugendlichen, für die die Smartphones mit den verlockend, ja hinterhältig kalkulierten Angeboten sozialer Medien ein gefährliches Spielzeug sind, sagte er, das sei das eine, sagte er, und hinzu komme die Belastung für das Gefüge der Gesellschaft, was etwa den hohen Energieverbrauch betrifft und die gefährliche Gewinnung der für die Geräte unerläßlichen Rohstoffe.

Da sind die Macher tätig, wiederholte Annika, das ist ihr Ideal, ihr Traum, die Konsequenzen spielen für sie keine Rolle, Ehrgeiz frißt, war da was, wer hält sie auf.

Die Zeit ist reif, ein Moratorium zu verordnen und Maßnahmen für einen Rückbau in die Wege zu leiten, alternativlos, konstatierte Farb, in einigen Staaten der USA sei ebenso wie in China der Umgang mit Computern für Heranwachsende eingeschränkt, das seien vernünftige erste Schritte.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Von den Grundlagen zur Köstlichkeit

Nächster Artikel

Ein Hoffnungsschimmer

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Wenn die Mitte im Osten liegt

Kurzprosa | Peter Schneider: An der Schönheit kann’s nicht liegen Ein neuer Essayband über Berlin von Peter Schneider ist erschienen. Gelesen von Peter Mohr

Im Lager

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Im Lager

Bei den zwei verkümmerten Azaleen ging Lassberg zwei Schritte hangauf. Die leichte Böschung strandseitig entlang der Sichtschutzplane war im Spätsommer aufgeschüttet worden. Der Lärm der Raupen klang ihm im Ohr. Ich komme darauf zurück. Ein Erzähler muß das Geschehen ordnen.

Weshalb Bäume gesetzt wurden, das verstehe, wer will. Als ob Wasser beliebig verfügbar wäre. Die ersten Setzlinge waren nach wenigen Wochen vertrocknet. Besser hätte man zusätzlich Sonnendächer installiert, am späten Vormittag wird es brütend heiß.

Revolution

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Revolution

Sie nennen es Digitalisierung, sagte Gramner, und das sei ihre neueste technologische Revolution.

Sensationell, murmelte Mahorner abfällig.

Die Revolutionen der sogenannten Moderne ereigneten sich in immer kürzeren Abständen, höhnte Pirelli.

So werde die Zukunft sein, sagte Rostock und lachte brüllend. Er setzte die Flasche an und trank einen Schluck. Ach was, was zum Teufel sorgten sie sich um eine Zukunft, die in weiter Ferne liege.

Eskalation

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Eskalation

Weshalb im März ein Ventilator in Betrieb war, das sollte einmal jemand erklären. Erst im Mai würde es heiß, so viel stand fest, die auch preislich noch einmal angehobene Saison begann im Mai, und wenn überhaupt, wäre das die geeignete Zeit für Ventilatoren. Die Abläufe im Lager, kein Zweifel, waren lückenhaft organisiert.

Oder waren Ventilatoren neuerdings schick? War ein Boom angesagt? Sollte man Aktien kaufen? War der Bürokrat aus Uelzen eingetroffen?

Dabeisein II

TITEL.Textfeld | Wolf Senff: Dabeisein II

Wie es sich anfühle, fragte Bildoon, am eigenen Untergang teilzunehmen.

Vergiß es, sagte Touste.

Unangenehm vielleicht?, spottete Crockeye.

Tödlich?, schlug lachend der Zwilling vor.