Berührend und doch weit weg

Sachbuch | Andrea Gjestvang: Lofoten

Irgendwo ganz da oben, im hohen Norden Europas, da liegen sie, die Lofoten, 200 Km nördlich des Polarkreises, sehr weit weg. Und von sehr weit oben betrachtet ähnelt die Inselgruppe einem Luchsfuß (altnordisch Lofotr), daher rührt auch der Name. BARBARA WEGMANN hat sich auf die abenteuerliche Reise gemacht.

Eine Bergkette am Meer, die von der Abendsonne angestrahlt wird.Auf die weite Reise in einem Bildband, der mich derart fasziniert hat, dass ich diese Inselgruppe, 80 Inseln an der Zahl, die vor 6000 Jahren schon bevölkert wurden, als nächstes Reiseziel auserkoren habe. Zurzeit bekomme ich via Internet die faszinierendsten Bilder der gewaltigen Polarlichter, so beeindruckend, farbenprächtig, geheimnisvoll, geradezu außerirdisch.
»Fast am Ende, kurz vor dem Nordkap, ragt eine Inselgruppe in den wilden Nordatlantik. Doch so wild ist dieser gar nicht, denn vom wärmenden Golfstrom umspült, ermöglicht er ein Bad im Somme und im Winter eisfreie Häfen und Fjorde.«

Ein Reiseland quer durch das ganze Jahr also. Und jetzt, gerade im Winter, da kommen sie: die Kabeljauschwärme. Zu dieser Zeit laicht der Fisch vor den Lofoten, ein Reichtum, von dem die Menschen der Inseln lebten und leben. »Ab dem neunten Jahrhundert entdeckten die Insulaner eine geniale Konservierungsmethode. Über Monate in der Seeluft getrocknet, war der Winterkabeljau dann Jahre haltbar.« Es war ein unglaublicher wirtschaftlicher Aufschwung für diese Inseln, auf denen heute insgesamt etwa 24000 Menschen leben. Expeditionen wurden vor Jahrhunderten möglich mit dieser lang haltbaren Verpflegung, dieser ‚ersten Fischkonserve, nur ohne Dose‘. Eine Verpflegung, die übrigens auch den Vitamingehalt nicht etwa verlor beim Dörren. Die Inseln wurden für diesen Aufschwung nahezu entwaldet, denn Baustoff für Hütten und Lagerräume wurde notwendig, erst später forstete man wieder auf, denn aus Russland und Südnorwegen brachten Händler auch Pflanzentriebe mit.

Andrea Gjestvang ist Fotografin, lebt in Oslo und Berlin, war mehrmals auf den Lofoten und präsentiert eine wunderbare Sammlung an Eindrücken, Stimmungen, an Naturaufnahmen und Porträts von Menschen, die hier leben. Schade, dass alle Seiten von so breitem weißem Rand umgeben sind, es verkleinert optisch die teilweise wirklich eindrucksvollen Bilder, das kalte Weiß gibt ihnen einen leblosen Rahmen, den sie nicht verdient haben. Egal ob es die Bilder von rauen Bergklippen sind, der zerklüfteten Küste, die schon so manches Fischerleben forderte, oder die Lichtverhältnisse der alles andere als eintönigen Inseln, man möchte so gern eintauchen in die Bilder und irgendwie geht es nicht, man möchte sich gefangen nehmen lassen und es klappt irgendwie nicht. Aber die Texte, geschrieben mit vielen Informationen, Fakten und auch einer angenehmen Prise Humor, sie kurbeln das Kopfkino an und sind stimmungsvoll, zeugen von viel Atmosphäre auf den entschleunigten Inseln. »Vom 28. Mai bis zum 14. Juli geht auf den Lofoten die Sonne nicht unter und umgekehrt vom 7. Dezember bis 5. Januar nicht auf. Stockduster ist es trotzdem nicht. Typisch für den Winter ist ein bläuliches Schummerlicht tagsüber und nachts helles Mondlicht. Der Herbst kennt viele Grautöne, wenig Aufheiterungen und viel Regen … Manchmal ereignet sich das Wetter auch gleichzeitig: Dann schneit, regnet, hagelt, sonnt es an einem Ort und Fleck.«

Es sind viele Momentaufnahmen, die die Fotografin einfühlsam präsentiert, dicke Wolkenberge am Hang, Sonne, die ins Meer gleitet, Dunkelheit über dem Fjord. Sie wechseln sich ab mit Porträts von Insulanern, die eine Übersicht am Ende des Buches dann näher erläutert. Menschen, die hier leben, Traditionen pflegen, ihrer Arbeit nachgehen, ihre Häuser und Familien haben. Alltag auf den Lofoten eben.
Ein Mann, der auf seinem Sofa mit der Aussicht auf ganz viel Land und Meer ein Mittagsschläfchen zu halten scheint, junge Mädchen mit einem Coffee-to-go, Häuser, die sich fast schlafend stellen am Hafen, viele Ansichten von Menschen, Landschaft, Häusern in sehr warmem, heimeligem Sonnenlicht.

