Seit jeher atemberaubend: Der Blick in die Sterne

Karen Masters: Die Geschichte der Astronomie

Wer schon mal ein sehr altes Buch betrachten oder sogar darin blättern konnte, weiss: Solche Bücher sind etwas unglaublich faszinierendes. Und ebenso beeindruckend ist (abseits der lichtverschmutzten Städte) der Blick in einen funkelnden Sternenhimmel. Die Astrophysikerin Karen Masters findet beides – alte Bücher und Sterne – gleichermassen reizvoll. Das wird klar, sobald man ihr Buch ›Die Geschichte der Astronomie in 115 Büchern – von der Antike bis heute‹ zu lesen beginnt. Von MARTIN GEISER

Kosmologische Darstellungen mit Tierkreiszeichen und PlanetenbahnenDer Sternenhimmel hat die Menschheit in wohl allen Kulturen seit jeher in seinen Bann gezogen. Und schon sehr bald haben die Menschen die Sterne und ihre Bewegungen zu beobachten begonnen. Davon zeugen nicht erst Bücher, sondern bronzezeitliche Steinkreise wie Stonehenge oder die Himmelsscheibe von Nebra.

Der Nachthimmel regte zudem die Fantasie an, so dass die Menschen in den Sternen Figuren entdeckten und dazu passende, oft religiöse Legenden erfanden. Die auch heute noch gebräuchlichen griechischen Sternbilder fanden Eingang in die ersten Bücher zum Thema Astrologie/Astronomie (eine Unterscheidung der Gebiete gab es lange Zeit nicht). Eines der ältesten erhaltenen Bücher ist der arabische Sternatlas ›Buch der Fixsterne‹ aus dem 10. Jahrhundert.

In diesem Werk und zahlreichen weiteren Atlanten versammelten sich Zeichnungen der Sternbilder, Sternenkarten und Sternen-Positions-Tabellen. Entsprechend der Bedeutung der Astrologie sind viele Bücher jener Zeit und der folgenden Jahrhunderte einerseits äusserst exakt, was die Position der Sterne betrifft, andererseits auch sehr aufwändig und kunstvoll gestaltet. Diese faszinierenden Abbildungen nehmen viel Platz ein in ›Die Geschichte der Astronomie‹ und machen auch dessen Reiz aus.

Neben der rein kulturellen Bedeutung der Bücher bespricht Karen Masters natürlich auch deren wissenschaftliche Relevanz. Mehr als einmal rüttelten Astronomen und ihre Bücher am Selbstverständnis des Menschen. Während dieser im Mittelalter noch unangefochten auf einem einzigartigen Ort in der Mitte des Weltensystems ruhte, bringen die Entdeckungen ab dem 16. Jahrhundert diese Vorstellung zum Einsturz.

In ›De revolutionibus orbium coelestium‹ (›Über die Umläufe der Himmelskreise‹) von Nikolaus Kopernikus postuliert der Autor 1543 erstmals das heliozentrische Weltbild. In ›Sidereus nuncius‹ (›Botschaft(er) der Sterne‹) teilt Galileo Galilei 1610 seine Beobachtungen mit einem der ersten Teleskope. Damit eröffnen sich im wahrsten Sinne des Wortes neue Welten. Zudem beobachtet und beschreibt Galilei, dass das heliozentrische Weltbild in der Tat das richtige sein müsse – was zum berühmten Konflikt mit der Kirche führt.

Ein Jahr vor Galileis Schrift erschien ›Astronomia nova‹ von Johannes Keppler. Auch für ihn ist klar, dass die Erde die Sonne umkreist – und nicht nur das: Keppler erkennt als Erster, dass die Planeten sich nicht auf perfekten Kreisbahnen bewegen, sondern auf elliptischen. Einige Jahrzehnte später kann Isaac Newton diese Bewegungen mit der Gravitation begründen. Deren Gesetzmässigkeiten publiziert er im bahnbrechenden Werk ›Philosophiae Naturalis Principia Mathematica‹ (›Die mathematischen Grundlagen der Naturphilosophie‹) oder kurz ›Principia‹.

Nicht nur die Bücher der europäischen Astronomie finden Platz in Masters‘ Zusammenstellung, auch solche anderer Weltgegenden und Kulturen. Besonders erwähnt sei hier diejenige der Maya. Leider sind von ihnen nur sehr wenige Bücher halbwegs erhalten geblieben – die spanischen Eroberer haben die meisten mutwillig zerstört und damit wohl auch vieles vom umfangreichen astronomischen Wissen der Maya.

