/

Spielregeln

Kindersachbuch | Susanna und Johannes Rieder: Kirschen fürs Kamel

Für das Zusammenleben von Menschen gibt es Spielregeln, an die sich alle halten sollten. Es gibt Dos und Dont’s und manches ist ganz klar, anderes muss man sich klar machen. Ein verblüffendes Bilderbuch regt dazu an, findet ANDREA WANNER.

Welche Begriffe fallen einem spontan ein, wenn man sich überlegt, was im Miteinander wichtig ist? Respekt? Toleranz? Wertschätzung? Susanna und Johannes Rieder haben eine ziemlich lange Liste zusammengestellt, die mit Gastfreundschaft beginnt und mit Verzeihen und Versöhnung endet. Da finden sich Begriffe, die überraschen: Neugierde und Schenken beispielsweise. Andere leuchten sofort ein: Freundlichkeit, Empathie und Solidarität. Und es lohnt sich, genauer hinzuschauen.

Jedem Begriff, manchmal auch Begriffspaar, ist eine Doppelseite gewidmet. Dort gibt es jeweils ganz unterschiedliche Texte – mal eher erklärend, mal unerwartet, mal ein Zitat, manchmal eine kleine Anekdote. Jede Seite ist mit Illustrationen von Arinda Crăciun versehen: kleine Augenweiden, die die Texte aufgreifen und zu einer Reise durch Zeit und Raum einladen. Und die Gesamtgestaltung des Grafikers und Buchgestalters Carsten Aermes ist schlicht hinreißend. Noch ehe man sich mit dem Inhalt wirklich beschäftigt hat, ist man von der opulenten Vielfalt bereits begeistert. Was eigentlich nicht verwundert: nach der Grammatik ganz eigener Art ›Hunde im Futur‹ macht sich das Team an ein Neues Thema und meistert es mit Bravour.

Da berufen sie sich beim Thema Gastfreundschaft auf Gestalten der griechischen Mythologie und zitieren Ovid. Der erzählt von dem armen, aber zufriedenen Paar Philemon und Baucis, das mit ungeheurer Freigebigkeit die Götter bewirtet. Für »Originalität« wird der französische Schriftsteller Gustave Flaubert bemüht, der ein Leben lang nach den richtigen, unverbrauchten Worten rang. Und wenn es um Respekt geht, sehen wir eine Gruppe ganz unterschiedlicher Menschen auf Stühlen sitzend, die einem Tanzpaar, das aus einem heller- und einem dunkelhäutigeren Mann besteht, die einen Tango aufs Parkett legen.

Die 24 Definitionen sind frisch und unverbraucht, verzichten nicht auf solide Grundlagen (die man nachlesen kann) und ermutigen zum Nachdenken, ins Gespräch kommen und diskutieren.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Susanna und Johannes Rieder: Kirschen fürs Kamel
Begriffe des Zusammenlebens. Ein Wörterbuch mit Bildern
Illustriert von Arinda Crăciun
Grafik und Buchgestaltung von Carsten Aermes
München: Susanna Rieder 2023
56 Seiten, 26 Euro
Sachbuch ab 10 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Recht und Gerechtigkeit

Nächster Artikel

Zwischen Meister und Gesellen

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Auf nach Hamburg

Kinderbuch | Achim Ahlgrimm: Mein großes Elbphilharmonie-Wimmelbuch Für Brüssel ist es das Atomium, für Paris der Eiffelturm und jetzt hat Hamburg auch sein Wahrzeichen: die Elbphilharmonie. Am vergangenen Mittwoch wurde sie eröffnet und für alle, die einen Blick hinter die Kulissen werfen möchten, gibt es ein Bilderbuch. Von ANDREA WANNER

Pure Magie

Kinderbuch | Chris van Allsburg: Der Garten des Abdul Gasazi

Ein Junge soll auf einen frechen kleinen Hund aufpassen. Das gelingt ihm nur mäßig und endet unerwartet. Endlich gibt es Chris van Allsburgs Klassiker aus dem Jahr 1979 in einer deutschen Ausgabe, freut sich ANDREA WANNER.

Geteilte Freude ist doppelte Freude …

Kinderbuch | Mo Willems: Muss ich was abgeben Endlich Sommer. Endlich warm. Endlich Zeit für ein Eis. Tja, und dann beginnt das Problem: Alleine essen? Oder doch teilen? Von ANDREA WANNER

Hokuspokus

Kinderbuch | Erwin Grosche: E-le-fa, E-le-fee! Was macht der Elefant am See?

Das gute alte Kinderlied »Alle meine Entchen« hat ausgedient. Ab sofort grölen wir nur noch »Alle meine Aale albern abends gern …«. Weitere fantastische Ideen, wie man mit Sprach basteln kann, hat der Geschichtenerfinder, Laute-Zauberer und Sprach-Jongleur Erwin Grosche auf Lager. Von ANDREA WANNER

Eine geheimnisvolle Kiste

Kinderbuch | Rebecca Gugger und Simon Röthlisberger: Der Wortschatz

Auf Englisch heißt es schlicht »vocabulary«, auf Französisch »Le lexique« oder »le vocabulaire«. Nur im Deutschen haben wir statt des technischen Begriffes ein magisches Zauberwort: Wortschatz! Und manchmal gehen wir mit diesen Kostbarkeiten genauso achtlos um wie Oscar, den wir gleich kennenlernen, findet ANDREA WANNER.