//

Fragen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Fragen

Der Mensch sei Publikum, sagte Farb, er sitze in einem Kino.
Annika mußte lachen. Wie erfrischend, erklärte sie, daß Farb seinen Humor nicht verloren habe.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm die Schale mit Schlagsahne, eine zierliche, an den Rändern durchbrochene Schale mit Rosenmotiv, sie stammte aus einer Haushaltsauflösung, er hatte sie bei einem Trödler erworben.

Farb nahm sich einen Löffel Sahne und strich sie sorgfältig glatt.
Das sei jedoch nicht ganz richtig, korrigierte er sich, denn er sitze nicht trocken und behaglich im Kinogestühl, sondern finde sich nolens volens in einem dramatischen Geschehen.

Annika warf einen Blick zum Gohliser Schlößchen.

Nein, er habe keinen Einfluß auf die Regie, null, sagte er, die Chance habe er verpaßt, dafür sei er nicht helle genug, unser vielgepriesener Homo sapiens, er habe das Unheil wohl heraufziehen sehen, doch er habe viel Zeit verstreichen lassen, und wer zu spät komme, den, wie man wisse, strafe das Leben.

Nun stecke er mittendrin, sagte Tilman.

Nun stecke er mittendrin, sagte Farb, und sei felsenfest davon überzeugt, die Ereignisse aufhalten zu können, er bilde sich eine Menge auf kreative Lösungen ein.
Regie, fragte Tilman, wer führe Regie.

Darauf sei schwierig zu antworten, sagte Farb, der Mensch sei auf eine Verlockung hereingefallen und arglistig in die Irre geführt worden.

Annika blätterte in ihrem Reisemagazin.

Und auch ein Zeitpunkt, wann dieser Irrweg eingesetzt habe, sei nicht zweifelsfrei zu bestimmen, zumeist halte man den Übergang vom Segeln zur Dampfschiffahrt für den maßgeblichen Wendepunkt.

Tilman griff zu einem Vanillekipferl, sie hatten, seitdem die Preise für Vanille beträchtlich gestiegen waren, ihren angenehmen Geschmack verloren und waren fad geworden, überdies hatte er seit Wochen keine Vanillekipferl mehr in den Auslagen gesehen.

Der Wandel vom Segel- zum Dampfschiff sei ein einschneidender Schritt gewesen, darin gäbe er Farb recht, und aus den Details ließe sich eine Menge über die Beweggründe entnehmen.

Er rückte näher an den Couchtisch und suchte eine schmerzfreie Sitzhaltung einzunehmen.
Die Commandeure der Windjammer hatten sich auf den großen Ozeanen zu Hause gefühlt, sagte er, in den vielstimmigen Melodien der Winde, und trotzten den Stürmen, hielten respektvoll Abstand zu den bedrohlichen Flauten der Roßbreiten und wußten sich nördlich und südlich des Äquators klug nach den Passat- und Westwindregionen zu orientieren, sagte er, welterfahrene, widerständige Kapitäne, die auch eine Passage über Kap Horn nicht abschrecken würde.

Farb nahm ein zweites Stück von der Pflaumenschnitte, tat sich einen Löffel Schlagsahne auf und strich sie sorgfältig glatt.

Annika warf ihm einen skeptischen Blick zu.

Mit den Dampfschiffen, sagte Tilman, sei die Zeit der Fahrpläne angebrochen, der Dampfer war nicht in die natürlichen Abläufe integriert, nicht daß er sich darüber hinweggesetzt hätte, nein, die Abläufe spielten scheinbar keine besondere Rolle mehr, der Dampfer balancierte nicht anmutig inmitten von Stürmen und brausenden Wogen wie zuvor die Windjammer, sondern er bahnte sich brachial seinen Weg, dröhnend und stinkend, der Kompaß gab die Richtung vor, schnurgerade, unerbittlich, der Mensch hatte die feinen, verschlungenen Rhythmen der Natur überwältigt oder, falls man das anders sagen wolle, hatte sich seiner Wurzeln entledigt, sie leichtfertig preisgegeben.

Farb nickte, der Mensch, sagte er, habe den Irrweg betreten.

Aber wer, wiederholte Tilman, führe Regie, und erinnerte an die unter dem Geschrei von Wachstum und Fortschritt erfolgten technologischen Revolutionen, die sämtliche Abläufe rapide beschleunigt und den Alltag massiv verändert hätten.

Der Planet werde zu einem Kriegsschauplatz, sagte Farb, und der Mensch tue sich wichtig, immer schon mit breiter Brust, doch er habe ausgespielt, aus tiefsten Abgründen von Ort und Zeit kröchen nun wieder die titanischen Mächte, gigantische Dimensionen täten sich auf, Feuersbrünste, Orkane, Erdbeben, Überflutungen, ein Planet in Kampfbereitschaft, weit jenseits aller vertrauten Abläufe, nein, der Mensch spiele keine Rolle mehr, seine Existenz habe in einer Nische stattgefunden, die ihm von einer wohlmeinenden Natur ans Herz gelegt war, ein Sekundenschlag der Ewigkeit, mehr nicht, und aus, vorbei.
Keine Regie, fragte Tilman, und die vernichtenden technologischen Revolutionen sollen nicht Teil eines Plans gewesen sein, keine heimtückische Falle, sondern Zufall, nein, Hagel und Granaten, das glaube er nicht.

Gewiß, sagte Farb, wir sehen destruktive Energien, dämonische Kräfte, Titanen, sagte er, das Maschinenwesen, ein ständiger Störenfried, fordere die Gewalten einer harmonisch balancierten Natur heraus.
Annika schwieg.

Tilman schien nicht überzeugt und schenkte sich Tee nach, Yin Zhen.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Am Straßenrand der Geschichte

Nächster Artikel

Märchenhaft Gereimtes

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Leben

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Leben

Ob das schwer zu verstehen sei.

Gut gefragt, Farb.

Doch sei das nicht jedem bekannt.

Das sollte man annehmen.

Der Mensch müsse sich ändern, Tilman, grundlegend ändern, nicht nur daß er seine Energieversorgung neu gestalte, nein, er müsse sich in seinem Umgang mit dem Planeten neu orientieren, er tue sich schwer damit und habe die Tragweite dieser Umwälzung längst nicht hinreichend verarbeitet.

So wird es sein, Farb.

Tempo

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Tempo

Ob sie nicht längst auf verlorenem Posten stünden, fragte Wette.

Wie er das meine, fragte Farb.

Sie hätten den Anschluß verpaßt, sagte Wette.

Er verstehe nicht, sagte Farb.

Die Dinge liefen an ihnen vorbei, sagte Wette.

Welche Dinge, fragte Farb und tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Schlagsahne.

Farb strich die Sahne langsam und sorgfältig glatt.

Annika legte ihr Reisemagazin beiseite.

Übergänge

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Krähe

Wir dürfen die Übergänge nicht geringschätzen, Krähe, keineswegs. Ich weiß nicht, wie es dir geht mit Übergängen, zum Beispiel wenn du aufwachst, reibst du dir die Augen und streckst die Beine, bevor du aufstehst? Es ist wichtig, den Übergang in den Tag nicht zu verpassen, du mußt den treffenden Zeitpunkt erwischen, sonst wird das wird nicht dein Tag werden.

Das Gesicht eines Rächers

Kurzprosa | Peter Handke: Das zweite Schwert

»Das ist also das Gesicht eines Rächers.« Welch ein Einstieg in diese, als Maigeschichte etikettierte Erzählung Das zweite Schwert. Man kann inzwischen sicher sein: Wo Handke draufsteht, ist auch Handke drin. Von PETER MOHR