/

Gohlis

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Gohlis

Wir beneiden sie nicht, die drei auf ihrer Terrasse in Sichtweite des Gohliser Schlößchens.

Nein, Gramner, wir beneiden sie nicht, keineswegs.

Am Ende der Welt, sie müssen sich fühlen, als erlebten sie das Ende der Welt.

Zurecht, Gramner, zurecht, ihre Welt geht dem Ende entgegen.

Es wird ebenso unsere Welt gewesen sein.

Der Walfang ist unsere Welt, Gramner, die Ojo de Liebre, wir sind mittendrin, sagte Pirelli, und einen Katzensprung nach Norden wird gierig nach Gold geschürft, in Frisco tobt ein Mordsspektakel, dort herrscht Aufbruch, die Immigranten strömen aus allen Teilen der Welt.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Der Ausguck stand auf, tat einige Schritte und löste sich in die Dunkelheit auf.

Was hatte der nur immer mit seinem Salto, fragte sich Crockeye.

Aufbruch, sagte Pirelli, Aufbruch bedeute, daß dieser Kontinent kolonisiert werde, die Western Union werde gegründet, die Union Pacific, die Bahngleise würden über Tausende Kilometer bis zum Pazifik verlegt, das seien jedoch nichts als weitere Schritte auf dem Irrweg.

Er verstehe das nicht, sagte Harmat, was bedeute das: Aufbruch.

Der Mensch, sagte Pirelli, ergreife Besitz vom Planeten, mit der Eisenbahn mache er ihn sich verfügbar, eigne sich dessen Schätze an, plündere ihn und feiere das als einen Triumph, als einen Gewinn, jeder kenne die Zustände in Frisco, ein Rausch des Erfolgs laste schwer über der Stadt und führe immer wieder ins Elend, die Vigilanten machten sich breit, nein, Glück buchstabiere sich anders.

Ob das also ein zweischneidiger Zustand sei, fragte Harmat.

Das könne man so sehen, sagte Gramner, doch die Stimmung eines Aufbruchs sei erwartungsvoll, vielversprechend, sie werde von Hoffnung getragen.

Anfangs, sagte Harmat.

Anfangs, sagte Gramner.

Der Ausguck schälte sich aus der Dunkelheit.

Crockeye schwieg.

Touste schlug Akkorde auf seiner Gitarre an.

Thimbleman summte eine Melodie.

LaBelle hätte gern eine Kleinigkeit gegessen.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Ob der Mensch in eine Falle tappe, fragte Harmat.

Nein, eher nicht, sagte Gramner, er falle einer falschen Hoffnung anheim und täusche sich selbst.

Und was habe das nun mit den dreien auf der Terrasse in Gohlis zu tun, fragte Harmat.

Die Aufbruchsstimmung sei dahin, sagte Gramner, sei längst vergangen, sagte Gramner, alles triumphalistische Gejohle sei ad acta gelegt, ein schwacher Reflex bilde sich ab im verklingenden Echo der Spaßgesellschaft, aber Aufbruch, nein, das sei auf der Terrasse in Gohlis kein Thema, der Rausch sei der Ernüchterung gewichen, der Mensch gebe sich pragmatisch, was auch sonst, seine hehren Ziele seien gestrandet, und alle Versuche, eine Renaissance des Aufbruchs einzuleiten, seien fehlgeschlagen.

Die drei in Gohlis seien eine traurige Hinterlassenschaft nach Jahrhunderten der Euphorie, konstatierte Harmat.

Das sei der geringere Teil, sagte Gramner, der große Rausch habe unermeßlichen Schaden angerichtet, unübersehbar, der Planet sei geplündert, ausgebeutet, heruntergewirtschaftet, weit mehr noch, er sei vermüllt, verdreckt, seine Böden seien verseucht, die Luft zu atmen sei vergiftet, Krankheiten breiteten sich unter den Lebewesen aus, der Mensch führe schreckliche Kriege.

Ob die drei das nicht aufhalten könnten, fragte Harmat, sie wirken doch sehr vernünftig.

Zu spät, sagte Gramner, es sei zu spät, auf den großen Rausch kündige sich ein vernichtender Kater an, der Planet liege in Fieberzuständen, leide hier unter Hitze, dort unter Kälte, die drei in Gohlis, ohnmächtig, warteten gefaßt auf das Ende.

