Ausschweifende Ein-Mann-Expedition

Roman | Peter Handke: Die Ballade des letzten Gastes

Seit mehr als einem halben Jahrhundert scheiden sich die Geister an Peter Handkes Werk. Was Philologen und eine kleine, aber treue Fangemeinde als eine Art vollkommene Poesie feiern, stößt bei großen Teilen der literaturinteressierten Öffentlichkeit auf vornehme Zurückhaltung. Handkes ausgeprägter Subjektivismus, seine Affinität zur Selbstinszenierung und seine schon in jungen Jahren praktizierte Abkehr vom klassischen Erzählen führten zu einem selbstgewählten Außenseitertum. Von PETER MOHR

»Diese Begebenheit geistert, naturverwandelt, das heißt, ohne ein Zutun, von Anbeginn durch meine Bücher, meine epischen Exkursionen beziehungsweise Ein-Mann-Expeditionen«, heißt es im neuen (ohne Genrebezeichnung erschienenen) Band »Die Ballade des letzten Gastes«.

Als Peter Handke 2019 mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt wurde, rühmte die Stockholmer Jury »ein einflussreiches Werk, das mit linguistischem Einfallsreichtum die Randbereiche und die Besonderheit der menschlichen Erfahrung erforscht.«

Handke liebt das Extreme. Mit seinem umfangreichen literarischen Werk und seinen spektakulären öffentlichen Auftritten hat er stets – und dies bewusst – polarisiert. Reichlich Aufsehen erregte er auch durch seine (kaum nachvollziehbare) Nähe zum serbischen Diktator Slobodan Milosevic.

Seine Kreativität (er hat die achtzig überschritten) ist nach wie vor beachtlich. Nach dem Nobelpreis hat Handke, der seit vielen Jahren in Chaville bei Paris lebt, sechs Bücher veröffentlicht: Dramen, Prosa und Tagebuchaufzeichnungen.

Im Mittelpunkt des im klassischen Sinn handlungsarmen Textes steht Gregor Werfer, der vielen Protagonisten aus Vorgängerwerken sehr ähnlich ist. Er kehrt heim zu seiner Familie, die irgendwo am Rand einer anonymen Großstadt lebt – mehr schlecht als recht. Er trifft auf seine Eltern und seine Schwester, die gerade ein Kind zur Welt gebracht hat. Im Familienkreis fehlt allerdings Gregors deutlich jüngerer Bruder Hans, der als Fremdenlegionär gestorben ist.

Die Nachricht hatte Gregor auf seinem »Taschentelefonbildschirm« (welch eine Wortschöpfung!) erhalten. Der Protagonist ist innerlich zwiegespalten, hin- und hergerissen, ob er der Familie die Todesnachricht übermitteln soll.

Hier darf man durchaus Anleihen aus Handkes eigener Vita vermuten. Hans und Georg hießen die Brüder seiner Mutter, die kurz vor Kriegsende heimgekehrt waren und die (so Handkes Selbstbekenntnis) »sein gesamtes Schreiben begleitet haben«. Handke reichert seine Heimkehrer-Geschichte mit etlichen Homer-Zitaten an. Es wirkt leicht archaisch, wenn er Gregor Werfer durchs Land wandern lässt, wie eine Odyssee durch die moderne Zivilisation. Er schläft in dunklen Wäldern, schwimmt in geheimnisvollen Teichen und beklagt den Zustand der Natur. Das »Vieldörferland« seiner Kindheit hat sich in eine urbane »Agglomeration« verwandelt. Der aufmerksame Flaneur stellt fest, dass ihm viele einst vertraute Dinge völlig fremd geworden sind.

Werfers Gedankenreise enthält viele Motive aus vorangegangenen Handke-Werken und changiert zwischen linguistischen Spielereien und polterndem Pathos. »Ich habe nichts mehr zu suchen daheim, rein gar nichts!«, resümiert der Protagonist, der sich in der Einsamkeit »als der letzte Gast an einem wackligen Tisch« wohl fühlt.

