/

Staunen, was Kunst kann

Kinderbuch | Sigrid Eyb-Green: Kunst! Forschen

»Was genau ist eigentlich Kunst?« Mit dieser Frage startet das ebenso ungewöhnliche wie faszinierende Sachbuch eine Reise in die Welt der Kunst. Der verblüffende Ansatz ist die Forschung und man darf sich auf Überraschungen gefasst machen, freut sich ANDREA WANNER.

Schmetterlingsflügel und der Schriftzug "Kunst"Sigrid Eyb-Green kennen wir vor allem durch ihre Kinder- und Bilderbücher wie »Alles dreht sich, alles fliegt« (https://titel-kulturmagazin.net/2018/12/31/kinderbuch-sigrid-eyb-green-alles-dreht-sich-alles-fliegt/) und »Die« Sonnenschaukel (https://titel-kulturmagazin.net/2016/12/05/sigrid-eyb-green-die-sonnenschaukel/). Die österreichische Autorin hat aber eigentlich Konservierung-Restaurierung an der Akademie der bildenden Künste in Wien studiert, hat als freischaffende Papierrestauratorin in New York und in Wien gearbeitet und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kunstakademie.

Für das Kunstbuch hat sie ein Team aus neun Frauen zusammengestellt, ein Forschungsteam, das sich mit den Materialien und Techniken beschäftigt, aus denen Kunstwerke gemacht werden. Dahinter verbirgt sich das Graduiertenkolleg »Rahmenwechsel« der Universität Konstanz und der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, das Wissenschaft und Berufspraxis verbindet. Und es gelingt ein genialer Spagat zwischen Wissenschaft und Unterhaltung, einfachen Fragen und sachkundigen Antworten und jeder Menge faszinierender Kunst.

Fragen sind der Anfang jeder Wissenschaft. So beschäftigen sich die ersten Seiten damit, herauszufinden, woraus die Farben der kleinen Bilder gemacht sind, die der Maler, Miniaturist und Kupferstecher Friedrich Brentel gemalt hat in einer Zeit, in der man Farbpulver noch in Apotheken kaufte. Geschickt wird der Blick auf Details in abgebildeten Porträts von Brentel gelenkt. Damit man sich wirklich wie im Museum fühlt, sind dazu viele Doppelseiten zum Ausklappen und wachsen dadurch zu immenser Größe an. Die Fragen gibt’s handschriftlich in kleinen Sprachblasen, gerade so, als ob sich jemand Notizen beim Anschauen gemacht hätte. Die fundierten Antworten gibt der Text. Und kaum ist man gedanklich im 17. Jahrhundert angekommen, wird man schon in die Gegenwart katapultiert.

»Kunst am Bau« ist das nächste Thema, zeigt Beispiele aus Ulm und Stuttgart, Gewöhnungsbedürftiges, Witziges, Provozierendes und erklärt, dass Kunst am Bau auch immer »Kind ihrer Zeit« ist und beispielsweise im Nationalsozialismus zu Propagandazwecken eingesetzt wurde.

Und dann der nächste Sprung: »Wie kommt die Natur ins Bild«, hier am Beispiel eines naturgetreuen Schmetterlings von Otto Marseus von Schrieck in dem Bild »Waldboden mit Ringelnatter und Eidechse« von 1669, der tatsächlich einen echten Schmetterlingsflügel dafür verwendet hat. Woher man das weiß? Auch das verrät der Text.

Es gibt Kapitel zur Druckgrafik, zur Wunderkraft von Kunst, zu dem, was man nicht sieht. Wir folgen der spannenden Reise des Flügelaltars von Memmingen nach Calanca, erfahren etwas über die Schönheitsgeheimnisse von Queen Elisabeth I oder bekommen eine kleine ikonografische Einführung.

Dieses Buch ist eine Schatztruhe, die zeigt, was man alles sehen kann, was man fragen muss und was man mehr sieht, wenn man die Antworten kennt. Und das Buch ist hoffentlich erst der Anfang einer lebenslangen Begeisterung für die Kunst!

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Sigrid Eyb-Green: Kunst! Forschen
Wien: Jungbrunnen 2022
82 Seiten, 25 Euro
Kindersachbuch ab 10 Jahre
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Zehn Tage für die Jagd auf einen Mörder

Nächster Artikel

Vielstimmige Collage

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Die Sache mit dem Müll

Kinderbuch | Philip Bunting: Unsere Erde braucht dich

Vor vielen Jahren wohnte ich in einem Haus, wo es im Hausflur eine Klappe gab, in die alles an Abfall geworfen wurde, was eben anfiel: ein Müllschlucker. Wie gut, wenn auch die Kleinsten heute schon lernen, wie man Müll vermeiden kann, findet BARBARA WEGMANN

Der tägliche, unbeobachtete Kampf

Kinderbuch | André Bouchard: Emil – der Alltagsheld

Wir Erwachsenen haben doch echt keine Ahnung, mit was für Gefahren unsere lieben Kleinen aufwachsen. Zum Glück nimmt uns Emil mit in die wahre Welt und zeigt uns, wie er sich da behauptet, freut sich ANDREA WANNER.

Wenn einer dem anderen fehlt

Kinderbuch | John Dougherty: Du fehlst so, Hase!

Da schreibt, singt, reimt, dichtet und erzählt jemand, der Kinderherzen wie kein anderer versteht: der vielseitige Ire John Dougherty, der nun gemeinsam mit dem britischen Illustrator Thomas Docherty ein Kinderbuch schuf, das das Zeug zum Klassiker hat. Von BARBARA WEGMANN

Von der Sehnsucht der Kinder nach einem normalen Leben

Kinderbuch | Peter Pohl: Meine Freundin Mia Eine Freundin, eine gute Freundin braucht jedes Mädchen. Vor allem, wenn sie es so schwer hat wie Lena. Ihren Vater kennt sie nicht, und ihre Mutter ist oft so hilflos, dass Lena für sie sorgen muss. Und lügen und Geschichten erfinden. »Geht das gut aus?«, fragt GEORG PATZER.

Ein ausgewachsenes Wunder

Kinderbuch | Caryl Lewis: Ein Sommer voller Wunder

Marty hat keinen besonders guten Start ins Leben. Der Vater hat die Familie verlassen, als Marty noch ganz klein war, die Mutter leidet am Messie-Syndrom und ihr Drang, Gegenstände aufzuhäufen und aufzubewahren machen das kleine Haus nahezu unbewohnbar. Der Junge versucht, in dem Chaos klarzukommen – und vergisst eigene Wünsche und Träume. Von ANDREA WANNER