/

Liebenswerter Außenseiter

Menschen | Zum Tod von Walter Kappacher

Er galt viele Jahre als Geheimtipp in der literarischen Welt, sein renommierter Landsmann Peter Handke hatte sich vehement für ihn eingesetzt. Doch die große öffentliche Anerkennung errang der Schriftsteller Walter Kappacher erst 2009 nach dem Erscheinen des Romans ›Der Fliegenpalast‹. Danach wurde ihm die wichtigste literarische Auszeichnung des deutschsprachigen Raumes verliehen – der Georg-Büchner-Preis. Von PETER MOHR

»In einzelgängerischer Konsequenz hat Walter Kappacher über Jahrzehnte hinweg ein höchst beachtliches, lange viel zu wenig beachtetes Oeuvre geschaffen«, erklärte die Akademie damals. Von »leiser musikalischer Prosa voll melancholischer Unerbittlichkeit«, war außerdem in der Jurybegründung die Rede.

Walter Kappacher, der am 24. Oktober 1938 in Salzburg geboren wurde und nach dem Besuch der Volksschule eine Ausbildung als Motorradmechaniker absolvierte, entdeckte erst nach seinem Militärdienst seine künstlerischen Neigungen. Sein Hauptinteresse galt zunächst dem Theater, er bewarb sich an einer Schauspielschule in München, brach aber die Ausbildung vorzeitig ab. Seinen Lebensunterhalt verdiente sich Kappacher in den 1960er Jahren als Reisekaufmann. In dieser Zeit begann auch seine literarische Arbeit. Einer seiner ersten Förderer war Martin Walser, dem er 1967 einige Texte zur Begutachtung schickte, die später – auf Walser Empfehlung – in der ›Stuttgarter Zeitung‹ erst veröffentlicht wurden.

Erst kurz nach seinem 40. Geburtstag fasste Kappacher den Entschluss, sich ausschließlich der Literatur zu widmen. Nachdem er einen Drehbuch-Auftrag erhalten hatte, kündigte er seinen Job im Reisebüro. Drei Jahre zuvor war sein erster Roman ›Morgen‹ erschienen. Das Leben als freier Schriftsteller glich einer Achterbahnfahrt. Erst in den 1990er Jahren ging es etwas bergauf. Der angesehene Deuticke Verlag, dem Kappacher bis heute die Treue gehalten hat, veröffentlichte den Roman ›Ein Amateur‹. Mit diesem weitgehend autobiografischen Roman um den jungen Simon, der erst eine Mechanikerlehre machte, dann Schauspieler werden wollte und schließlich bei der Literatur landet, machte Kappacher zum ersten Mal nachhaltig auf sich aufmerksam. »Und auch wenn mich Motorräder nicht mehr interessierten, ließen sie mich doch nicht los: Jahrelang träumte ich von der Werkstatt und von Tätigkeiten, die ich längst nicht mehr ausführte«, sagte Kappacher später in einem Interview.

Obwohl Kappacher mit seiner eher traditionellen und bedächtigen Erzählweise gar nicht dem literarischen Zeitgeist entsprach, wurden seine jüngsten Werke in den letzten Jahren fast einhellig von der Kritik gefeiert. Angefangen hatte die Euphorie um den Salzburger Autor mit dem eher biederen Roman ›Selina oder Das andere Leben‹ (2005), in dem Kappacher die Geschichte des Lehrers Stefan erzählt, der sich eine Auszeit nimmt und den maroden Bauernhof eines Freundes im toskanischen Pratomagno-Gebirge renoviert. Der eigentliche Auslöser für die Entdeckung des literarischen Spätzünders dürfte allerdings die ein Jahr zuvor (auf Vorschlag von Peter Handke) erfolgte Hermann-Lenz-Preis-Verleihung gewesen sein.

Und so war es ganz sicher auch kein Zufall, dass sich viele Kritiker 2007 bei der Lektüre des erstmals 1982 erschienenen »langen Briefs« an Peter Handkes Prosa erinnert fühlten.

Seine wirkliche literarische Klasse hat Walter Kappacher indes erst in dem schmalen Roman ›Der Fliegenpalast‹ offenbart, in dem er sich auf die Spuren von Hugo von Hofmannsthal begibt. Kappacher erzählt von Hofmannsthals Rückkehr nach Bad Fusch – an jenen Ort, an dem er als junger Mann einige seiner schönsten Gedichte verfasst hat. Als gealterter Poet will Hofmannsthal sein Drama ›Der Turm‹ beenden. Kappacher gelingt im ›Fliegenpalast‹ nicht nur eine behutsame und doch beinahe intime Annäherung an den Dichter, sondern überdies auch noch das subtile Psychogramm eines alternden Mannes und feinsinnigen Künstlers. Und das sich Kappacher, der die Siebzig überschritten hatte, in der Figur des zur Melancholie neigenden Dichters selbst gespiegelt hat, ist kaum zu leugnen.

