Spielregeln

Kinderbuch | Jörg Mühle: Morgen bestimme ich!

Der Umgang mit Regeln ist nicht immer einfach und muss gelernt werden. Eine erste Lektion bekamen Bär und Wiesel in ›Zwei für mich und einer für dich‹. Jetzt geht’s weiter, freut sich ANDREA WANNER

Ein Bär und ein Wiesel stehen Rücken an Rücken mit verschränkten Armen und geschlossenen Augen.Es riecht nach Zoff. »Morgen bestimme ich!«, heißt es da und das ich ist nicht nur mit einem Ausrufezeichen versehen, sondern auch noch unterstrichen. Da scheint es eine Auseinandersetzung zu geben, wenn man Bär und Wiesel anschaut, die einander demonstrativ den Rücken zukehren. Die beiden sind eindeutig sauer. Was ist passiert?

Als das Wiesel nach Hause kommt, spielt der Bär bereits mit dem Dachs. Und statt das Wiesel zu fragen, ob es vielleicht mitspielen möchte, begeht sein Freund den allerdümmsten Fehler überhaupt und fragt seinen ihn: »Magst du uns etwas zu essen machen?« Das wirft gleich zwei Probleme auf. Zum einen hat das Wiesel natürlich keine Lust, die beiden anderen zu bedienen. Zum anderen betrachtet er den Dachs als seinen Freund und erklärt dem Bär: »Du darfst nicht einfach mit ihm spielen!« Das ist natürlich Quatsch, denn Freunde gehören einem ja nicht und jeder kann mit jedem spielen. Erneut haben wir das Problem einer ungeraden Zahl, wobei sich anders als beim Teilen durch zwei die Lage ja dadurch lösen ließe, dass alle drei etwas zusammen spielen. Die Idee hat auch der Dachs, aber das erweist sich als schwierig.

Jörg Mühle erweist sich erneut als einfühlsamer Beobachter, der das Gezanke und Gestreite in wunderbar ausdrucksstarke Bilder fasst. Da wird gemault, beleidigt geguckt, geschimpft. »Du spielst das falsch!« lautet der Vorwurf und was einer vorschlägt, findet mindestens einer der anderen doof oder langweilig. Mühle verteilt Spielzeug auf dem Waldboden, lässt über Spielregeln diskutieren und Anregungen verwerfen. Es will einfach nichts werden mit dem gemeinsamen Spiel. Und dann muss der Dachs nach Hause. Ein verkorkster Nachmittag? Kein bisschen, finden die drei.

Für Kinder ist das alles sehr nahe und nachvollziehbar. Und Erwachsene können sich nicht nur blendend beim Vorlesen amüsieren, sondern vielleicht auch sogar noch etwas lernen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Jörg Mühle: Morgen bestimme ich!
Frankfurt am Main: Moritz Verlag 2024
32 Seiten, 14 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Das Schicksal am Nil nimmt seinen Lauf

Nächster Artikel

Auf der Suche nach dem Vater

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Klassiker für die Kleinen

Kinderbuch | Kinderbuchklassiker

Von Mozart über Hoffmann von Fallersleben und Matthias Claudius bis zu Michael Ende: BARBARA WEGMANN hat anregende und unterhaltende Literatur für die Jüngsten zusammengestellt.

Ein Freundebuch

Kinderbuch | Chantal-Fleur Sandjon: So leben wir und wie lebst du?

Freundebücher haben das früher übliche Poesiealbum ersetzt. Statt eines mehr oder wenigen sinnigen Gedichts (»In allen vier Ecken soll Liebe drin stecken« und Ähnlichem) verraten andere Kinder – und mitweilen auch Erwachsene – etwas über sich: ihr Lieblingsessen, ihre Hobbys, ihren Berufswunsch. Und so funktioniert auch das Buch von Pako. ANDREA WANNER findet es toll.

Besondere Vögel

Kinderbuch | Mascha Kaléko: Der König und die Nachtigall Sie sehen unscheinbar aus, aber ihr wunderschöner Gesang macht sie zu etwas ganz Besonderem. Und sie wecken die Begehrlichkeiten von Kaisern und Königen. Von ANDREA WANNER.

Warum nicht mal Wunder

Kinderbuch | Mike Revell: Wundervogel Wunder gibt es nur in Märchen? Sicher, wenn man es mit der Physik punktgenau nimmt. Manchmal tut es aber auch gut, das eine oder andere Rätsel ungelöst zu lassen und sich an den Lösungen zu freuen, die sich unvermutet ergeben haben. Zum Beispiel eine gute Geschichte. Von MAGALI HEISSLER

Alle Zeit der Welt

Kinderbuch | Yvonne Hergane: Später, sagt Peter

Wir Erwachsenen haben es eigentlich immer eilig. Hetzen durch den Tag, von einem Termin zum nächsten. Wie schön, dass Kinder noch ganz anders mit der Zeit umgehen, findet ANDREA WANNER.