Die (grundsätzlich nachvollziehbare) Entscheidung der Autorin, die Bücher nicht rein chronologisch, sondern nach Themengebieten zu ordnen, hat auch ihre Nachteile. Die vorliegende Reihenfolge bewirkt, dass gewisse Epochen mehrmals beschrieben werden. Das führt unweigerlich zu Wiederholungen – dies fällt dann umso mehr auf, wenn man das Buch fortlaufend liest. Vielleicht erwartet die Autorin, dass man eben dies nicht tut, sondern im Buch blättert, das eine oder andere herauspickt und liest und an anderer Stelle wieder fortfährt.

Auch das kann der geneigte Leser folglich gerne machen. Er oder sie verpasst dann aber womöglich einiges. Denn auch wenn ›Die Geschichte der Astronomie‹ den Bildern gegenüber dem Text Priorität einräumt, ist das Buch doch eine lesenswerte Lektion in Geschichte von Kultur und Wissenschaft.

| MARTIN GEISER

Titelangaben
Karen Masters: Die Geschichte der Astronomie in 115 Büchern – von der Antike bis heute
(The Astronomer’s Library 2023)
Bern: Haupt-Verlag 2024
271 Seiten, ca. 36 Euro

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Eine Frau sieht Rot

Nächster Artikel

Aus dem Himmel schlau werden

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Bilder aus einem fernen Land

Kulturbuch | Graetz / Teubert: Stadt, Land, Leben. Fotografien aus der DDR 1967-1992 »Land der Knipser« hat man die DDR manchmal genannt. Das ist richtig, wenn man die Verbreitung des Hobbys Fotografie anschaut. Ganz anders als in der BRD – die ja nicht weniger ein »Land der Knipser« war – scheint sich aber sogar die vergangene ostdeutsche Realität überhaupt erst aus privaten Schnappschüssen zu erschließen, fernab von langweiligen, inszenierten offiziellen Aufnahmen. Jürgen Graetz, dessen Bildern Stadt, Land, Leben gewidmet ist, ist ein besonderer Fall, ein offizieller Fotograf auf Abwegen. Von PETER BLASTENBREI

Einige ziehen blank, andere Bilanz

Gesellschaft | Ulrike Heider: Vögeln ist schön »Sexualität ist gefährlich und schmutzig. Sexualität ist gut und sorgt für Frieden. Sexualität ist weiblich. Sexualität ist Identität. Sexualität ist Macht und kommt vom Verbot. Sexualität ist Verhandlungssache.« Das ist der Sex der letzten fünfzig Jahre. Vieles wurde verworfen, einiges wiederholt. Fasziniert von der Gegensätzlichkeit der Beschreibungen begibt sich Ulrike Heider in ›Vögeln ist schön‹ auf die Suche nach dem Sexualbegriff ihrer eigenen Lebenszeit. Während der Betrachtung der wichtigsten sexualpolitischen Ereignisse und der Analyse philosophischer Klassiker, zeitgenössischer Literatur und Filme, kommt sie nicht umhin ihre ganz persönliche Geschichte zu erzählen. Mit der Würze

Autoliebe im Miniformat

Sachbuch | Christian Blanck: Käfer-Helden

Wen es einmal erwischt hat, der wird sie nicht mehr los: die Begeisterung für Käfer und Co. Und spielten Mädels früher auch rollengetreu eher mit Puppen, so lebten Jungens schon im kindlichen Alter ihre automobile Begeisterung aus… mit Modellautos. Erst Schule, dann Geld verdienen, dann einen ersten VW, so war das, so kam es für Viele. Und die Mädels bekamen den ersten Käfer oft vom Papa geschenkt. So war’s jedenfalls bei BARBARA WEGMANN

Lesen lindert Leiden

Kulturbuch | Bünger / Berthoud / Elderkin: Die Romantherapie Die Romantherapie kommt in keiner Heilmittelverordnung vor. Und dennoch kennen Traudl Bünger, Ella Berthoud und Susan Elderkin ein Buch für jedes Zipperlein und jeden Schmerz, sei es Schlaflosigkeit, Schnarchen oder Schluckauf. Auch INGEBORG JAISER ist vom therapeutischen Effekt überzeugt.

Klimawandel für Einsteiger

Jugendbuch | Jana Steingässer: Paulas Reise oder Wie ein Huhn uns zu Klimaschützern machte Warum legt Emma, das Zwerghuhn, ausgerechnet im Dezember ihr allererstes Ei. Jeder der Hühner hat, weiß doch, dass das gar keinen Sinn macht. Und weil diese Frage die ganze Familie Steingässer beschäftigt, gehen sie der Sache auf den Grund. Von ANDREA WANNER