Harmat lächelte. Wie angenehm, sagte er, verschont zu sein.

Fürs erste, sagte der Ausguck.

Eine andere Zeit, sagte Harmat.

Abgelegen sei sie, die Ojo de Liebre, und friedlich, sagte London.

Die Tage ließen sich ertragen, sagte Rostock.

Ein Idyll, sagte LaBelle.

Crockeye schwieg.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Tradition des Zen

Nächster Artikel

Tierische Liebesgeschichte

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Sprechender Affe in der Schwefelquelle

Kurzprosa | Haruki Murakami: Erste Person Singular

Seit vielen Jahren wird der inzwischen 72-jährige japanische Erfolgsautor Haruki Murakami als heißer Nobelpreisaspirant gehandelt. Im letzten Herbst war sein opulentes Erzählepos Die Chroniken des Aufziehvogels in einer neuen Übersetzung erschienen. Hierzulande erfreut er sich seit dem Sommer 2000 enorm großer Popularität. Damals war es im »Literarischen Quartett« des ZDF über Murakamis Roman Gefährliche Geliebte zum öffentlichen Zerwürfnis zwischen Marcel Reich-Ranicki und Sigrid Löffler gekommen. Fortan waren die in deutscher Übersetzung erschienenen (und neu aufgelegten) Werke von Murakami echte Verkaufsschlager: Wilde Schafsjagd, Hard-Boiled Wonderland, Tanz mit dem Schafsmann und 1Q84. Von PETER MOHR

Aus

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Aus

Sie sind von Sinnen.

Von wem redest du?

Gramner rede von der Moderne, er sei besessen von diesem Thema, sagte Pirelli, man müsse ihn verstehen, Ausguck.

Ich weiß, ich weiß. Der Ausguck lächelte. Die Zivilisation kollabiert. Was ist es diesmal?

Das sei nicht lustig, Ausguck, sagte Pirelli.

Der Ausguck stand auf, nahm einige Schritte Anlauf und schlug einen Salto.

Was habe er sich nur immer mit seinem Salto, fragte sich Crockeye.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Am Toten Meer

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Am Toten Meer

Gramner hatte noch nie vom Toten Meer gehört, was sollte das sein.

Ein Salzmeer? Ach was, rief er, jedes Meer sei ein Salzmeer, und sofern keine Wale zu harpunieren seien, gäbe es gar keinen Grund, dort auf Fang auszufahren.

Ein Binnenmeer auf der anderen Seite der Erdkugel, schmaler als die Sea of Cortez und bei weitem nicht so lang?

Um nichts in der Welt würde er sich dort aufhalten wollen, sagte Gramner, zumal auf dem Toten Meer, wie es hieß, keine Schiffe verkehrten, also bitte, die Geschichte vom Walfang sei auserzählt, Punkt, Schluß.

Kontrovers

TITEL-TExtfeld | Wolf Senff: Kontrovers

Die Erschaffung der Welt sei beileibe kein einmaliges Ereignis, sie bedürfe der ständigen Wiederholung und Erneuerung. Tilman schmunzelte. Täglich, fügte er hinzu.

Ist das so?, fragte Anne: Wer sagt das? Deine Ägypter?

Immer auf der Höhe der Zeit, spottete Farb.

Wir befinden uns in der dreieinhalbtausendjährigen Kultur des Alten Ägypten, das sei gar kein abwegiges Gedankenspiel, sagte Tilman, keineswegs, sagte er, angesichts einer Gegenwart, die daran arbeite, die Abläufe des Lebens und ihre Grundlagen zu schädigen.

Introiten

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Introiten

Wurde Zeit, sagten sie eilig, wurde höchste Zeit, und ließen dennoch keine Freude erkennen, ich hätte von ihnen durchaus ein Danke erwartet, nicht wahr, ich kann euch jederzeit wieder entfernen, mahnte Farb, so lästig wie ihr euch aufführt, euer unablässiges Geschwätz ist nicht lange zu ertragen, und rufe Heimito von Doderers Roman No. 7 in Erinnerung, in dem er Fini und Feverl, die ihm den letzten Nerv raubten, ich erwähnte es anderenorts, kurzerhand expedierte, es geht, also bitte.