/

Gohlis

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Gohlis

Wir beneiden sie nicht, die drei auf ihrer Terrasse in Sichtweite des Gohliser Schlößchens.

Nein, Gramner, wir beneiden sie nicht, keineswegs.

Am Ende der Welt, sie müssen sich fühlen, als erlebten sie das Ende der Welt.

Zurecht, Gramner, zurecht, ihre Welt geht dem Ende entgegen.

Es wird ebenso unsere Welt gewesen sein.

Der Walfang ist unsere Welt, Gramner, die Ojo de Liebre, wir sind mittendrin, sagte Pirelli, und einen Katzensprung nach Norden wird gierig nach Gold geschürft, in Frisco tobt ein Mordsspektakel, dort herrscht Aufbruch, die Immigranten strömen aus allen Teilen der Welt.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Der Ausguck stand auf, tat einige Schritte und löste sich in die Dunkelheit auf.

Was hatte der nur immer mit seinem Salto, fragte sich Crockeye.

Aufbruch, sagte Pirelli, Aufbruch bedeute, daß dieser Kontinent kolonisiert werde, die Western Union werde gegründet, die Union Pacific, die Bahngleise würden über Tausende Kilometer bis zum Pazifik verlegt, das seien jedoch nichts als weitere Schritte auf dem Irrweg.

Er verstehe das nicht, sagte Harmat, was bedeute das: Aufbruch.

Der Mensch, sagte Pirelli, ergreife Besitz vom Planeten, mit der Eisenbahn mache er ihn sich verfügbar, eigne sich dessen Schätze an, plündere ihn und feiere das als einen Triumph, als einen Gewinn, jeder kenne die Zustände in Frisco, ein Rausch des Erfolgs laste schwer über der Stadt und führe immer wieder ins Elend, die Vigilanten machten sich breit, nein, Glück buchstabiere sich anders.

Ob das also ein zweischneidiger Zustand sei, fragte Harmat.

Das könne man so sehen, sagte Gramner, doch die Stimmung eines Aufbruchs sei erwartungsvoll, vielversprechend, sie werde von Hoffnung getragen.

Anfangs, sagte Harmat.

Anfangs, sagte Gramner.

Der Ausguck schälte sich aus der Dunkelheit.

Crockeye schwieg.

Touste schlug Akkorde auf seiner Gitarre an.

Thimbleman summte eine Melodie.

LaBelle hätte gern eine Kleinigkeit gegessen.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Ob der Mensch in eine Falle tappe, fragte Harmat.

Nein, eher nicht, sagte Gramner, er falle einer falschen Hoffnung anheim und täusche sich selbst.

Und was habe das nun mit den dreien auf der Terrasse in Gohlis zu tun, fragte Harmat.

Die Aufbruchsstimmung sei dahin, sagte Gramner, sei längst vergangen, sagte Gramner, alles triumphalistische Gejohle sei ad acta gelegt, ein schwacher Reflex bilde sich ab im verklingenden Echo der Spaßgesellschaft, aber Aufbruch, nein, das sei auf der Terrasse in Gohlis kein Thema, der Rausch sei der Ernüchterung gewichen, der Mensch gebe sich pragmatisch, was auch sonst, seine hehren Ziele seien gestrandet, und alle Versuche, eine Renaissance des Aufbruchs einzuleiten, seien fehlgeschlagen.

Die drei in Gohlis seien eine traurige Hinterlassenschaft nach Jahrhunderten der Euphorie, konstatierte Harmat.

Das sei der geringere Teil, sagte Gramner, der große Rausch habe unermeßlichen Schaden angerichtet, unübersehbar, der Planet sei geplündert, ausgebeutet, heruntergewirtschaftet, weit mehr noch, er sei vermüllt, verdreckt, seine Böden seien verseucht, die Luft zu atmen sei vergiftet, Krankheiten breiteten sich unter den Lebewesen aus, der Mensch führe schreckliche Kriege.