Fernweh, Melancholie, die Sehnsucht nach einem Neuanfang, Naturverbundenheit und Einsamkeitsbewältigung kennzeichneten das letzte bedeutende Erzählwerk des in Salzburg lebenden Schriftstellers, den 2012 erschienenen Roman ›Land der roten Steine‹, dessen Protagonist, der Mediziner Wessely auf eigentümliche Weise an Hermann-Hesse-Figuren erinnerte. 2018 war ein schmaler Band (›Ich erinnere mich und andere Prosa‹) mit autobiografischen Kurz-Skizzen des liebenswerten Außenseiters, begnadeten Stilisten und vornehm zurückhaltenden Erzählers Walter Kappacher erschienen. Am Freitag ist Kappacher im Alter von 85 Jahren gestorben.

| PETER MOHR
| Abb. Walter Kappacher, Walter Kappacher 2009, CC BY-SA 3.0

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Doppelkopf

Nächster Artikel

Ein bunter Comic-Mix

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Kampf über 26 Jahre und 26 Tage

Menschen | Zum Tod des Dramatikers und Staatsmannes Vaclav Havel „Das einzige feste Fundament eines wirklichen und dauerhaften Friedens zwischen den Staaten und Völkern ist der Frieden innerhalb der Staaten und Völker. Dieser Frieden ist aber undenkbar ohne Respekt vor den menschlichen Freiheiten und den menschlichen Rechten“, bekannte Vaclav Havel im Oktober 1989. Havel wusste genau, wovon er sprach. Die tschechischen Behörden hatten ihm wenige Tage vorher die Ausreise nach Frankfurt zur Entgegennahme des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels verwehrt. Von PETER MOHR

Sorglos am Abgrund stehend

Menschen | Zum 125. Geburtstag des Schriftstellers, Philosophen und Kunstkritikers Walter Benjamin am 15. Juli »Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh‘ ich wieder aus.« Wilhelm Müllers Verszeile, die in Schuberts ›Winterreise‹ eingeflossen ist, könnte leitmotivisch über Walter Benjamins Leben stehen. Fremd blieb ihm seine großbürgerliche Herkunft, in die er einzog – ebenso fremd war ihm der faschistische Ungeist, der ihn 1940 in den Selbstmord trieb. Von PETER MOHR

Dankbar auf großer Bühne

Menschen | Zum 90. Geburtstag von Oscar-Preisträger James Ivory Als der große Regisseur James Ivory im März endlich mit einem Oscar ausgezeichnet wurde, nutzte er die große Bühne, um zwei langjährigen künstlerischen Weggefährten Dank zu zollen – der britischen Autorin Ruth Prawer Jhabvala (1927-2013) und dem indischen Produzenten Ismail Merchant (1936-2005). Fast ein halbes Jahrhundert hatte das Trio erfolgreich zusammengearbeitet. Ein Porträt von PETER MOHR

Ein Dichterinnen-Leben in Bildern

Comic | O.Matiychuk,O.Staranchuk,O. Gryshchenko: Rose Ausländers Leben im Wort

Eine kleine, aber feine Graphic Novel von Oxana Matiychuk aus dem unabhängigen Verlag danube books aus Ulm beschäftigt sich mit dem Leben der Poetin Rose Ausländer. Illustriert von den Künstlern Olena Staranchuk und Oleg Gryshchenko behandelt der Band in rot-grün-grau-schwarzen gedeckten Farben das Leben und Werk der jüdisch-deutschen Dichterin. Von FLORIAN BIRNMEYER

Trauer ohne Hass

Menschen | Zum 50. Todestag von Nobelpreisträgerin Nelly Sachs (am 12. Mai)

»Ihr lyrisches und dramatisches Werk gehört jetzt zu den großen Klagen der Literatur, aber das Gefühl der Trauer, welches sie inspirierte, ist frei von Hass und verleiht dem Leiden der Menschheit Größe«, hieß es in der Laudatio von Ingvar Andersson anlässlich der Verleihung des Literatur-Nobelpreises, den Nelly Sachs am 10. Dezember 1966 (an ihrem 75. Geburtstag) aus den Händen des schwedischen Königs Gustavs VI. Adolf entgegen nahm. Von PETER MOHR