Ziemlich viele Besserwisser

Kinderbuch | Marc-Uwe-Kling: Das Klugscheißerchen

Es könnte nerven, wenn es nicht so witzig wäre: Bei Familie Theufel weiß immer eine*r alles besser als alle anderen. Die Rollen wechseln – bis überraschend jemand Neues auftaucht. ANDREA WANNER hatte ihren Spaß.

Eine kleine blaue Fellkugel mit Brille, und roter Latzhose, die die Arme verschränktTina ist zehn, genauer gesagt zehn Jahre, sieben Monate und vier Tage – und um Genauigkeit geht es ihr und ihrem Bruder Theo, der acht Jahre, fünf Monate und einundzwanzig Tage alt ist. Die Dialoge am Esstisch mit den Eltern klingen auf die Frage, ob Tina und Theo nach dem Abendessen noch etwas spielen dürfen, in etwa so: Papas Antwort »Esst erst mal eure Teller auf!« wird von Theo mit einem »Aber Papa, wie soll ich denn meinen Teller aufessen? Der ist doch aus Porzellan.« Kommentiert. Und eine Nachfrage, ob denn die Hausaufgaben bereits gemacht wären, hat zur Antwort: »Ja klar.« … »Gestern zum Beispiel« …. »Oder letzte Woche«. Da ist es schon verständlich, dass dem Vater ein »Ihr seid solche Klugscheißer« rausrutscht. Und die Mama sofort hinzufügt: »Das haben sie von dir.«

So geht es also zu bei den Theufels mit Th. Ständig wird nachgebessert, korrigiert, besser gewusst. Und dann taucht auf dem Dachboden ein kleines blaues Männchen – falsch: ein türkisfarbenes Männchen – auf und weiß alles am allerbesten.

Marc-Uwe Kling wurde mit seinen Känguru-Chroniken bekannt und hat bereits jede Menge witziger Kinderbücher geschrieben. Das kleine Klugscheißerchen sagt auch allen Leserinnen und Lesern gleich, wo es langgeht, wenn auf dem Cover hinten steht »Kleiner Tipp: Man liest ein Buch von vorne. Das hier ist hinten«. Ein bisschen sieht es aus wie das Tarax-Männchen, eines jener Kinderzimmerhelden aus den Siebzigerjahren, das als Minifigur auf dem WC-Reiniger zu finden war. Das sollte man das Klugscheißerchen (Nomen est Omen …) vielleicht besser nicht hören lassen. Klingt verwickelt es mit den Geschwistern in wunderbar verrückte Unterhaltungen, die in eine spannende Wette münden. Aber die wird hier nicht verraten, wozu macht sich sonst ein Auto so viel Mühe …

Astrid Henn liefert die Bilder dazu. Wunderbar originelle Illustrationen, auf denen es jede Menge zu entdecken gibt. Mein persönlicher Favorit: der Bücherstapel auf Seite 47. Da liegt unter ›Titanic II‹ so Witziges wie ›Jurassic Quark‹ oder ›Der Herr der Dinge‹. Es wird geblödelt und philosophiert, über Wörter und ihr Bedeutungen nachgedacht und mit Wissen angegeben. Toll zum Vorlesen und nicht weniger geeignet zum Selberlesen – ganz egal ob man zur Sorte der Klugschwätzer gehört oder nicht.

| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Titelangaben
Marc-Uwe-Kling: Das Klugscheißerchen
Mit Illustrationen von Astrid Henn
Hamburg: Carlsen 2023
72 Seiten, 12 Euro
Kinderbuch ab 6 Jahren

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Umbrüche

Nächster Artikel

Der Spielraum eines Satzes

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Wenn die Erinnerung sich nicht mehr erinnert

Kinderbuch | Mark Haayema: Oma, du darfst meine Puppe haben

Wie schön: Das Buch basiert auf persönlicher Erfahrung des Autors, es wurde 2018 von der niederländischen Alzheimer-Stiftung ausgezeichnet und: 2015 entstand aus dem Text sogar ein »anrührendes Bühnenstück«. Und tatsächlich: Es ist ein wunderbares Buch für einen so ganz besonderen Abschnitt im Leben. Von BARBARA WEGMANN

Hilfe gegen nächtliche Schrecken

Kinderbuch | Ben Furman: Antons Albtraum

Wiederkehrende Albträume sind etwas Schreckliches. Wenn sie einen Nacht für Nacht plagen, mag man schon gar nicht mehr ins Bett und schlafen. Diese Erfahrung macht auch Anton. Von ANDREA WANNER

Alles, nur kaum Eier

Kinderbuch | Heinz Janisch / Walter Schmögner: Ein verrücktes Huhn Verrückte Hühner kennen alle – kein Zweifel, dass es sie wirklich gibt. Heinz Janisch erzählt, wie ein Bauer an seinem jedoch fast verzweifelt. Sein verrücktes Huhn legt nämlich anstelle der Eier fast immer irgendeinen Klamauk ins Nest. Mit den Bildern von Walter Schmögner entsteht so ein verrückter Lesespaß. Von JOHANNES BROERMANN

Ferienprogramm

Kinderbuch | Michele Weber Hurwitz: Wie ich die Welt in 65 Tagen besser machte Die Sommerferien gestalten sich für Nina nicht besonders spannend. Irgendwie ist alles anders, als es sein sollte – bis sie eine Idee hat. Spontan, ein bisschen verrückt und mit ungeahnten Folgen. Von ANDREA WANNER

Nichts wie raus!

Kinderbuch | Andreas Steinhöfel: Herbsthundewetter

Hundewetter? Das steht sogar im Duden und bedeutet schlicht sehr schlechtes Wetter, bei dem nicht mal ein Hund vor die Tür will. Und Herbsthundewetter stellt man sich gleich noch als die Steigerung vor. Falsch, hat ANDREA WANNER herausgefunden.