Keine Selbstverständlichkeit

Kinderbuch | Wiltrud Wagner: Eine Brille für Fatouma

Wenn hierzulande ein Kind nicht gut sieht, stellt das ein Arzt, meist der Kinderarzt bei einer Vorsorgeuntersuchung, schnell fest und es kann mit einer Brille Abhilfe geschaffen werden. In Burkina Faso ist das nicht so einfach. Von ANDREA WANNER

Ein kleines Mädchen, das eine Brille trägt.Fatouma erzählt ihre Geschichte. Das aufgeweckte Mädchen kann gut beschreiben, was es sieht – und was eben nicht. Der Vogelschwarm, der sich auf einem Baum niederlässt, sieht für sie wie Rauch aus. Alles in der Nähe – wie beispielsweise den kleinen Käfer auf ihrer Hand, erkennt sie deutlich. In der Schule ist das ein Problem, denn Fatouma sieht, was sie selbst in ihr Heft schreibt, aber die Buchstaben an der Tafel kann sie nicht lesen. Da ist die Nachricht, dass ein Besuch von Leuten in der Schule, die Brillen machen können, geplant ist, eine tolle Neuigkeit. Zwei Optikerinnen machen mit den Schülerinnen und Schülern einen Sehtest und suchen für die, nicht es brauchen, Brillengläser in der passenden Sehstärke aus, die sie gleich mitgebracht haben. Alle dürfen sich dann ein Brillengestell aussuchen, in das die Gläser eingesetzt werden und das gleich angepasst wird.

Fatouma kann es kaum fassen: Sie ist stolze Besitzerin einer Brille in Türkis mit zwei durchsichtigen Perlen. Die Buchstaben an der Tafel sind plötzlich kein Problem mehr und sie feiert mit ihren Freunden am Abend, dass sie jeden einzelnen Vogel des Vogelschwarms erkennen kann.

Wiltrud Wagner findet die richtigen Worte, um Kinder an diesem ebenso alltäglichen wie besonderen Schicksal teilhaben zu lassen. Das Glück und die Begeisterung über das Hilfsmittel, das vielen Kindern endlich ermöglicht, richtig zu sehen, ist auf jeder Seite spürbar und so ganz anders als die Selbstverständlichkeit, mit der bei uns ärztliche Unterstützung, passende Medikamente und Hilfsmittel erlebt werden.

Im Nachwort erklärt die Autorin, was es mit dem Verein »EinDollarBrille« auf sich hat, die mit einer von einem deutschen Lehrer entwickelten Biegemaschine aus Federstahldraht preisgünstige Brillen herstellt. Eine enorme Errungenschaft!

Was bleibt, sind die Eindrücke, die die fröhlichen Bilder in warmen Farben hinterlassen. Nah am Geschehen zeichnen sie ein lebensfrohes und optimistisches Bild des afrikanischen Landes, wenn Hilfe da ankommt, wo sie gebraucht wird. Einen Link zur Seite, auf der man sich weiter informieren – und auch spenden kann – gibt es natürlich auch.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Wiltrud Wagner: Eine Brille für Fatouma
Aachen: Edition Pastorplatz 2024
34 Seiten, 16 Euro
Bilderbuch ab 5 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der passende Held für jeden

Nächster Artikel

Naturbilder in poetischem Hochglanz

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Inklusion bedeutet Akzeptanz von Vielfalt

Bilderbuch | H. Klein, M. Osberghaus: Alle behindert! Ein Buch, auf dem steht »Wer das liest, ist behindert! Ja, Du auch!«? Wow! Das ist mal eine Aussage. ANDRA WANNER freut sich an diesem Gedanken.

Die Fantasie mal wieder

Kinderbuch | Janine Wilk: Das Reich der Tränen Misshandelte Kinder sind ein großes Thema, auch in Büchern für Kinder. Es zu behandeln ist eine große Aufgabe, gerade in Büchern für Kinder. Wichtig ist es, Hoffnung zu vermitteln. Dabei wird allerdings gern auf die Fantasie verwiesen. Auch bei Janine Wilks ›Das Reich der Tränen‹ darf sie wieder mal als Allheilmittel herhalten. So ganz reicht das nicht, meint MAGALI HEISSLER.

Vom Flämmchen zur Flamme werden

Jugendbuch | Melanie Laibl; Michael Roher: Prinzessin Hannibal Jeder Mensch hat mindestens einen Herzenswunsch. Diesen Wirklichkeit werden zu lassen, ist sehr, sehr schwierig. Aber es gibt einen kleinen Kniff und wer ihn kennt, findet das Glück. Melanie Laibl und Michael Rohrer räumen mit ihrer Geschichte jeden Zweifel daran aus. Von MAGALI HEISSLER

Ein eigener Rhythmus

Jugendbuch | Alexandra Helmig: beat vor der eins

Ina ist unglücklich und unzufrieden. Mit sich, ihrem Körper, ihrem Leben. Die vielseitige Künstlerin Alexandra Helmig gibt ihr in ihrem Jugendbuch eine Stimme. Von ANDREA WANNER

Neues Leben entsteht

Kinderbuch | Sissel Horndal: Máttaráhkkás weite Reise Dieses ausgesprochen schöne Bilderbuch entführt in den hohen Norden, ins Land der Samen, einer alten Volksgruppe, deren Lebensraum sich vom Norden Schwedens, Norwegens, Finnlands bis zur Barentssee in Russland erstreckt. Die Ureinwohner Lapplands sprechen eigene Sprachen und haben eine immer noch sehr lebendige Kultur, die aus dem Schamanismus herrührt, aus jener Zeit, als die Samen noch als Rentierjäger durch das Land zogen. Alles in der Natur hat eine Seele, und den Göttern und Geistern in der Welt nährt man sich mit Respekt. Diesen Zauber, so findet BARBARA WEGMANN, spiegeln Buch und Geschichte aus