//

Harmonie

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Harmonie

Die titanischen Kräfte, aufgeschreckt, sagte Termoth, würden ihre Ruhezonen verlassen, es sei notwendig geworden, das Universum der Lebendigen neu zu arrangieren, denn das Maschinenwesen habe sich ausgebreitet, habe sein verheerendes Gift technologischer Innovationen gestreut und drohe nun das harmonische Gleichgewicht endgültig zu destabilisieren.

Titanische Kräfte, fragte Harmat.

Eine lange Geschichte, sagte Gramner.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Touste schlug Akkorde auf seiner Gitarre an.

LaBelle summte eine Melodie.

Der Ausguck erhob sich, tat einige Schritte und löste sich in der Dunkelheit auf.

Was hatte er dauernd mit seinem Salto, er tue sich wichtig, überlegte Crockeye.

Wie von ferne drang sanft das Rauschen des Ozeans bis zur Ojo de Liebre.

Gramner lächelte. Die Dinge seien verwickelt, sagte er, man sei nicht einig, um was es sich bei den Ruhezonen handle, aber vielleicht sei das unerheblich, die Titanen, heißt es, seien einst nach monumentalen Auseinandersetzungen in den Tartaros verbannt worden, unzugänglich, weltabgewandt, und aus dem Blut und Sperma des Kronos befruchtet, habe Gaia die Giganten geboren, die ebenfalls gegen die Olympier kämpften, und etliche, unter ihnen Helios, seien schließlich zu der siegreichen Partei des Zeus übergelaufen, kurz: alles beruhe auf Hörensagen, Gewißheiten seien nicht überliefert, die Gefechte seien blutrünstig gewesen und grauenerregend, aber eine tragfähige Balance schien erreicht.

Termoth lächelte. Namen, sagte er, seien Schall und Rauch, es komme darauf an, daß die Balance fest und unerschütterlich sei, sie sei, wie das Beispiel zeige, nicht umsonst, die Moderne, sagte er, sei eine  Epoche der Zeitenwende, wie nie zuvor sei die Balance allen herkömmlichen Lebens gefährdet, es herrsche höchste Not, der Mensch habe den Planeten ausgebeutet und geplündert, die titanischen Kräfte seien gerufen zu helfen und kehrten zurück, teils aus den finsteren Abgründen des Tartaros, es gelte der Ausbreitung des Maschinenwesens eine Grenze zu ziehen, den Rückbau einzuleiten, die Gewichte neu zu justieren.

Spannend, sagte LaBelle.

Und die Boston liege still in der Ojo de Liebre vor Anker, klagte Harmat.

Die Moderne sei ferne Zukunft, sagte Pirelli.

Keine Chance, sagte London.

Der Planet sei in Bedrängnis, sagte Mahorner, die titanischen Kräfte träten als Retter auf.

Spannend, wiederholte LaBelle, eine ergreifende Erzählung.

Termoth lächelte.

Die Gefechte würden entsetzlich werden, sagte Pirelli, die Moderne sei darum nicht zu beneiden, Überflutungen, Feuersbrünste, Vulkanausbrüche, Erdbeben, zwei Jahrhunderte industrieller Produktion würden der Vernichtung eine Grundlage bereiten, den Triumphzug des Maschinenwesens, radioaktive Abfälle, Übersäuerung der Ozeane, Vernutzung einst fruchtbarer Böden, Aussterben der Arten, es nehme kein Ende, in vergleichsweise kurzer Zeit werde maximale Zerstörung angerichtet, die es aufzuhalten gelte, wo immer es noch möglich sei, das Gleichgewicht der Kräfte gehöre neu justiert, mit der Industrialisierung folge der Mensch einem Irrweg und setze seine eigene Existenz aufs Spiel.

Harmat stockte der Atem.

Kein Roman, sagte Crockeye, der dramatischer sei.

Seine Urenkel täten ihm leid, sagte London, doch es sei schließlich nicht das Ende aller Tage.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Spannend wie ein Krimi

Nächster Artikel

Von Vogelfischgeparden, einer totschwarzen Scholle im Birkenfrack und der müden Tante Sommer

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Landschaft II

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Landschaft II

Er sei neugierig geworden, sagte Farb, und habe selbst etwas über chinesische Landschaftsmalerei gelesen.

Annika lächelte. Lesen macht schlau, sagte sie und schenkte Tee nach, Yin Zhen.

Tilman blickte auf.

Sie habe sich unter der Tang-Zeit im siebten bis neunten Jahrhundert herausgebildet, sie habe ihre Blüte unter den Song und Yuan (10. Jh. bis 15. Jh.) erlebt, ihr Schwerpunkt habe sich seit Mitte des achtzehnten Jahrhunderts auf das Genre der Blumen und Vögel verlagert, und im neunzehnten Jahrhundert sei die große Landschaftsmalerei nach und nach erloschen.

Eine außergewöhnlich lange Zeit, sagte Annika.

Ihr Ende, so werde erklärt, sagte Farb, bilde den Verlust der Einheit von Natur und Kultur ab und, wenn man so wolle, ein Verschwinden der Welt überhaupt, es herrschen ungewöhnliche Zeiten.

Große Worte. sagte Annika.

Es tickt die Zeit, das Jahr dreht sich im Kreise

Menschen | Literaturkalender 2018 Gleich nach den Sommerferien tauchen sie auf: die ersten Lebkuchen im Supermarkt, in den Buchhandlungen die Kalender für das nächste Jahr. Zu den lukullischen Vorboten folgen literarische. Wer sich noch nicht durch seinen Lieblingskalender geblättert hat, findet hier zur Einstimmung einen Ausblick auf alte Bekannte und neue Entdeckungen. Von INGEBORG JAISER

Cale-Raunacht

Kurzprosa | Tina Karolina Stauner: Cale-Raunacht Die Zuhörer im Quasimodo noch in Gesprächslaune. Small Talk und Namedropping. Jemand sagt: »Calexico und Simple Minds haben gerade eine neue CD raus.« Eine Frau, die sich ganz an den Bühnenrand drängt, schreit jemandem nach hinten zu: »Von John Cale haben wir doch auch eine CD, oder?«

Stromausfall

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Stromausfall

Wenig vielversprechend, nein, vorbei, gute Laune war gestern.

Wie meinst du das, Wette?

Für gute Laune gibt es keinen Grund, nirgends.

Weshalb?

Sieh dich einmal um, Farb.

Annika blätterte in ihrem Reisemagazin.

Das Gespräch stockte.

Leben

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Leben

Ob der Planet lebendig sei, sagte Farb, das wüßte er gern.

Eine spannende Frage, sagte Anne, hielt ihre Tasse in der Hand und blickte nachdenklich auf den zierlichen lindgrünen Drachen, sie war fasziniert, allein was ihr mißfiel, war die gegabelte obere Verankerung des Henkels, es gab gefälliger geformte Tassen, sie erinnerte sich an Mon Ami von Roerstrand, doch was wäre ohne Fehl und Tadel, sie schenkte Tee ein, sie warf einen Blick auf das Gohliser Schlößchen.

Selbstverständlich, führte sie fort, auf ihm gediehen Pflanzen, er biete dem Getier eine Heimstatt.

Das sei nicht seine Frage gewesen, erinnerte Farb, sondern er habe wissen wollen, ob der Planet lebendig sei, ja, gewiß, er nickte bekräftigend, dieser Planet.