Ein geniales Trio

Jugendbuch | Verena Hochleitner: Flimmern

Sydney, Nico und Katha gehen in die gleiche Klasse – haben ansonsten aber wenig bis nichts miteinander zu tun. Das soll sich ändern. Packende Unterhaltung – findet ANDREA WANNER.

Die Zeichnung eines Elches, über dem eine Überwachungskamera schwebtDie erste Szene katapultiert die Leser:innen in einen Krimi: Nico und Sydney sitzen mit Kabelbinder gefesselt nebeneinander und versuchen sich ohne Worte gegenseitig Mut zuzusprechen. Und dann: Schnitt. Der Blick auf ein Handy. Dienstag, 11. Januar, 6:45. Sydneys Wecker klingelt für den ersten Tag an der neuen Schule. Kurz darauf wird er zum ersten Mal vor seiner neuen Klasse stehen, Nico übersehen und einen Platz neben der ebenso schönen wie cleveren Katha bekommen. Und dann werden Wochen vergehen, ehe sich die drei jeweils paarweise näherkommen. Dazu braucht es einen Sturz nach dem Sprung aus einem Bus, einen Filmabend in einer Anarchopizzeria und einen Ladendiebstahl.

Der attraktive Neue mit seinem Dutt, der immer mit seinem Skateboard unterwegs ist und Hunde liebt und mit seiner alleinerziehenden Mutter gerade in die Stadt gezogen ist, Nico, die für ihr Leben gern klettert und immer als Mauerblümchen in der ersten Reihe neben Paul sitzt und daheim mit ihrem Ersatzvater und dem älteren Nichtbruder Justin gut klarkommt und Katha, die laut Krankenakte der Schule aus einer dysfunktionalen Familie kommt, die genau aus der alleinerziehenden, depressiven Mutter besteht, die das Sofa nicht verlässt, und einem Vater, der alle Schaltjahre einmal mit unpassenden Geschenken auftaucht, haben auf den ersten Blick wirklich wenig gemeinsam. Und trotzdem werden sie zum Dreamteam in einer absolut spannenden Geschichte, die sich Seite und Seite entwickelt.

Die österreichische Grafikerin Autorin Verena Hochleitner zieht alle Register für die Handlung, die etwa ein halbes Jahr umfasst. Sie erzählt abwechselnd aus der Perspektive von Sydney, Nico und Katha und dazwischen führt sie die Geschichte in Form einer Graphic Novel fort. Es flimmert bereits unscharf auf dem Cover, es funkelt und flirrt in der ganzen Story. Raffiniert und überzeugend führt sie die Handlungsfäden ganz allmählich zusammen, widmet ihren Nebenfiguren nicht weniger Aufmerksamkeit als den drei Jugendlichen. So gelingt ein stimmiges kleines Gesamtkunstwerk in Sonderfarben, das man sich nicht entgehen lassen sollte.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Verena Hochleitner: Flimmern
Mannheim: Kunstanstifter 2023
352 Seiten, 26 Euro
Jugendbuch ab 12 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Homo sapiens

Nächster Artikel

Dem Täter auf den Fersen

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Schwere Entscheidungen

Jugendbuch | Clare Furniss: Morgen ist heute schon vorbei Hattie kann es auch nach dem 4. Test noch nicht glauben: sie ist schwanger. Von Reuben, der doch eigentlich nur ihr bester Freund ist. Wie soll und kann es weitergehen? Von ANDREA WANNER

Gefangene des geschriebenen Worts

Jugendbuch | Kathrin Lange: Die Fabelmacht-Chroniken Geschichten schreiben – eine wunderbare Beschäftigung. Was aber, wenn die Geschichten wahr werden? Was, wenn die Figuren plötzlich lebendig sind und durchleben, was man geschrieben hat? Was, vor allem, wenn andere über eine selbst schreiben? Von MAGALI HEIẞLER

Dem Sturm trotzen

Jugendbuch | Anna Woltz: Hundert Stunden Nacht Mit Schwierigkeiten hat die 14jährige Emilia gerechnet, als sie mit der Kreditkarte ihres Vaters einen Flug gebucht hat und einfach nach New York verschwunden ist. Allerdings sehen sie anders aus als vermutet. Von ANDREA WANNER

Daumen drücken für Alan Cole

Jugendbuch | Eric Bell: Dieses Leben gehört Alan Cole Geschwister können eine wunderbare Unterstützung im gemeinsamen Leben sein – oder einem das Leben im wahrsten Sinne des Wortes zur Hölle machen. Der Bruder von Alan Cole versteht Letzteres perfekt. ANDREA WANNER

Ein Schuss vor den Bug

Jugendbuch | Patricia Thoma: Im Jugendarrest

Es gibt Lebenswelten, in die haben wir normalerweise keinen Einblick. Zu gehört sicher auch der Jugendarrest, eine Maßnahme im Jugendstrafrecht, bei der Jugendliche für eine bestimmte Zeit in einer Jugendstrafanstalt oder einer ähnlichen Einrichtung untergebracht werden. Der Jugendarrest kann je nach Einzelfall und Entscheidung des Gerichts unterschiedlich lang dauern. In Deutschland beträgt die Dauer des Jugendarrests in der Regel zwischen einem Tag und maximal vier Wochen. Es ist also eine vergleichsweise kurze Freiheitsstrafe, die dazu dient, den Jugendlichen zu erziehen und ihm die Konsequenzen seines Handelns vor Augen zu führen. Patricia Thoma eröffnet mit ihrem Projekt einen Blick in die Jugendarrestanstalt Berlin-Brandenburg. Von ANDREA WANNER