Ausschweifende Ein-Mann-Expedition

Roman | Peter Handke: Die Ballade des letzten Gastes

Seit mehr als einem halben Jahrhundert scheiden sich die Geister an Peter Handkes Werk. Was Philologen und eine kleine, aber treue Fangemeinde als eine Art vollkommene Poesie feiern, stößt bei großen Teilen der literaturinteressierten Öffentlichkeit auf vornehme Zurückhaltung. Handkes ausgeprägter Subjektivismus, seine Affinität zur Selbstinszenierung und seine schon in jungen Jahren praktizierte Abkehr vom klassischen Erzählen führten zu einem selbstgewählten Außenseitertum. Von PETER MOHR

»Diese Begebenheit geistert, naturverwandelt, das heißt, ohne ein Zutun, von Anbeginn durch meine Bücher, meine epischen Exkursionen beziehungsweise Ein-Mann-Expeditionen«, heißt es im neuen (ohne Genrebezeichnung erschienenen) Band »Die Ballade des letzten Gastes«.

Als Peter Handke 2019 mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt wurde, rühmte die Stockholmer Jury »ein einflussreiches Werk, das mit linguistischem Einfallsreichtum die Randbereiche und die Besonderheit der menschlichen Erfahrung erforscht.«

Handke liebt das Extreme. Mit seinem umfangreichen literarischen Werk und seinen spektakulären öffentlichen Auftritten hat er stets – und dies bewusst – polarisiert. Reichlich Aufsehen erregte er auch durch seine (kaum nachvollziehbare) Nähe zum serbischen Diktator Slobodan Milosevic.

Seine Kreativität (er hat die achtzig überschritten) ist nach wie vor beachtlich. Nach dem Nobelpreis hat Handke, der seit vielen Jahren in Chaville bei Paris lebt, sechs Bücher veröffentlicht: Dramen, Prosa und Tagebuchaufzeichnungen.

Im Mittelpunkt des im klassischen Sinn handlungsarmen Textes steht Gregor Werfer, der vielen Protagonisten aus Vorgängerwerken sehr ähnlich ist. Er kehrt heim zu seiner Familie, die irgendwo am Rand einer anonymen Großstadt lebt – mehr schlecht als recht. Er trifft auf seine Eltern und seine Schwester, die gerade ein Kind zur Welt gebracht hat. Im Familienkreis fehlt allerdings Gregors deutlich jüngerer Bruder Hans, der als Fremdenlegionär gestorben ist.

Die Nachricht hatte Gregor auf seinem »Taschentelefonbildschirm« (welch eine Wortschöpfung!) erhalten. Der Protagonist ist innerlich zwiegespalten, hin- und hergerissen, ob er der Familie die Todesnachricht übermitteln soll.

Hier darf man durchaus Anleihen aus Handkes eigener Vita vermuten. Hans und Georg hießen die Brüder seiner Mutter, die kurz vor Kriegsende heimgekehrt waren und die (so Handkes Selbstbekenntnis) »sein gesamtes Schreiben begleitet haben«. Handke reichert seine Heimkehrer-Geschichte mit etlichen Homer-Zitaten an. Es wirkt leicht archaisch, wenn er Gregor Werfer durchs Land wandern lässt, wie eine Odyssee durch die moderne Zivilisation. Er schläft in dunklen Wäldern, schwimmt in geheimnisvollen Teichen und beklagt den Zustand der Natur. Das »Vieldörferland« seiner Kindheit hat sich in eine urbane »Agglomeration« verwandelt. Der aufmerksame Flaneur stellt fest, dass ihm viele einst vertraute Dinge völlig fremd geworden sind.

Werfers Gedankenreise enthält viele Motive aus vorangegangenen Handke-Werken und changiert zwischen linguistischen Spielereien und polterndem Pathos. »Ich habe nichts mehr zu suchen daheim, rein gar nichts!«, resümiert der Protagonist, der sich in der Einsamkeit »als der letzte Gast an einem wackligen Tisch« wohl fühlt.

