Davos ist ein Schwindel

Sachbuch | Norman Ohler: Der Zauberberg, die ganze Geschichte

Norman Ohler packt aus und verspricht mit ›Der Zauberberg, die ganze Geschichte‹ die Entlarvung eines groß angelegten Mythos. Basierend auf einem Jahrhundertroman, »der ja selbst nur ein holografischer Splitter ist, trotz seines beeindruckenden Umfangs und künstlerischen Anspruchs.« Von INGEBORG JAISER

Das Buchcover ziert das Gemälde einer farbigen BerglandschaftAngesichts der ausgiebig gefeierten Kafka- und Caspar-David-Friedrich-Jubiläen 2024 könnte man die restlichen Jahrestage glatt aus dem Blick verlieren. Dabei ist vor genau 100 Jahren Thomas Manns Meisterwerk ›Der Zauberberg‹ erschienen, der Inbegriff des deutschen Bildungsromans, endlos analysiert, adaptiert, interpretiert, rezensiert und in alle erdenklichen Sprachen übersetzt. Kein geplagter Gymnasiast und erst recht kein Davos-Reisender kommt an diesem 1200-seitigen Opus Magnum vorbei.

Auch Norman Ohler nicht, als er mit Tochter und kleiner Entourage zu einem Kurztrip in die höchstgelegene Stadt der Schweiz (oder gar ganz Europas) aufbricht und sinniert, ob er diesen kostspieligen Skiurlaub als Schriftsteller nicht steuerlich absetzen könne. Vielleicht, wenn er einen Essay über Davos verfasse – denn sind nicht zahlreiche, als Bericht getarnte Werke zu Weltliteratur geworden? Doch während Thomas Mann noch drei Wochen vor Ort benötigte, um sich zu seinem ›Zauberberg‹ inspirieren zu lassen, müssen Norman Ohler drei Tage genügen. Allerdings in Zeiten des bequemen Zugriffs auf üppiges Quellenmaterial, analog wie digital.

Mekka der Schwindsüchtigen

So weit die geschickt eingefädelte Rahmenhandlung, die den Autor zu einem höchst vergnüglichen, aufschlussreichen Übersichtswerk ermächtigt. Unter der Fragestellung, wie sich ein einst abgelegenes Bergdorf erst zum Mekka der Schwindsüchtigen, dann zum populären Wintersport-Hotspot und Austragungsort etablierter Kongresse, gar des World Economic Forum entwickeln konnte – aus historischer, medizinischer, wissenschaftlicher, landeskundlicher und literarischer Sicht.

Dem populär gewordenen Genre der erzählenden Geschichtsschreibung fügt Ohler eine neue Dimension hinzu: nicht einer Epoche oder einer Persönlichkeit widmet er seine Erörterungen, sondern einem Mythos. Denn dass Katia Mann 1912 aufgrund einer angeblichen Lungenaffektion mehrere Monate in einem noblen Sanatorium in Davos zubringt und ihrem Gatten in zahlreichen Briefen den Grundstock für einen Jahrhundertroman liefert, ist eine hübsche Entstehungsgeschichte, die allerdings auf mehrfacher Täuschung beruht. Zum einen würde man Katia heute eher einen depressiven Burn-out attestieren, zum anderen basierte die fiktive Heilkraft des Höhenklimas jeglicher wissenschaftlichen Beweise und entpuppte sich reine Hypothese zur Förderung einer lukrativen Gesundheitsindustrie mit Profitmaximierung. »Davos ist ein Schwindel«, konstatierte schon Katias Mutter Hedwig Pringsheim hellsichtig.

Abschied von der Liegekur

Die Enttarnung blieb nicht aus, spätestens nach der Entdeckung des Tuberkelbazillus durch Robert Koch und des Penicillins durch Alexander Fleming. Tuberkulose konnte irgendwann geheilt werden. »Liegenkuren brauchte kein Mensch mehr […], gut zwei Dutzend Sanatorien waren flugs zu Touristenhotels mutiert, Spucknapfdepots zu Fonduestuben, aus Sterbezimmern wurden Fernsehräume.« Aber Davos weiß sich immer wieder neu zu erfinden.

