Eine Frau sieht Rot

Roman | Bernhard Aichner: Yoko

Wenn sie ein Junge geworden wäre, hätte ihr Vater Frank, ein eingeschworener Beatles-Fan, sie John genannt. Nun heißt sie also Yoko. Beherrscht das Fleischerhandwerk von Kindesbeinen an, hat aber inzwischen auf die Herstellung von Glückskeksen für Restaurants und Feiern aller Art umgesattelt. Was zum einen weniger blutig ist. Andererseits aber, wie gleich am Anfang von Bernhard Aichners neuem Roman Yoko deutlich wird, schützt auch ein unblutiger Job nicht davor, in überaus blutige Auseinandersetzungen zu geraten. Von DIETMAR JACOBSEN

Zwei Chinesen, die im Hinterhof eines China-Restaurants einen dort angebundenen kleinen Hund aus Spaß zu Tode quälen, werden der eine Glückskeksmanufaktur betreibenden Yoko zum Verhängnis. Denn die junge Frau, die gerade frische Ware vorbeigebracht hat, mischt sich spontan in das brutale Treiben ein. Und wird kurz darauf selbst zum Opfer. Denn die zur chinesischen Mafia gehörenden Männer kennen nur eine Art, auf Widerspruch zu reagieren: mit Gewalt.

Ein toter Hund löst ein Drama aus

Der in Innsbruck lebende Schriftsteller, Künstler und Fotograf Bernhard Aichner (Jahrgang 1972) hat mit Büchern wie seiner Trilogie um die Totenfrau Brünhilde Blum – Totenfrau (2014), Totenhaus (2015), Totenrausch (2017) – oder den Romanen Bösland (2018) und Der Fund (2019) im letzten Jahrzehnt endgültig zu seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren Ton innerhalb der deutschsprachigen Thrillerliteratur gefunden. Mögen die einen auch der Ansicht sein, dass es in den Büchern des Österreichers ein bisschen zu gewalttätig zugeht, schätzen ihn andere hingegen gerade wegen der Brutalität seiner Geschichten.

Und Aichner gönnt seiner Leserschaft auch diesmal kaum Atempausen und lässt seine Heldin nach einer kurzen Phase des Zu-sich-Kommens nach dem ihr Widerfahrenen mit derselben Wucht zurückschlagen, der sie selbst ausgesetzt war. Gefangene machen? Nicht mit dieser Frau Ende 20, die den Umgang mit Messern nicht umsonst schon als Heranwachsende aus dem Effeff gelernt hat.

Kurz und knapp sind die Sätze, mit denen der Autor den Rachefeldzug seiner Heldin beschreibt. Jede der vielen Dialogzeilen ist in sich stimmig – keine überflüssig. Und alle tragen sie dazu bei, dass man das Buch am liebsten erst dann aus der Hand legen würde, wenn man es ausgelesen hat. Bis dahin hat Yoko nicht nur kurzen Prozess mit den beiden Männern gemacht, die sie entführt, vergewaltigt und schwer verletzt neben ihrem brennenden Auto im Wald liegen gelassen haben. Denn wenn Aichners Romanpersonal aufräumt, dann macht es das auch richtig. Was in diesem Fall bedeutet, sich auch diejenigen vorzunehmen, für die die beiden Killer gearbeitet haben.

Eine Metzgerin auf dem Rachepfad

Yoko ist im Übrigen der Name, den ihr Vater einst für sie aussuchte. Eigentlich hatte er sich einen Jungen gewünscht und der sollte nach dem Sänger seines Lieblingsliedes, Imagine, John heißen. Als es dann eine Tochter wurde, war der Name Yoko nur logisch. Nicht logisch, sondern tragisch war, dass ihre Mutter bei der Geburt starb. So wuchs Yoko als Halbwaise auf. Und als der Vater an Krebs erkrankte, sechs Jahre dahinsiechte, gepflegt werden musste und seine Metzgerei nicht mehr weiterführen konnte, verzichtete die Tochter darauf, zum Studium in eine fremde Stadt zu gehen, und übernahm die väterliche Metzgerei mit allem, was dazugehörte.

Aber war das Zusammenleben mit ihrem Vater und dessen bestem Freund Richard, einem Kriminalpolizisten, der ihr auch in der Gegenwart gegen die Chinesen beistehen könnte, tatsächlich so harmonisch, wie es ihr bisher schien? Die hinter ihr liegende Gewalterfahrung löst plötzlich Erinnerungen aus, die eine andere Sprache sprechen. Eine Sprache, die sie auch nach und nach auf Distanz zu Richard gehen lässt.

Der Tarantino-Effekt

Mit Yoko hat Bernhard Aichner eine weitere Frauengestalt geschaffen, die einem lange nicht aus dem Kopf geht. Ein bisschen ähnelt sie der Totenfrau Brünhilde Blum, die ebenfalls nicht ruht, bis sie den Mörder ihres Mannes gefunden und bestraft hat. Auch Blum hat das Geschäft ihrer verstorbenen Eltern übernommen. Auch sie führt es zusammen mit einem Mitarbeiter. Auch ihre eiskalt geplante Rache fordert mehr als ein Opfer. Und auch sie wird bitter von Menschen enttäuscht, die ihr nahegestanden haben.