Ob die drei das nicht aufhalten könnten, fragte Harmat, sie wirken doch sehr vernünftig.

Zu spät, sagte Gramner, es sei zu spät, auf den großen Rausch kündige sich ein vernichtender Kater an, der Planet liege in Fieberzuständen, leide hier unter Hitze, dort unter Kälte, die drei in Gohlis, ohnmächtig, warteten gefaßt auf das Ende.

Harmat lächelte. Wie angenehm, sagte er, verschont zu sein.

Fürs erste, sagte der Ausguck.

Eine andere Zeit, sagte Harmat.

Abgelegen sei sie, die Ojo de Liebre, und friedlich, sagte London.

Die Tage ließen sich ertragen, sagte Rostock.

Ein Idyll, sagte LaBelle.

Crockeye schwieg.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Tradition des Zen

Nächster Artikel

Tierische Liebesgeschichte

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Leben

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Leben

Wo stammt das Leben her, von irgendwoher muß es ja kommen, oder ist es bloß einfach da, sonst nichts, unvorstellbar.

Das beschäftigt dich, Tilman?

Wo sein Ursprung liegt und wie das Leben sortiert ist, gewiß, das beschäftigt mich, ob einem Tier mehr davon zuteil wird als einer Pflanze, dem mächtigen Baum mehr als dem stillen Gänseblümchen, auf welche Weise ich daran teilhabe, und blüht das Gänseblümchen auch für mich.

Vertreibung

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Vertreibung

Farb war nicht von dieser Welt, nein, die Welt glitt an ihm vorüber, Tag für Tag, ihr hohes Tempo ließ ihn kalt, ihr verführerischer Glanz und ihre laut grölende Musik hinterließen keinen Eindruck, er war damit zufrieden, an den Nachmittagen in aller Stille einen Tee zu trinken und zu plaudern.

Anm. Seite 13

TITEL- Textfeld | Wolf Senff: Anm. Seite 13

Ach Stellvertreter! Die Abläufe müssen überschaubar sein, verstehst du, überschaubar, nicht überladen. Nein, du verstehst nichts, du kannst nichts verstehen, du hast nie Liu Xies Schrift über den literarischen Geist und das Schnitzen von Drachen gelesen, nicht wahr, in der er sich über kosmische Ordnung äußert und über den Atem der Literatur. Daß Liu Xie vor eintausendfünfhundert Jahren lebte, ein Zeitgenosse des hochgeehrten Hui-neng, das soll dir das Lesen nicht verleiden: Laß dir Zeit, Stellvertreter Erbsenzähler, laß dir viel Zeit, ddd, Schlaumeier, du wirst sie brauchen.

Tambora

Textfeld | Wolf Senff: Tambora Nein, nicht ich, sagte der Ausguck, ich war nicht dabei. Thimbleman lachte. Du warst noch gar nicht auf der Welt, stimmt’s? Meine Eltern erzählten davon. Sie sagen, es sei schrecklich gewesen. Ich weiß, Gramner erwähnte den Ausbruch. Das Ende der Welt, sagt Gramner. Der Tambora befindet sich auf Sumbawa, einer Insel des Sundabogens östlich von Java. Weit, weit weg von unserer idyllischen Lagune, sagte der Ausguck Endlos weit. Und dennoch – ein nie dagewesener Ausbruch zu Beginn unseres Jahrhunderts, sagt er, folgenschwer wie der des Krakatau, als schon das Jahrhundert zu Ende ging, Jahrzehnte nach

Krise

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Krise

Die Lage sei kompliziert, sagte Wette, die vertrauten Verhältnisse seien in Auflösung begriffen.

Annika warf einen zögerlichen Blick nach dem Gohliser Schlößchen.

Farb lachte. Man könne ja heute nicht mehr sicher sein, ob morgen die Sonne aufgehen werde, das habe vielleicht sogar ein Moment der Befreiung.

Er sei da skeptisch, sagte Tilman.