Für die einen ist es Müll, für die anderen sind es Schätze

Kinderbuch | Tom Fletcher: Die Knarzer

Mal ganz ehrlich: Wer hat noch nie nach einem seltsamen Geräusch im Dunkeln vorsichtig unter das Bett gelugt? Und wenn er viel Glück – oder Pech – hat, dabei etwas Merkwürdiges entdeckt … Von ANDREA WANNER

Ein Junge leuchtet mit einer Taschenlampe in eine Höhle, in der sich Mäuse befindenNein, eigentlich kann man Knarzer nicht sehen. Nicht, weil sie unsichtbar sind, sondern weil sie sich erst unter dem Bett vorwagen, wenn alle Kinder sicher schlafen. Und dafür zu sorgen, haben sie so ihre Mittel. So wie sie insgesamt ganz gut ausgestattet sind für ihren Job, der im Müllsammeln besteht. Was vielleicht zunächst ganz positiv klingt, hat aber auch gravierende Nachteile. Die bekommen die Kinder zu spüren, denn eines schönes Morgens sind sämtliche Erwachsene aus Schnüffelstedt verschwunden. Spurlos.

Das bedeutet zunächst einmal sturmfreie Buden, Freibriefe zum Blödsinn machen. Die Schule fällt aus, niemand, der einem irgendetwas verbietet. Und wir geraten ausgerechnet an die Spaßbremse Luzie, die tatsächlich auch ohne Ermahnungen ihr Zimmer aufräumt, das Geschirr spült und ihre Schuluniform anzieht. Aber schon bald zeigt sich, dass sie sich zu einer ganz besonderen Heldin voller Mut und Umsicht entwickelt, ohne die alle ganz schön aufgeschmissen wären.

Tom Fletcher ist in England ein Superstar, der Musik macht, auf den Social-Media-Kanälen Millionen begeisterter Fans hat, und Kinderbücher schreibt. Er trifft genau den richtigen Ton, wenn er sein junges Publikum direkt anspricht, quasi an der Han nimmt und durch ein Abenteuer begleitet, von dem er mehrfach warnt, dass es zu gruselig werden könnte. Tatsächlich sind die hässlichen, ekelhaften und Müll liebenden Kreaturen das Gegenteil von niedlich und wer einmal die Bekanntschaft von Grumm, Müff, Krätz und Schnotz gemacht, ihren grauslichen Anblick ertragen musste und ihren Gestank in der Nase hatte, hat eigentlich schon genug. Schlimmer wird’s nur im Netnurd, der Heimat der Knarzer, die an Scheußlichkeit nicht zu übertreffen ist: Eine gigantische Mülllandschaft, unvorstellbar, bevölkert von Knarzern und ihrem König. Genial, sprachlich witzig, verrückt und ein müffeliger, chaotischer Lesespaß voller Überraschungen!

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Tom Fletcher: Die Knarzer. Nicht alle Monster bleiben unter dem Bett
(The Creakers, 2017) Aus dem Englischen übersetzt von Elena Helfrecht
Illustriert von Shane DeVries
Ludwigsburg: Cross Cult 2023
368 Seiten, 16 Euro
Kinderbuch ab 9 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wenn die Erinnerung sich nicht mehr erinnert

Nächster Artikel

Der vierte Streich des Rentnerclubs

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Eine vage Erinnerung

Kinderbuch | Rébecca Dautremer: Eine wunderbare Sache

Jacominus erwartet seinen Freund Polikarp zum Abendessen. Kurz vorher schläft er im Garten ein und eine Erinnerung an »eine wunderbare Sache« durchzuckt ihn. Als das Häschen wieder aufwacht, ist sie weg. Aber irgendwo muss sie doch stecken. Polikarp und er versuchen, sie zu finden. Von ANDREA WANNER

Wortwitzige Sprachanarchie

Kinderbuch | S.Urbach: Flugsaurier Gaulfriseur. M.Port: Was liegt am Strand und redet undeutlich? Sprache lernen wir, um uns damit verständlich zu machen, um mit anderen in Kontakt zu reden, um damit zu denken. Und wenn wir sie beherrschen, können wir anfangen damit zu spielen. Von ANDREA WANNER

Mäuse statt Schnäppchen

Kinderbuch | Thilo Krapp: Émile in Berlin

Anfang des 19. Jahrhunderts ging es los: riesige überdachte Einkaufspassagen in den großen Städten, die Vorläufer der Warenhäuser. Die erlebten, in abgewandelter, weiter entwickelter Form wenige Jahre später einen regelrechten Boom. Das »moderne innerstädtische Warenhaus« hatte um 1900 eine wahre Blütezeit. Und als Maus kann man sich, wie das hübsche Kinderbuch zeigt, in diesen riesigen Hallen ganz gewaltig verlaufen. Von BARBARA WEGMANN

Besuch!

Kinderbuch | Sabine Lippan: Mama, da steht ein Bär vor der Tür / Michael Escoffier: Bitte aufmachen! Türen sind etwas Spannendes, trennen sie doch das Drinnen vom Draußen. Und manchmal steht jemand vor der Tür, der rein will. Das kann die Sache noch spannender machen – oder gar gefährlich. ANDREA WANNER war neugierig auf den Besuch vor der Tür.

Muss das so sein?

Kinderbuch | Aron Dijkstra: Ritter Rufus. Der Drachenkämpfer   Wo Ritter sind, sind Drachen, und wenn sie aufeinandertreffen, müssen sie kämpfen. War so, ist so, muss so sein. Wirklich? »Nicht unbedingt!«, meint Aron Dijkstra und hat flugs ein buntes freundliches Buch gezaubert, um das zu erklären. Allerdings nicht ganz eindeutig. Von MAGALI HEIẞLER