//

Spielregeln

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Spielregeln

Was denn nun, fragte Wette.

Er wisse von nichts, sagte Farb.

Ob er austeilen solle, fragte Tilman.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Sahne und nahm sich einen Marmorkeks; seitdem die Preise für Vanille in unerschwingliche Höhen gestiegen waren, waren die Vanillekipferl, die er früher so gern gegessen hatte, nicht länger im Handel erhältlich.

Farb strich die Schlagsahne auf seinem Kuchen langsam und sorgfältig glatt.

Schön, sagte Annika und legte ihr Reisemagazin beiseite.

Ob sie von den Walfängern in der Ojo de Liebre Neuigkeiten gehört hätten, fragte Wette.

Kaum, sagte Farb, Gramner solle sich kürzlich am Toten Meer aufgehalten haben.

Tilman warf einen versonnenen Blick auf das Gohliser Schlößchen, das sich in der Nachmittagssonne großtat.

Wette hatte ein Mischgerät dabei, das die Karten abwechselnd von rechts und links durchlaufen ließ.

Interessant, sagte Annika.

Tilman rückte näher an den Couchtisch.

Wette blickte sich um und fragte, ob sie kein Fernsehgerät besäßen, diesen Sommer hätten viele Großereignisse stattgefunden, die Europameisterschaft im Fußball in Deutschland, anschließend die Tour de France und eben noch die Olympiade in Paris, demnächst die Paralympics.

Viel Gewese, sagte Tilman.

Unübersehbar und laut, sagte Annika.

Das letzte Spiel sei kaum zu Ende, da sei schon alles vergessen, sagte Farb, in welchen Zeiten lebten wir, er könne neidisch werden auf die Walfänger in ihrer kalifornischen Lagune.

Weshalb jemand ans Tote Meer fahre, fragte Annika, ob das nicht gefährlich sei.

Allerdings, sagte Tilman, lebensgefährlich in vielerlei Hinsicht.

Jedenfalls nicht der Ausguck, sagte Farb.

Ob das der mit dem Salto sei, wollte Wette wissen.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Sahne und nahm sich einen Marmorkeks; seitdem die Preise für Vanille in unerschwingliche Höhen gestiegen waren, waren die Vanillekipferl, die er früher so gern gegessen hatte, nicht länger im Handel erhältlich.

Farb strich die Schlagsahne auf seinem Kuchen langsam und sorgfältig glatt.

Farb sei eigenwillig, fand Tilman.

Was gespielt werde, wollte Wette wissen, er finde sich nicht zurecht.

Nein, er habe selbst keine Ahnung, versicherte Farb.

Von Doppelkopf sei die Rede gewesen, erinnerte Tilman.

Hätten sie sich denn über die Spielregeln geeinigt, fragte Annika.

Ob die Männer in der Lagune überhaupt Wale gefangen hätten, fragte Wette.

Sie würden Wale nicht fangen, das täusche, sagte Farb, sondern sie richteten ein Blutbad an.

Im Toten Meer sei daran nicht zu denken, sagte Wette.

Das ende auch für sie nicht immer ohne Blessuren, sagte Tilman.

Der Walfang habe seine Methoden grundlegend geändert, sagte Farb, er werde seit der Moderne industriell betrieben.

Was immer das bedeuten mag, sagte Annika.

Ob er nicht verboten sei, wollte Wette wissen.

Teil, teils, sagte Farb.

Annika blätterte in ihrem Reisemagazin.

Tilman warf einen versonnenen Blick auf das Gohliser Schlößchen, das sich in der Nachmittagssonne großtat.

Was gespielt werde, wollte Wette wissen.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Impressionen zum Träumen

Nächster Artikel

TI (Tierische Intelligenz)

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Betriebsam

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Betriebsam

Ob sie noch schreibe, wollte Farb wissen.

Anne zögerte zu antworten und griff nach einem Keks.

Oder sei das zu persönlich gefragt.

Keineswegs, nein, wehrte sie ab, im Gegenteil, das sei ein Thema, das sie sehr beschäftige.

Tilman blickte auf.

Farb schenkte Tee nach.

Es war später Nachmittag, Regen schlug gegen die Scheiben.

Im Kamin flackerte künstliches Feuer.

Gewiß, sagte sie, sie schreibe nach wie vor, nur seien die Umstände schwierig, der literarische Markt rotiere mit atemberaubendem Tempo, vergeblich suche man schrittzuhalten, wöchentlich würden neueste Hitlisten präsentiert.

Karttinger 7

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Karttinger 7

Der Moderator schlug der Länge nach hin.

Welch unglückseliges Ende, dachte er noch, und sei Wayne nicht ein Garant für Recht und Ordnung, ein aufrechter Patriot, das könne nicht sein, unmöglich, wer verantworte das Drehbuch, und, sterbend, ob er etwa, errare humanum est, sich täusche, und es habe sich nicht um Wayne gehandelt.

Der Geheimrat seinerseits hatte den beiden mehr oder minder verständnislos zugehört, der Western war nie seins, hatte sich aber, sobald er den Wayne zum Revolver greifen sah, geistesgegenwärtig gebückt und war unter dem Geländer hindurch in den Fluß gesprungen, das hätte der Moderator ihm im Leben nicht zugetraut

Am Ende

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Am Ende

Zu guter Letzt wird alles einfach, sagte der Zwilling, wutsch!, und unsere Probleme sind vom Tisch.

Wie, unsere Probleme sind vom Tisch.

Vom Tisch. Weg. Nicht mehr da.

Sind gelöst?

Der Zwilling lachte.

Es gibt sie nicht mehr, verstehst du, sagte Crockeye.

Nein, sagte Bildoon, verstehe ich nicht.

Integration

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Integration

Er hat sich sehr aufgeregt, sagte Farb, du hättest ihn erleben sollen.

Tilman nickte.

Annika schlug ihre Reisezeitschrift zu und legte sie beiseite.

Cheyne Beach liegt an der südwestlichen Ecke Australiens, nicht weit von Albany, sagte Tilman, fünfundsechzig Kilometer westlich, und wurde zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts Stützpunkt der Walfänger, dort vor der Küste wurde immer schon dem Wal nachgesetzt, anderthalb Jahrhunderte lang war es eine einträgliche Industrie, und Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts wurde dort eine Station zur Verwertung der Walkadaver eingerichtet, die Cheyne Beach Whaling Company, die allerdings nicht besonders ertragreich war.

Annika lächelte. Das, sagte sie, war schon die Folge der ersten Jahre der weltweiten Proteste gegen den Walfang.

Die Proteste waren höchst wirksam, sagte Tilman, der Einsatz war allerdings lebensgefährlich, den Walfangbooten wurde mit wendigen Schlauchbooten in die Parade gefahren, so daß eine geordnete Jagd kaum möglich war, die Fangquoten gingen zurück, und im November 1978, alles gut, wurde die Walstation aufgelöst.

Von Rügen nach Rom

Kurzprosa | Hartmut Lange: An der Prorer Wiek und anderswo »In der Unheimlichkeit steht das Dasein ursprünglich mit sich selbst zusammen.« Dieser Heidegger-Satz, den Hartmut Lange 1994 seinen Erzählungen ›Schnitzlers Würgeengel‹ vorangestellt hatte, könnte auch als Leitmotiv für den neuen, zehn Novellen umfassenden Band des Berliner Autors fungieren. Von PETER MOHR