Licht an!

Kinderbuch | Constance Ørbeck-Nilssen und Øyvind Torseter: So dunkel!

Achluophobie ist die Angst vor der Dunkelheit. Ein bisschen davon ist ganz normal – und wenn man so wie ein Junge im Fahrstuhl feststeckt, gehört sie schlicht dazu, findet ANDREA WANNER.

Ein Junge mit Baseballkappe steht im DunklenHorrorfilme spielen damit mit dieser Furcht und wer das Cover anschaut – ganz in Schwarz gehalten, nur der Buchrücken in leuchtendem Orange, so wie die karierte Mütze des Jungen, gruselt es ein bisschen. Ihn selbst sehen wir eher umrisshaft in Grau, nur die Augen sind weiß, kugelrund und geweitet: er hat eindeutig Angst!

So beginnt die Geschichte. Das erschrockene Gesicht in groß, der Hintergrund nicht ganz schwarz, sondern auf blaugrauem Grund schwarze Schraffur. Dunkel genug, um sich zu fürchten. Und der erste Satz: »Plötzlich ist alles Schwarz um ihn herum.« Das »plötzlich« lässt zusammenzucken. Wer kennt es nicht, den Schrecken, wenn plötzlich und unerwartet das Licht ausgeht. Noch wissen wir gar nicht, wo er ist, den Fahrstuhl sehen wir erst später. Da kauert er sich in eine Ecke. Wir spüren, dass es ihm nicht gut geht, dass sein Herz wie wild schlägt. Und dann setzt die Fantasie ein, die ihn abstürzen lässt in einen chaotischen Keller. Oder uralt werden in diesem blöden Fahrstuhl, weil er nie mehr rauskommt.

Dazu kommt das schlecht Gewissen. Er weiß genau, dass er nicht alleine Aufzug fahren darf. Aber wenn man beim Spielen die Zeit vergisst, ist es die einzige Chance, halbwegs pünktlich daheim zu sein. Damit sich niemand Sorgen machen muss. Wenigstens hält er sich an das zweite Verbot: er drückt nicht auf den roten Knopf, traut sich nicht. Dabei wäre das ja der Ausweg.

Wir sind ganz nah dran an einem Konflikt in einer Notlage, intensiv und überzeugend geschildert und dabei doch ganz nah an dem Blick eines Kindes auf die Situation. Wenig Text, viele Bilder. Was tun? Wie mit dieser Krise umgehen? Die Imagination, die Katastrophen heraufbeschworen hatte, sorgt am Ende auch für eine wunderbare Lösung, die zeigt, dass der Kleine Menschen hat, auf die er sich immer und wirklich überall verlassen kann. So viel Vertrauen, so viel Glück am Ende, wenn wirklich ganz am Schluss ein heller Lichtstrahl das Dunkel durchdringt und alles wieder gut ist.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Constance Ørbeck-Nilssen und Øyvind Torseter: So dunkel!
(Så mørkt det ble, 2020). Aus dem Norwegischen von Maike Dörries
Hildesheim: Gerstenberg 2023
48 Seiten, 16 Euro
Kinderbuch ab 10 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vom Vorlesen und Zurücklesen

Nächster Artikel

Zu jung, um schon erwachsen zu sein

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Von einem, der auszog…

Kinderbuch | Thé Tjong-Khing: Hieronymus. Ein Abenteuer in der Welt des Hieronymus Bosch Ein Junge spielt mit einem Ball. Der Ball fällt unglücklicherweise in einen tiefen Abgrund – und der Junge hinterher. Er landet unversehrt im Wasser – und in der magischen Bilderwelt des Hieronymus Bosch. Von ANDREA WANNER

Grünes Wunder

Kinderbuch | Albert Wendt: Henrikes Dachgarten Auch ganz alltägliche Orte können Magie in sich bergen und zu kleinen Paradiesen werden. Ein zauberhaftes Märchen entführt uns auf das Dach des Hauses Krumme Gasse 7 und lässt uns staunen. Von ANDREA WANNER

Der Weihnachtscountdown läuft

Kinderbuch | Y. Hergane: 1,2,3 … ein Sack voller Knöpfe / H. Motai: Tausend Millionen Weihnachtsmänner Nur noch wenige Tage bis zum Fest. Da kommen kritische Fragen – Wie schafft der Weihnachtsmann das denn alles überhaupt? – und die Wartezeit wird lang. Für beides gibt es Abhilfe, meint ANDREA WANNER

Der diskrete Charme der Anarchie

Kinderbücher | Clémentine Beauvais: Das Hochzeits-Chaos / Anke Kranendonk: Käpt’n Kalle Die Welt ist, wie sie ist und die Dinge sind eben kompliziert. Sagen Erwachsene. Aus Kinderaugen sieht das anders aus. Und so wird gehandelt. Das Ergebnis? Auf jeden Fall nicht das Gewohnte. Von MAGALI HEISSLER

Ein Huhn-Kaleidoskop

Kinderbuch | Evelien De Vlieger: Das große Buch der Hühner

Sagte man, es sei ein großartiges Buch, käme die spontane Gegenfrage, wie man das denn konkret meine: vom Format her, vom Inhalt, dem Text, den Illustrationen oder dem Thema überhaupt? Ganz einfache Antwort: von allem her! Eine größere Liebeserklärung kann ein Buch diesem besonderen Tier, das viel spannender und beachtenswerter ist, als man annimmt, gar nicht machen, findet BARBARA WEGMANN.