Elternliebe

Kinderbuch | William Papas: Das schönste Kind überhaupt

Das glückliche Seufzen, der verzückte Blick beim Anblick des eigenen Sprösslings: Wer ist schon frei von solchen Gefühlen und findet die eigenen Nachkommen mit Abstand die gelungensten. Das kann zu ungeahnten Problemen führen. ANDREA WANNER hat sich bestens amüsiert.

Zahlreiceh gemalte Vögel zieren das BuchcoverIm Wald leben die unterschiedlichsten Vögel zusammen: Papageien, Flamingos, Geier, Pelikane, Störche, Reiher, Pfauen, Eulen … Sie sind unterschiedlich, manche mürrisch, manche glücklich, manche wunderschön, so wie der Pfau – dem mit seinem imposanten Rad und den prächtigen Federn eine ganze Doppelseite gewidmet ist – wo er sich so richtig zur Schau stellen kann.

Er ist es auch, der Frau Eule, die als freundlich beschrieben wird, seinem Sohn ein Pausenbrot mit in die Schule zu nehmen, weil sie sowieso dorthin unterwegs ist, um ihr eigenes Kind zu versorgen. Klar macht sie das. Vorher hat sie allerdings noch eine Frage: »Aber woher soll ich wissen, wer ihr Sohn ist?« Der großartige Vogel antwortet ihr zwar nicht, dass das eine dumme Frage sei, denkt es aber vermutlich. Er lacht und meint dann: »Gib es einfach dem schönsten Kind dort«. Und diese vermeintlich so einfache Aufgabe stellt die Eule vor große Schwierigkeiten.

Jedenfalls nimmt sie ihren Job sehr ernst, mustert und beobachtet all die jungen Vögel auf dem Pausenhof, vergleicht sie, ordnet sie in einer Reihe, vermisst, prüft, untersucht aufs Gewissenhafteste – und kommt zu einem nicht ganz überraschenden Ergebnis.

William Papas war ein Cartoonist, Karikaturist, Autor und Illustrator, der in den 1960ern und 70ern für den Guardian, die Sunday Times und Punch arbeitete. Hier breitet er ein Feuerwerk an Blumen, Blättern und Federn vor unseren Augen auf, lässt es flattern und fliegen, hüpfen und trippeln, sodass die Vögel zu einem großen, bunten Tier zu verschmelzen scheinen. Unglaublich charmant und augenzwinkernd erzählt er eine ebenso witzige wie kluge Geschichte.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
William Papas: Das schönste Kind überhaupt
(The Most Beautiful Child)
Zürich, aracari 2024
32 Seiten, 15 Euro
Bilderbuch ab 6 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Auflösung

Nächster Artikel

Moderne Robinsonade

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Auf der Suche nach…

Kinderbuch | Oren Lavie: Konrad Kröterich und die Suche nach der allerschönsten Umarmung

Zwischen Träumen und der Realität liegen oft unüberbrückbare Abgründe. Und kann das, was man sich in den schönsten Farben ausgemalt hat, schnell zum ganz großen Frust werden. Eine Erfahrung, die auch ein Kröterich machen muss. Hinreißend, findet ANDREA WANNER.

Grün, grüner, am grünsten

Kinderbuch | Grüner wird’s nicht / Floras Dschungel Die ersten bunten Farbtupfer draußen nach dem grauen Winter verraten es: Es wird Frühling! Genau der richtige Moment, um mit dem Gärtnern anzufangen, findet ANDREA WANNER.

Hokuspokus

Kinderbuch | Erwin Grosche: E-le-fa, E-le-fee! Was macht der Elefant am See?

Das gute alte Kinderlied »Alle meine Entchen« hat ausgedient. Ab sofort grölen wir nur noch »Alle meine Aale albern abends gern …«. Weitere fantastische Ideen, wie man mit Sprach basteln kann, hat der Geschichtenerfinder, Laute-Zauberer und Sprach-Jongleur Erwin Grosche auf Lager. Von ANDREA WANNER

Sommermärchen

Kinderbuch | Rusalka Reh: Sommer auf Balkonien Sommer, Ferien, in fremde Länder reisen, das scheint längst die unvermeidliche Verknüpfung dreier Faktoren. Zuweilen geht es nicht ganz so glatt. Zwar ist Sommer und die Kinder haben Ferien. Doch das Verreisen fällt aus. Was soll man da anfangen? Mit ein wenig Fantasie entdeckt man ein fremdes Land gerade jenseits der Balkontür. Rusalka Reh erzählt in ›Sommer auf Balkonien‹ ein Sommermärchen und damit zugleich eine ganz wahre Geschichte. Von MAGALI HEISSLER

Katzen, ein Junge und ein Goblin

Kinderbuch | Lafcadio Hearn / Anita Kreituse: Der Junge, der Katzen malte

Nicht alle Menschen sind für die Arbeit als Bauer geschaffen. Manche sind zum Maler geboren, manche auch dann noch mit nur einem Motiv. Wie der kleine Junge, der obsessiv immer nur Katzen malte. Was ihm dann einmal das Leben rettete. Von GEORG PATZER