//

Spielregeln

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Spielregeln

Was denn nun, fragte Wette.

Er wisse von nichts, sagte Farb.

Ob er austeilen solle, fragte Tilman.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Sahne und nahm sich einen Marmorkeks; seitdem die Preise für Vanille in unerschwingliche Höhen gestiegen waren, waren die Vanillekipferl, die er früher so gern gegessen hatte, nicht länger im Handel erhältlich.

Farb strich die Schlagsahne auf seinem Kuchen langsam und sorgfältig glatt.

Schön, sagte Annika und legte ihr Reisemagazin beiseite.

Ob sie von den Walfängern in der Ojo de Liebre Neuigkeiten gehört hätten, fragte Wette.

Kaum, sagte Farb, Gramner solle sich kürzlich am Toten Meer aufgehalten haben.

Tilman warf einen versonnenen Blick auf das Gohliser Schlößchen, das sich in der Nachmittagssonne großtat.

Wette hatte ein Mischgerät dabei, das die Karten abwechselnd von rechts und links durchlaufen ließ.

Interessant, sagte Annika.

Tilman rückte näher an den Couchtisch.

Wette blickte sich um und fragte, ob sie kein Fernsehgerät besäßen, diesen Sommer hätten viele Großereignisse stattgefunden, die Europameisterschaft im Fußball in Deutschland, anschließend die Tour de France und eben noch die Olympiade in Paris, demnächst die Paralympics.

Viel Gewese, sagte Tilman.

Unübersehbar und laut, sagte Annika.

Das letzte Spiel sei kaum zu Ende, da sei schon alles vergessen, sagte Farb, in welchen Zeiten lebten wir, er könne neidisch werden auf die Walfänger in ihrer kalifornischen Lagune.

Weshalb jemand ans Tote Meer fahre, fragte Annika, ob das nicht gefährlich sei.

Allerdings, sagte Tilman, lebensgefährlich in vielerlei Hinsicht.

Jedenfalls nicht der Ausguck, sagte Farb.

Ob das der mit dem Salto sei, wollte Wette wissen.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Sahne und nahm sich einen Marmorkeks; seitdem die Preise für Vanille in unerschwingliche Höhen gestiegen waren, waren die Vanillekipferl, die er früher so gern gegessen hatte, nicht länger im Handel erhältlich.

Farb strich die Schlagsahne auf seinem Kuchen langsam und sorgfältig glatt.

Farb sei eigenwillig, fand Tilman.

Was gespielt werde, wollte Wette wissen, er finde sich nicht zurecht.

Nein, er habe selbst keine Ahnung, versicherte Farb.

Von Doppelkopf sei die Rede gewesen, erinnerte Tilman.

Hätten sie sich denn über die Spielregeln geeinigt, fragte Annika.

Ob die Männer in der Lagune überhaupt Wale gefangen hätten, fragte Wette.

Sie würden Wale nicht fangen, das täusche, sagte Farb, sondern sie richteten ein Blutbad an.

Im Toten Meer sei daran nicht zu denken, sagte Wette.

Das ende auch für sie nicht immer ohne Blessuren, sagte Tilman.

Der Walfang habe seine Methoden grundlegend geändert, sagte Farb, er werde seit der Moderne industriell betrieben.

Was immer das bedeuten mag, sagte Annika.

Ob er nicht verboten sei, wollte Wette wissen.

Teil, teils, sagte Farb.

Annika blätterte in ihrem Reisemagazin.

Tilman warf einen versonnenen Blick auf das Gohliser Schlößchen, das sich in der Nachmittagssonne großtat.

Was gespielt werde, wollte Wette wissen.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Impressionen zum Träumen

Nächster Artikel

TI (Tierische Intelligenz)

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Gedenken

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Gedenken

Höchste Zeit, sagte Anne, höchste Zeit auch für eine feministische Kultur des Gedenkens.

Tilman beugte sich vor.

Unser Blick auf die Gegebenheiten hat zu wenig Struktur, sagte Anne, wir gedenken der Opfer des Terrorismus, der Opfer der Mafia, der Opfer von chemischen Waffen, der Opfer von Flucht und Vertreibung, wir etablieren einen Olympia-Tag, einen Tag des Jazz, einen Europa-Tag, das alles ist wichtig nebst vielem darüber hinaus.

Tilman schenkte Tee nach.

Doch bleiben diese Themen nicht letztlich beliebig?, fragte Anne.

Er stellte die Teekanne zurück auf das schlicht weiße, zierliche Stövchen.

Und? Was fehlt?, fragte er.

Vergebliches Streben nach Glück

Kurzprosa | George Saunders: Zehnter Dezember George Saunders‘ meisterhafte Kurzgeschichten wirken gleichzeitig authentisch und alltäglich wie surreal und absurd. Die eben erschienene Sammlung Zehnter Dezember könnte tatsächlich zum besten Buch des Jahres werden. Von INGEBORG JAISER

Der Anwalt der Schwachen

Kurzprosa | Erich Hackl: Dieses Buch gehört meiner Mutter | Drei tränenlose Geschichten Es gibt zwei neue Bücher des Schriftstellers Erich Hackl: ›Dieses Buch gehört meiner Mutter‹ und ›Drei tränenlose Geschichten‹ sind beide im Schweizer Diogenes Verlag veröffentlicht. Von PETER MOHR

Kurze Momente der Emotionen

Kurzprosa | Juan Gabriel Vásquez: Lieder für die Feuersbrunst

Er ist momentan der erfolgreichste kolumbianische Schriftsteller und eine der wichtigsten jüngeren Stimmen des südamerikanischen Kontinents. Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa hat ihn hoch gelobt, und seine Romane sind schon in 16 Sprachen übersetzt worden. Die Rede ist vom 47-Jährigen Juan Gabriel Vásquez, der einst an der Sorbonne studiert hat, nun mit seiner Familie wieder in Bogotá lebt und im Sommersemester 2021 der 44. Samuel Fischer-Gastprofessor an der FU Berlin werden soll. Sein neue Erzählband Lieder für eine Feuersbrunst ist erschienen – gelesen von PETER MOHR

Eine Tür

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Eine Tür

Du bist lustig, Tilman. Eine Tür zum Planeten? Wie sei das gemeint? Werde Eintritt verlangt, gebe es Türhüter?

Sie wartete nicht auf Antwort und trank Tee.

Immerhin, der Gedanke sei nicht ohne Reiz, denn was der moderne Mensch umsonst bekomme, das respektiere er nicht immer, und vor der Autorität eines Türhüters zöge er sogar den Hut, stimmt`s? Doch, ja, glaube ich schon.

Anne schenkte Tee nach. Noch der Yin Zhen gewann, wenn sie ihn aus diesen Tassen trank, das Drachenservice war unersetzlich