//

Harmonie

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Harmonie

Die titanischen Kräfte, aufgeschreckt, sagte Termoth, würden ihre Ruhezonen verlassen, es sei notwendig geworden, das Universum der Lebendigen neu zu arrangieren, denn das Maschinenwesen habe sich ausgebreitet, habe sein verheerendes Gift technologischer Innovationen gestreut und drohe nun das harmonische Gleichgewicht endgültig zu destabilisieren.

Titanische Kräfte, fragte Harmat.

Eine lange Geschichte, sagte Gramner.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Touste schlug Akkorde auf seiner Gitarre an.

LaBelle summte eine Melodie.

Der Ausguck erhob sich, tat einige Schritte und löste sich in der Dunkelheit auf.

Was hatte er dauernd mit seinem Salto, er tue sich wichtig, überlegte Crockeye.

Wie von ferne drang sanft das Rauschen des Ozeans bis zur Ojo de Liebre.

Gramner lächelte. Die Dinge seien verwickelt, sagte er, man sei nicht einig, um was es sich bei den Ruhezonen handle, aber vielleicht sei das unerheblich, die Titanen, heißt es, seien einst nach monumentalen Auseinandersetzungen in den Tartaros verbannt worden, unzugänglich, weltabgewandt, und aus dem Blut und Sperma des Kronos befruchtet, habe Gaia die Giganten geboren, die ebenfalls gegen die Olympier kämpften, und etliche, unter ihnen Helios, seien schließlich zu der siegreichen Partei des Zeus übergelaufen, kurz: alles beruhe auf Hörensagen, Gewißheiten seien nicht überliefert, die Gefechte seien blutrünstig gewesen und grauenerregend, aber eine tragfähige Balance schien erreicht.

Termoth lächelte. Namen, sagte er, seien Schall und Rauch, es komme darauf an, daß die Balance fest und unerschütterlich sei, sie sei, wie das Beispiel zeige, nicht umsonst, die Moderne, sagte er, sei eine  Epoche der Zeitenwende, wie nie zuvor sei die Balance allen herkömmlichen Lebens gefährdet, es herrsche höchste Not, der Mensch habe den Planeten ausgebeutet und geplündert, die titanischen Kräfte seien gerufen zu helfen und kehrten zurück, teils aus den finsteren Abgründen des Tartaros, es gelte der Ausbreitung des Maschinenwesens eine Grenze zu ziehen, den Rückbau einzuleiten, die Gewichte neu zu justieren.

Spannend, sagte LaBelle.

Und die Boston liege still in der Ojo de Liebre vor Anker, klagte Harmat.

Die Moderne sei ferne Zukunft, sagte Pirelli.

Keine Chance, sagte London.

Der Planet sei in Bedrängnis, sagte Mahorner, die titanischen Kräfte träten als Retter auf.

Spannend, wiederholte LaBelle, eine ergreifende Erzählung.

Termoth lächelte.

Die Gefechte würden entsetzlich werden, sagte Pirelli, die Moderne sei darum nicht zu beneiden, Überflutungen, Feuersbrünste, Vulkanausbrüche, Erdbeben, zwei Jahrhunderte industrieller Produktion würden der Vernichtung eine Grundlage bereiten, den Triumphzug des Maschinenwesens, radioaktive Abfälle, Übersäuerung der Ozeane, Vernutzung einst fruchtbarer Böden, Aussterben der Arten, es nehme kein Ende, in vergleichsweise kurzer Zeit werde maximale Zerstörung angerichtet, die es aufzuhalten gelte, wo immer es noch möglich sei, das Gleichgewicht der Kräfte gehöre neu justiert, mit der Industrialisierung folge der Mensch einem Irrweg und setze seine eigene Existenz aufs Spiel.

Harmat stockte der Atem.

Kein Roman, sagte Crockeye, der dramatischer sei.

Seine Urenkel täten ihm leid, sagte London, doch es sei schließlich nicht das Ende aller Tage.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Spannend wie ein Krimi

Nächster Artikel

Von Vogelfischgeparden, einer totschwarzen Scholle im Birkenfrack und der müden Tante Sommer

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Revolution

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Revolution

Sie nennen es Digitalisierung, sagte Gramner, und das sei ihre neueste technologische Revolution.

Sensationell, murmelte Mahorner abfällig.

Die Revolutionen der sogenannten Moderne ereigneten sich in immer kürzeren Abständen, höhnte Pirelli.

So werde die Zukunft sein, sagte Rostock und lachte brüllend. Er setzte die Flasche an und trank einen Schluck. Ach was, was zum Teufel sorgten sie sich um eine Zukunft, die in weiter Ferne liege.

Irrfahrten

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Irrfahrten

Die Odyssee unserer Tage, sagte Tilman, spiele sich nicht an der Oberfläche des Planeten ab, nicht auf den Meeren und Inseln wie einst.

Anm. Seite 13

TITEL- Textfeld | Wolf Senff: Anm. Seite 13

Ach Stellvertreter! Die Abläufe müssen überschaubar sein, verstehst du, überschaubar, nicht überladen. Nein, du verstehst nichts, du kannst nichts verstehen, du hast nie Liu Xies Schrift über den literarischen Geist und das Schnitzen von Drachen gelesen, nicht wahr, in der er sich über kosmische Ordnung äußert und über den Atem der Literatur. Daß Liu Xie vor eintausendfünfhundert Jahren lebte, ein Zeitgenosse des hochgeehrten Hui-neng, das soll dir das Lesen nicht verleiden: Laß dir Zeit, Stellvertreter Erbsenzähler, laß dir viel Zeit, ddd, Schlaumeier, du wirst sie brauchen.

Der moderne Mensch

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Der moderne Mensch

Sie wissen null, sagte Gramner, und lügen sich in die Tasche.

Wovon rede er, fragte Harmat.

Interessant, sagte LaBelle, beugte sich über die Reling und blickte hinaus auf die Lagune und die Einöde, die sie umgab und sich bis zum Horizont erstreckte, ein trostloser Ort.

Von der Moderne und ihren Wissenschaftlern, antwortete Pirelli.