Norman Ohler folgt den Wirrungen und Wendungen mit investigativem Elan, präsentiert sie dem Leser jedoch in eleganter Beiläufigkeit wie im Feuilleton. Von der Popularisierung des Skifahrens (durch den seine lungenkranke Ehefrau nach Davos begleitenden Arthur Conan Doyle) über den ersten jüdischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus (durch den couragierten Daniel Frankfurter) bis zu den philosophischen Davoser Disputationen und der »World Economic Fiction«. Immer wieder schlägt das historische Panorama einen frappierenden Bogen zur Gegenwart, verliert jedoch durch fundierte Bibliographien und Quellenangaben sowie zeitgenössische Illustrationen und Fotografien nie die Bodenhaftung. Selbst das Titelcover nach einem expressionistischen Gemälde von Ernst Ludwig Kirchner wirkt mit seinen pinken Tannen und einem orange glühenden Himmel moderner denn je.

Norman Ohler, 1970 in Zweibrücken geboren, bewegt sich als Schriftsteller gerne außerhalb fest definierter Genres. 1995 erfand er mit ›Die Quotenmaschine‹ den ersten Internetroman, sein erfolgreiches, in zahlreichen Sprachen übersetztes Sachbuch ›Der totale Rausch – Drogen im Dritten Reich‹ (2016) schaffte es gar auf die Bestsellerliste der ›New York Times‹. Sein neuestes Werk ist der ideale Begleiter für alle Zeitreisende im Geiste und Erholung-Suchende in der Post-Pandemie-Ära.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Norman Ohler: Der Zauberberg, die ganze Geschichte
Zürich: Diogenes, 2024
271 Seiten, 25,- Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Zwischen lecker und spannend

Nächster Artikel

Ein Lied aus alter Zeit

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Insel der Seligen

Kulturbuch | Hans-Joachim Löwer: Die Stunde der Kurden In den letzten hundert Jahren sind etliche Völker und Religionsgemeinschaften im Nahen Osten unter die Räder gekommen. Viele von ihnen fristen seit Jahrzehnten ein Leben von Ausgrenzung und Verfolgung, einige wie die christlichen Minderheiten Syriens und des Iraks sind erst in jüngster Zeit wieder zwischen die Fronten geraten. Ein lange bekämpftes und unterdrücktes Volk, das es anscheinend geschafft hat, dem Zirkel der Gewalt zu entrinnen, stellt der Reisejournalist Hans-Joachim Löwer in ›Die Stunde der Kurden‹ vor. Von PETER BLASTENBREI

Genuss pur und weltweit

Sachbuch | 500 Kulinarische Reisen, die Sie nie vergessen werden

Architektonische Sehenswürdigkeiten besichtigen, Natur erleben in Reservaten, Strände, Berge und unendliche Weiten irgendwo in der Welt sehen und erleben, all das sind die bekannten Folgen von Fernweh und Reiselust. Man kann aber auch unter einem ganz anderen, geradezu köstlichen Aspekt heraus eine Reise unternehmen, eine weite, vielleicht eine sehr weite Reise. BARBARA WEGMANN lädt dazu ein.

Kreuzzug eines Unbelehrbaren

Gesellschaft | Thilo Sarrazin: Der neue Tugendterror Vor vier Jahren schaffte sich Deutschland ab, blieb aber immerhin lebendig genug, um zwei Jahre später zu erfahren, dass Wunschdenken uns in die Krise geführt hat. Nun klappert ein neues Gespenst bedrohlich mit bleichem Gebein. Eine veritable Schreckensherrschaft tobt um uns. Durch Tugend. Thilo Sarrazin ruft mit ›Der neue Tugendterror. Über die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland‹ wieder zu einem Kreuzzug auf und erweist sich als ganz und gar unbelehrbar. Von MAGALI HEISSLER

Ein Schlüssel für ganz besonderes Sehen

Sachbuch | Manfred Kriegelstein: Die Schönheit des Vergänglichen

Mehr als tausend Preise und Auszeichnungen hat er bekommen, Autodidakt ist er, leitet Fotoworkshops und Seminare, ist auf internationalem Parkett ebenso bekannt wie in Deutschland, ein Profi wie kein anderer, der Berliner Manfred Kriegelstein. Neugierig geworden? Diese Neugier kann höchsten noch vom Thema des attraktiven Buches übertroffen werden, dem Morbiden, dem Vergänglichen, dem Zerfall. BARBARA WEGMANN hat sich das Buch angeschaut.