In Yoko kommt freilich noch ein gewissen Tarantino-Effekt hinzu. Nicht nur, dass die junge Frau es mit einer ganzen Mafia-Familie aufnehmen muss, lässt unwillkürlich an die von Uma Thurman gespielte Beatrix Kiddo in den beiden Kill Bill-Filmen (2003/2004) denken. Auch die Komposition, bei der eine einsame Rächerin sich nach und nach all jene Personen vorknöpft, die ihr einst Leid zufügten, erinnert nicht von ungefähr an das Meisterwerk des amerikanischen Regisseurs.

Am Ende von Aichners Roman jedenfalls hat dessen Protagonistin erst einmal Ruhe. Nicht zuletzt deshalb, weil sie sich in eine andere Person verwandelt hat – John. Aber wird sie diese neue Identität samt dem Ortswechsel, den sie vornimmt, tatsächlich schützen vor der Rache der Chinesen? Ein Folgeband ist schon in Arbeit. Und man darf sicher sein, dass Bernhard Aichner gar nicht anders kann, als John da weitermachen zu lassen, wo Yoko aufhörte.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Bernhard Aichner: Yoko
Hamburg: Wunderlich im Rowohlt Verlag 2024
333 Seiten. 23 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Bernhard Aichner in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Auf dem Holzweg

Nächster Artikel

Seit jeher atemberaubend: Der Blick in die Sterne

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Dem »Milchbrötchen« gefolgt

Roman | Siegfried Lenz: Der Überläufer Knapp zwei Jahre nach dem Tod des bedeutenden Romanciers Siegfried Lenz ist ein bisher unveröffentlichter, 65 Jahre alter Roman ›Der Überläufer‹ aufgetaucht, der in den 1950er Jahren nicht erscheinen durfte und den Lenz später nie erwähnt, aber auch nicht vernichtet hat. Im Nachlass wurde das Schreibmaschinenmanuskript entdeckt und nun von Hoffmann und Campe veröffentlicht. Von jenem Verlag, der Lenz‘ erschütternden Kriegsroman damals abgelehnt hat. Von PETER MOHR

Ein Schauspieler ohne Zuschauer

Roman | Milan Kundera: Das Fest der Bedeutungslosigkeit »Man muss sie lieben, die Bedeutungslosigkeit, man muss lernen, sie zu lieben«, verkündet Ramon, eine der Hauptfiguren in Milan Kunderas neuem Roman ›Das Fest der Bedeutungslosigkeit‹ – das erste größere Erzählwerk des 1929 in Brünn geborenen und seit den 1970er Jahren in Frankreich lebenden Autors seit 2001. Damals hatte sich Kundera in ›Die Unwissenheit‹ noch mit seinem eigenen Schwellendasein zwischen den Kulturen beschäftigt, hatte seine Figuren Irena und Josef mehr aus Neugierde denn aus echtem Heimweg nach langer Zeit von Frankreich nach Prag zurückgeschickt. Von Peter Mohr

Selbstfindung in Cadaqués

Roman | Milena Busquets: Auch das wird vergehen »Mein Platz auf der Welt war in deinem Blick, und der schien mir so unstrittig und beständig, dass ich mir nie die Mühe machte, herauszufinden, wie er beschaffen war«, resümiert die Ich-Erzählerin Blanca das Verhältnis zu ihrer gerade verstorbenen Mutter. Mit der Beerdigung beginnt die spanische Autorin Milena Busquets ihren Romanerstling Auch das wird vergehen, der in ihrer Heimat lange Zeit ganz vorne in den Bestsellerlisten rangierte. Von PETER MOHR

Und ewig lockt Tanger

Roman | Ari Behn: In der Wüste

Ari Behn schreibt kurze (aber nicht zu kurze) Sätze, verzichtet auf Schwulst und lässt bewusst Doppeldeutigkeiten und Humor zu. Er segelt hart am Wind der Beat-Generation, auf die auch ausführlich Bezug genommen wird. Von STEFAN HEUER

Aufstieg und Fall

Roman | Burkhard Spinnen: Rückwind »Unser Alltag ist ganz im Wesentlichen die Methode, die Kunst, mit dem Scheitern fertig zu werden«, heißt es im neuen Roman von Burkhard Spinnen, der 1991 für »Dicker Mann am Meer« den Aspekte-Literaturpreis des ZDF erhalten hat und seitdem nicht nur kontinuierlich Romane und Essays veröffentlicht, sondern auch als Literaturvermittler reüssierte. Von 1997 bis 2000 war der 62-Jährige  Gastprofessor am Deutschen Literaturinstitut  in Leipzig, überdies kam er mehr als zehn Jahre als Juror beim renommierten Klagenfurter Ingeborg-Bachmann-Preis zum Einsatz. Von PETER MOHR