/

Ein merkwürdiges Gespann

Jugendbuch | Patrick Wirbeleit: Ich und Tod Detektei

Beinahe wäre der Sprung, den Lukas wagt, schiefgegangen. Beinahe. Als er wieder zu sich kommt, findet er eine merkwürdige Gestalt neben sich: den Tod. Lukas ist nicht tot, aber der Tod von da an immer wieder in seiner Nähe. Von ANDREA WANNER

Ein Junge und ein Skelett klettern durch Bilderrahmen, die an einer Wand hängenGevatter Tod taucht in den kommenden Jahren immer wieder urplötzlich aus dem Nichts auf – und verschwindet dann wieder. Wem kann man erzählen, dass man den Tod sehen und sogar mit ihm plaudern kann? Wer glaubt so eine unwahrscheinliche Story? Lukas erzählt dem alten Familienfreund Johann von diesen Begegnungen und Johann glaubt ihm, findet das alles gar nicht so erstaunlich.
 
Überhaupt reden Lukas und Johann viel miteinander und Lukas erzählt eines Tages auch die Geschichte seiner Familie, die im Zweiten Weltkrieg eine Truhe versteckt hat, die er erst beim Zusammenbruch der DDR geborgen hat und in der sich ein großes Geheimnis befinden soll. Als Johann unerwartet stirbt, gilt das als Unfall. Nur Lukas glaubt nicht daran. Der Tod gibt ihm recht. Hier war Gewalt im Spiel. Gemeinsam machen sie sich an die Lösung ihres ersten Falls.
 
Patrick Wirbeleit hat sich eine packende Geschichte mit vielen falschen Fährten ausgedacht. Ein bisschen Hokuspokus und Grusel gehört natürlich dazu, schließlich spielt der sehr lebendige und etwas gelangweilte Tod – zu wenig Menschen glauben noch an den Sensenmann mit Kutte und Kapuze – auch eine Hauptrolle.

Der Comic wird auf wechselnden Zeitebenen und in Rückblicken erzählt. Matthias Lehmann gestaltet diese Zeitsprünge durch unterschiedliche Farbgebung für die Kapitel, was die Orientierung erleichtert. Die Panels stecken voller kleiner Details, genau hinschauen lohnt sich. Jedes Mal amüsant ist das plötzliche Auftauchen des Gevatters und das Erschrecken von Lukas, was sich als Running Gag durch die Story zieht.
 
Die Detektei wird erst ganz am Ende gegründet und macht natürlich Hoffnung auf weitere Fälle des ungleichen Duos, die mit Scharfsinn, Witz und Risiko den Fall lösen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Patrick Wirbeleit: Ich und Tod Detektei
Illustriert von Matthias Lehmann
Hamburg: Kibitz Verlag 2024
144 Seiten, 20 Euro.
Ab 12 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Pharaonin

Nächster Artikel

Grenzüberschreitungen

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Ganz schön verwickelt

Jugendbuch | Robin Benway: Wir drei verzweigt Was eine Familie ist, weiß jede. Vater, Mutter, Kind. Heutzutage auch Vater, Vater, Kind oder zwei Mütter und Kind. Aber hängt es nur von Erwachsenen ab? Was ist, wenn Kinder verschwistert sind, jedoch in unterschiedlichen Familien aufgewachsen? Wer bildet dann mit wem was? Welche Gruppierung zählt? Und wer entscheidet das? Ganz schön verwickelt, diese Familiensache. Von MAGALI HEIẞLER

Wenn die eigene Haut zu eng wird

Jugendbuch | Meme McDonald; Boori Monty Pryor: Njunjul Irgendwann einmal ist die Welt, die bisher vertraut und Schutzraum war, klein geworden und zugleich erschreckend groß. Man möchte sich verkriechen und doch hinaus. Auch aus sich selbst will man heraus, die eigene Haut ist zu eng geworden. Meme McDonald und Boori Monty Pryor erzählen in ›Njunjul‹ von einem jungen Murri, einem Indigenen aus dem heutigen Queensland/Australien, der aus dem Kokon schlüpfen muss. Von MAGALI HEISSLER

Geraubte Träume

Jugendbuch | Cherie Dimaline: Traumdiebe

Der 16jährige Frenchie ist mit einer Gruppe von wenigen Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen auf der Flucht durch Kanada, gnadenlos gejagt von den Traumdieben. Von ANDREA WANNER

Schöner Schein

Jugendbuch | Chelsey Philpot: Ein anderes Paradies Wie sieht das Paradies aus? Die 17jährige Charlotte findet bei den Buchanans so etwas Ähnliches. Es fühlt sich an wie das Paradies. Oder doch nicht ganz? Von ANDREA WANNER

Hausstaub oder Sternenstaub?

Jugendbuch | Cornelia Travnicek: Harte Schale, Weichtierkern

Fabienne ist 16 und anders. Wie anders kann sie nicht wirklich fassen, obwohl sie es ständig versucht. Ihr Tagebuch (das sie nicht so nennen will, weil sie Tagebücher hasst) gibt Einblicke in die Gedanken und das Leben eines ganz besonderen Mädchens. Von ANDREA WANNER