/

Spielregeln

Kindersachbuch | Susanna und Johannes Rieder: Kirschen fürs Kamel

Für das Zusammenleben von Menschen gibt es Spielregeln, an die sich alle halten sollten. Es gibt Dos und Dont’s und manches ist ganz klar, anderes muss man sich klar machen. Ein verblüffendes Bilderbuch regt dazu an, findet ANDREA WANNER.

Welche Begriffe fallen einem spontan ein, wenn man sich überlegt, was im Miteinander wichtig ist? Respekt? Toleranz? Wertschätzung? Susanna und Johannes Rieder haben eine ziemlich lange Liste zusammengestellt, die mit Gastfreundschaft beginnt und mit Verzeihen und Versöhnung endet. Da finden sich Begriffe, die überraschen: Neugierde und Schenken beispielsweise. Andere leuchten sofort ein: Freundlichkeit, Empathie und Solidarität. Und es lohnt sich, genauer hinzuschauen.

Jedem Begriff, manchmal auch Begriffspaar, ist eine Doppelseite gewidmet. Dort gibt es jeweils ganz unterschiedliche Texte – mal eher erklärend, mal unerwartet, mal ein Zitat, manchmal eine kleine Anekdote. Jede Seite ist mit Illustrationen von Arinda Crăciun versehen: kleine Augenweiden, die die Texte aufgreifen und zu einer Reise durch Zeit und Raum einladen. Und die Gesamtgestaltung des Grafikers und Buchgestalters Carsten Aermes ist schlicht hinreißend. Noch ehe man sich mit dem Inhalt wirklich beschäftigt hat, ist man von der opulenten Vielfalt bereits begeistert. Was eigentlich nicht verwundert: nach der Grammatik ganz eigener Art ›Hunde im Futur‹ macht sich das Team an ein Neues Thema und meistert es mit Bravour.

Da berufen sie sich beim Thema Gastfreundschaft auf Gestalten der griechischen Mythologie und zitieren Ovid. Der erzählt von dem armen, aber zufriedenen Paar Philemon und Baucis, das mit ungeheurer Freigebigkeit die Götter bewirtet. Für »Originalität« wird der französische Schriftsteller Gustave Flaubert bemüht, der ein Leben lang nach den richtigen, unverbrauchten Worten rang. Und wenn es um Respekt geht, sehen wir eine Gruppe ganz unterschiedlicher Menschen auf Stühlen sitzend, die einem Tanzpaar, das aus einem heller- und einem dunkelhäutigeren Mann besteht, die einen Tango aufs Parkett legen.

Die 24 Definitionen sind frisch und unverbraucht, verzichten nicht auf solide Grundlagen (die man nachlesen kann) und ermutigen zum Nachdenken, ins Gespräch kommen und diskutieren.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Susanna und Johannes Rieder: Kirschen fürs Kamel
Begriffe des Zusammenlebens. Ein Wörterbuch mit Bildern
Illustriert von Arinda Crăciun
Grafik und Buchgestaltung von Carsten Aermes
München: Susanna Rieder 2023
56 Seiten, 26 Euro
Sachbuch ab 10 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Recht und Gerechtigkeit

Nächster Artikel

Zwischen Meister und Gesellen

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Demokratie für kleine Knirpse

Kinderbuch | Sophie Schönberger: Das Parlament der Tiere

Das ist alles nicht so leicht: Im Sandkasten werden die ersten Erfahrungen im sozialen Miteinander gemacht: Nimmst du meine Schaufel, krieg ich deinen Bagger. Na ja, nicht immer klappt das o friedlich. Es ist das, was irgendwann später die Welt der Erwachsenen prägen wird, die Auseinandersetzung mit der DEMOKRATIE, in der wir leben. Und um das zu verstehen, kann man mit Erklären nicht früh genug beginnen. BARBARA WEGMANN hat das Buch gelesen.

Böse Ferien

Kinderbuch | Sabine Ludwig: Schwarze Häuser    In schwarzen Häusern wohnen böse Zauberer – im Märchen. In der Wirklichkeit muss das Haus nicht schwarz sein und seine Bewohner keine magischen Gestalten. Im vorliegenden Fall ist es ein Kinderferienheim und das Übel steckt in denen, die für das Haus und die Kinder zuständig sind. Ihnen bereiten sie böse Ferien. Sabine Ludwig hat für ihr neues Kinderbuch ›Schwarze Häuser‹ keine fantastische Geschichte bemüht, sie erzählt einfach, wie es einmal gewesen ist. Von MAGALI HEISSLER

Vom Himmel hoch…

Kinderbuch | Hartmut El Kurdi: Ein Dings namens Schröder Fröhliche Weihnachten? Von wegen. Bei den Hummels hängt der Haussegen schief und Lilly, die Jüngste, ergreift die Flucht. Und irgendwie ist das genau das Richtige, auch wenn es zunächst gar nicht danach aussieht. Von ANDREA WANNER

Ungewöhnliche Reiseziele

Kinderbücher | M. Dubuc: Briefträger Maus macht Ferien / K. Kasparavičius: Die Reise ins Schlaraffenland Endlich Ferien. Vielleicht noch nicht ganz, aber sicher bald. ANDREA WANNER hat sich von zwei Bilderbüchern für ihre Urlaubspläne inspirieren lassen.

Wie verhält man sich als Mensch?

Kinderbuch | Bertie Fraser, David Edmond: Undercover Robot – Mein erstes Jahr als Mensch

Irgendwie witzig – die Vorstellung, dass die Menschen in unserem Umfeld Roboter sein könnten. Im Kinderbuch ›Undercover Robot – Mein erstes Jahr als Mensch‹ spielen Bertie Fraser und David Edmond mit der Idee, wie es wohl wäre, als Roboter undercover unter Menschen zu sein. Ein sehr unterhaltsames Buch, meint ALEXA SPRAWE.