Und zwischendrin übt sich Handke wieder einmal mit großem Furor als Provokateur: »Nie wieder Kino. Schluss mit den Filmen als Zuschauerrechtsverletzungen. Nieder mit der Demokratie, weg mit all den Alles-geht-Demokratien. Her mit einer Diktatur, einer neuen, einer, die verbietet, was verboten gehört.« Auf eine seltsame Weise stellt sich bei der Lektüre Mitleid mit dem Protagonisten ein – vereinsamt, entwurzelt und desillusioniert vom Leben. Peter Handke hat es seinen Lesern noch nie leicht gemacht. Und heute kann man – mehr denn je – sicher sein: Wo Handke draufsteht, ist ganz viel Handke drin. Das ist (wieder einmal) ganz schwere Kost.

| PETER MOHR

Titelangaben
Peter Handke: Die Ballade des letzten Gastes
Berlin: Suhrkamp 2023
185 Seiten. 24 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Peter Handke in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Stille Nacht an der Moldau

Nächster Artikel

Ziemlich verrückter Menschenhandel

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Herz ist Trumpf

Roman | Wolf Haas: Müll

Wolf Haas lässt seine Leser schon mal zappeln. Doch nach langer Wartezeit kehrt nun endlich Simon Brenner zurück, jener verschrobene, verkrachte Ermittler, der in derart abstruse Mordfälle verwickelt wird, dass sie jedes Krimi-Genre sprengen. In Müll, dem nunmehr neunten Band der skurrilen Serie, treten alte und neue Kollegen auf den Plan, ein Fuhrunternehmer mit achtzigprozentiger Blindheit und ein vietnamesischer Paketzusteller mit verdächtigen Aufstiegsambitionen. Von INGEBORG JAISER

Geboren, um zu sterben

Roman | Malin Schwerdtfeger: Delphi

In ihrem zweiten Roman ›Delphi‹ kreist Malin Schwerdtfeger um das Leben in fremden Kulturkreisen und um die Gratwanderung zwischen Außenseitertum und Anpassung. Von PETER MOHR

Letzte Wahlverwandtschaften

Roman | Peter Härtling: Der Gedankenspieler Weise, feinsinnig und versöhnlich begegnet uns Peter Härtlings letzter Roman, der dennoch das Wissen um die letzten Dinge preisgibt, der schonungslos den langsamen Abschied benennt. Denn sein Johannes Wenger – Protagonist, Gedankenspieler und Alter Ego – erträgt nur mit spöttischer Ironie und Eigensinn die Malaisen des Alters. Einen Zustand, »der einer Existenz zwischen Grube und Gipfel gleicht, zwischen nicht mehr hier und kaum noch dort.« Von INGEBORG JAISER

Gefangen im Nebel

Roman | Mathijs Deen: Der Schiffskoch

Ein kleines Buch, das alle Sinne stimuliert: Das Feuerschiff Texel ist ein stattliches und wer mag, kann es heute ganz real im Museumshafen Den Helder in den Niederlanden besichtigen. In Mathijs Deens bezaubernder Geschichte ist es aber noch im Dienst, liegt irgendwo weit vor der Küste vor Anker. Und es ist neblig, unheimlich, gespenstisch, alles andere als angenehm. Und zu alledem ist da noch ein verbotener vierbeiniger Passagier mit an Bord. BARBARA WEGMANN hat das Büchlein gelesen.

Bruderliebe

Roman | Jo Nesbø: Ihr Königreich

Gelegentlich platziert der norwegische Bestsellerautor Jo Nesbø zwischen die Bände seiner weltweit erfolgreichen Harry-Hole-Reihe zur Auflockerung einen Standalone. Ihr Königreich heißt der neueste und er erzählt die Geschichte der Brüder Carl und Roy Opgard, die, auf einem norwegischen Gebirgsbauernhof unter der Fuchtel eines unnachgiebigen Vaters aufgewachsen, nach 15-jähriger Trennung wieder ein Zusammenleben versuchen. Aber der Jüngere, Carl, hat in der Fremde nicht nur geheiratet, sondern auch Pläne im Gepäck, deren Verwirklichung den ganzen Ort reich machen soll. Und allgemach steuert das Verhältnis der beiden ungleichen Männer auf eine Katastrophe zu, deren Ursachen nicht nur in der Gegenwart liegen. Eine Rezension von DIETMAR JACOBSEN