Und zwischendrin übt sich Handke wieder einmal mit großem Furor als Provokateur: »Nie wieder Kino. Schluss mit den Filmen als Zuschauerrechtsverletzungen. Nieder mit der Demokratie, weg mit all den Alles-geht-Demokratien. Her mit einer Diktatur, einer neuen, einer, die verbietet, was verboten gehört.« Auf eine seltsame Weise stellt sich bei der Lektüre Mitleid mit dem Protagonisten ein – vereinsamt, entwurzelt und desillusioniert vom Leben. Peter Handke hat es seinen Lesern noch nie leicht gemacht. Und heute kann man – mehr denn je – sicher sein: Wo Handke draufsteht, ist ganz viel Handke drin. Das ist (wieder einmal) ganz schwere Kost.

| PETER MOHR

Titelangaben
Peter Handke: Die Ballade des letzten Gastes
Berlin: Suhrkamp 2023
185 Seiten. 24 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Peter Handke in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Stille Nacht an der Moldau

Nächster Artikel

Ziemlich verrückter Menschenhandel

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Die ewige Gegenwart

Menschen | Roman ›Die Tänzerin‹ – zum 80. Geburtstag von Patrick Modiano

Als dem Franzosen Patrick Modiano vor elf Jahren etwas überraschend der Nobelpreis für Literatur zugesprochen wurde, hatte die Stockholmer Akademie ihn gerühmt »für die Kunst des Erinnerns, mit der er die unbegreiflichsten menschlichen Schicksale wachgerufen und die Lebenswelt während der deutschen Besatzung sichtbar gemacht hat.« Von PETER MOHR

Das Britzeln der Synapsen

Roman | Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet

Mit seinem mehrteiligen autobiographischen Zyklus Alle Toten fliegen hoch brillierte der doppelbegabte Joachim Meyerhoff sowohl erzählerisch wie schauspielerisch. Sein neuester Band Hamster im hinteren Stromgebiet zeigt, wie schnell sich mit einem Schlag das Blatt wenden kann. Oder, in typischem Meyerhoff-Tonfall: »Von der Rampensau zum sterbenden Schwan war es nur ein Katzensprung«. Von INGEBORG JAISER

Ich bin ein Solitär

Roman | Martin Mosebach: Krass

»Ich entstamme keiner Familie, ich gründe keine Familie, ich werde ohne Nachkommen sterben, ich bin ein Solitär.« So beschreibt der Büchner-Preisträger Martin Mosebach die Hauptfigur seines zwölften Romans Krass. Von PETER MOHR

Balancieren am Abgrund

Roman | Martin Lechner: Der Irrweg

Der zweite Roman des aus Norddeutschland stammenden und in Berlin lebenden Schriftstellers erzählt uns ein Stück aus dem Leben des Außenseiters Lars Gehrmann, und das mit Humor, sprachlicher Virtuosität und Sinn für das Groteske bei einem eigentlich ernsten Thema. Ebenso wie ›Kleine Kassa‹ (2014) und der Erzählungsband ›Nach fünfhundertzwanzig Weltmeertagen‹ (2016) ist der Roman beim Salzburger Residenzverlag erschienen. Eine Rezension von SIBYLLE LUITHLEN

Das Satansmädel aus Titting

Krimi | Franz Dobler: Ein Schlag ins Gesicht Von null auf Platz eins der KrimiZeitBestenliste ist er dieser Tage geschossen – Franz Dobler mit seinem zweiten Robert-Fallner-Roman Ein Schlag ins Gesicht. Sie mögen ihn einfach alle – zumindest die Kritiker haben einen Narren gefressen an dem Augsburger, der tatsächlich so rücksichtslos und hart schreibt, wie es das Elmore-Leonard-Zitat, das er dem Text als Motto vorangestellt hat, fordert: »Kümmere dich nicht darum was deine Mutter von deiner Sprache hält.« Von DIETMAR JACOBSEN