/

Spielregeln

Kindersachbuch | Susanna und Johannes Rieder: Kirschen fürs Kamel

Für das Zusammenleben von Menschen gibt es Spielregeln, an die sich alle halten sollten. Es gibt Dos und Dont’s und manches ist ganz klar, anderes muss man sich klar machen. Ein verblüffendes Bilderbuch regt dazu an, findet ANDREA WANNER.

Welche Begriffe fallen einem spontan ein, wenn man sich überlegt, was im Miteinander wichtig ist? Respekt? Toleranz? Wertschätzung? Susanna und Johannes Rieder haben eine ziemlich lange Liste zusammengestellt, die mit Gastfreundschaft beginnt und mit Verzeihen und Versöhnung endet. Da finden sich Begriffe, die überraschen: Neugierde und Schenken beispielsweise. Andere leuchten sofort ein: Freundlichkeit, Empathie und Solidarität. Und es lohnt sich, genauer hinzuschauen.

Jedem Begriff, manchmal auch Begriffspaar, ist eine Doppelseite gewidmet. Dort gibt es jeweils ganz unterschiedliche Texte – mal eher erklärend, mal unerwartet, mal ein Zitat, manchmal eine kleine Anekdote. Jede Seite ist mit Illustrationen von Arinda Crăciun versehen: kleine Augenweiden, die die Texte aufgreifen und zu einer Reise durch Zeit und Raum einladen. Und die Gesamtgestaltung des Grafikers und Buchgestalters Carsten Aermes ist schlicht hinreißend. Noch ehe man sich mit dem Inhalt wirklich beschäftigt hat, ist man von der opulenten Vielfalt bereits begeistert. Was eigentlich nicht verwundert: nach der Grammatik ganz eigener Art ›Hunde im Futur‹ macht sich das Team an ein Neues Thema und meistert es mit Bravour.

Da berufen sie sich beim Thema Gastfreundschaft auf Gestalten der griechischen Mythologie und zitieren Ovid. Der erzählt von dem armen, aber zufriedenen Paar Philemon und Baucis, das mit ungeheurer Freigebigkeit die Götter bewirtet. Für »Originalität« wird der französische Schriftsteller Gustave Flaubert bemüht, der ein Leben lang nach den richtigen, unverbrauchten Worten rang. Und wenn es um Respekt geht, sehen wir eine Gruppe ganz unterschiedlicher Menschen auf Stühlen sitzend, die einem Tanzpaar, das aus einem heller- und einem dunkelhäutigeren Mann besteht, die einen Tango aufs Parkett legen.

Die 24 Definitionen sind frisch und unverbraucht, verzichten nicht auf solide Grundlagen (die man nachlesen kann) und ermutigen zum Nachdenken, ins Gespräch kommen und diskutieren.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Susanna und Johannes Rieder: Kirschen fürs Kamel
Begriffe des Zusammenlebens. Ein Wörterbuch mit Bildern
Illustriert von Arinda Crăciun
Grafik und Buchgestaltung von Carsten Aermes
München: Susanna Rieder 2023
56 Seiten, 26 Euro
Sachbuch ab 10 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Recht und Gerechtigkeit

Nächster Artikel

Zwischen Meister und Gesellen

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Endlich erwachsen!?

Kinderbuch | Paul Maar: Der Galimat und ich Ein merkwürdiges Wesen landet mitten in der Nacht in Jims Zimmer und stellt sich als Galimat vor. Er ist ein Galimat und heißt Galimat und für Jim bedeutet das eine Menge Überraschungen. ANDREA WANNER freute sich auf Paul Maars neuestes Kinderbuch.

Alles auf Anfang

Kinderbuch | E.v. Lieshout, E.v. Os: Wie kommt der Elefant an seine vielen grauen Kilos? / Tom McLaughlin: Die Geschichtenmaschine   Am Anfang, noch ehe eine Geschichte beginnt, braucht es Neugierde, Fragen, Offensein für Unbekanntes, Staunen für vermeintlich Alltägliches. ANDREA WANNER fand all das in zwei Bilderbüchern.

Auf der Suche nach einem Zuhause

Kinderbuch | Frida Nilsson: Sem und Mo im Land der Lindwürmer

Von Tante Tyra wurden die beiden Waisenbrüder Sem und Mo schwer enttäuscht. Statt ein echtes Zuhauses zu finden, mussten sie von morgens bis abends schuften. Kein Wunder, dass der Vorschlag einer Ratte interessant für sie klingt: Königin Indra möchte Mutter werden und der Ratz hat die Lösung: Er bringt ihr die beiden Jungs in ihr Königreich. Was sie dort erwartet, ist eine Überraschung der besonderen Art. ANDREA WANNER war bestens unterhalten.

Warum die Dinge nie zu Ende sind

Bilderbuch | Cee Neudert: Mach’s gut, Eichhörnchen

Das ist gar nicht so einfach, das mit dem Sterben, dem Tod, dem Traurigsein und dem Verlust. Da tut es gut, wenn man mit jemandem reden kann. Denn Reden hilft immer. So wie hier in dieser Geschichte, in der ein Kind mit seiner Oma durch den Herbstwald geht und auf ein totes Eichhörnchen trifft. Die Oma geht nicht weiter, sagt nicht, ach, das ist noch nichts für dich, nein, sie hört zu, erzählt und beantwortet jede Frage. »Sehr anrührend«, meint BARBARA WEGMANN

Fast unvorstellbar

Kinderbuch | Stacy McAnulty: Die Erde – Hier tobt das Leben

Das ist schon ein schwieriges Thema: Wir leben auf einer Kugel, die im Weltraum schwebt. Wer soll das begreifen? Kindgerecht versucht das kleine Büchlein, Kindern ab vier Jahren dieses spannende Thema näher zu bringen. BARBARA WEGMANN hat es sich angeschaut.