So gibt der Bildband Einblick in Geschichte und Lebensbedingungen auf den Inseln, sachlich und emotional, informationsreich und auch sehr atmosphärisch.

Übrigens: Nicht nur der Stockfisch macht hier von sich Reden, der Tran half »gegen Herzschwäche, Nachtblindheit, Rheumatismus und Rachitis. Leider nicht gegen Dummheit. Sonst wäre die Menschheit nicht auf die Idee gekommen, aus Tran Nitroglyzerin herzustellen und sich damit in Kriegen in die Luft zu jagen.« Gut, so die Autorin, war Tran auch für Lampen, Türscharniere und Motoren. Es wurde Farbe daraus gemacht und Boote damit abgedichtet. Gegessen wurde der Fisch mit viel Alkohol. Die Pietisten seien vor allem gegen die Saufgelage zum Ende des Winterkabeljaufangs vorgegangen. »Zu viele Fischer torkelten betrunken ins Hafenbecken und tauchten nie wieder auf.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Andrea Gjestvang: Lofoten
Mare Verlag Hamburg
ISBN: 9783866487307
132 Seiten, 58 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Erfindung der Sehnsucht

Nächster Artikel

Tun oder lassen

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Was sich real ereignet

Gesellschaft | David Harvey: Siebzehn Widersprüche und das Ende des Kapitalismus Verglichen mit der Fülle kapitalismuskritischer Arbeiten, die in den letzten Jahren erschienen und an dieser Stelle regelmäßig rezensiert wurden – Naomi Klein, Thilo Bode, Joseph Vogl, Jean Ziegler u.a.m. –, arbeitet David Harvey unkonventionell, er richtet seinen Blick auf das Kapital, die Perspektive von Klassenkämpfen ist für ihn gleich Null, die radikale Linke sei »heute weitgehend marginalisiert«. Von WOLF SENFF

Insel der Seligen

Kulturbuch | Hans-Joachim Löwer: Die Stunde der Kurden In den letzten hundert Jahren sind etliche Völker und Religionsgemeinschaften im Nahen Osten unter die Räder gekommen. Viele von ihnen fristen seit Jahrzehnten ein Leben von Ausgrenzung und Verfolgung, einige wie die christlichen Minderheiten Syriens und des Iraks sind erst in jüngster Zeit wieder zwischen die Fronten geraten. Ein lange bekämpftes und unterdrücktes Volk, das es anscheinend geschafft hat, dem Zirkel der Gewalt zu entrinnen, stellt der Reisejournalist Hans-Joachim Löwer in ›Die Stunde der Kurden‹ vor. Von PETER BLASTENBREI

Alles tiefgauck eingefärbt im Lande

Menschen | Margaretha Kopeinig: Jean-Claude Juncker Wer die Meldungen zum Thema Europa während der vergangenen Jahre einer Alarm-Skala zuordnet, dürfte Spitzenwerte erreichen. Griechenland, Zypern, Jugendarbeitslosigkeit, Ukraine, Austeritätspolitik, Bankenkrise, Rechtsradikalismus, UKIP etc. pp. Aber letztlich ist Alarm dabei, oder? Viel Aufgeregtheit. Dieser Tage erscheint die politische Biographie Jean-Claude Junckers, des im Juli direkt gewählten Präsidenten der Europäischen Kommission. Von WOLF SENFF

Abfahrt Leben, Gleis 1

Kulturbuch | Juliane Zimmermann: Der Teufel steckt im ICE Sie tragen schmucke dunkelblaue Uniformen mit roten Farbakzenten, kennen fast jeden Bahnhof in Deutschland (wenngleich eher selten alle Städte dahinter) und sind geschult im Krisenmanagement: die Zugbegleiter der Deutschen Bahn. Juliane Zimmermann ist eine davon. Was sie während ihrer Fahrten alles erlebt hat, hat sie in einem Buch veröffentlicht. INGEBORG JAISER über das Leben auf der Schiene.

Mehr als nur ein Mythos

Menschen | Matabane / Abramsky / Beetz: Madiba. Das Vermächtnis des Nelson Mandela Auch nach seinem Tod im Dezember 2013 gilt Nelson Mandela als Symbol für das gewaltfreie Ende des Apartheidsregimes und die demokratische Befreiung Südafrikas. Nicht der Mythos, der sich um seine Person rankt, sondern der Mensch Mandela steht im Mittelpunkt des Buchs von Khalo Matabane, Sasha Abramsky und Christian Beetz. 29 Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft kommen darin zu Wort und schaffen ein facettenreiches Porträt des charismatischen Friedensstifters. Von STEFFEN FRIESE