//

Ausgegrenzt

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ausgegrenzt

Wer der Natur Schaden zufüge, werde selbst Schaden erleiden, sagte Gramner, so einfach sei das.

Bildoon lachte. Wenn du den Hund angreifst, schnappt er nach dir.

Oder so, sagte Gramner, wer wüßte das nicht.

Primitives Volk, sagte London, unverbesserlich, Gramner zeichne den Menschen der sogenannten Moderne.

Wie blind könne man sein, sagte Thimbleman.

Sie saßen zu einem Dutzend um ein Lagerfeuer in Sichtweite der ›Boston‹, der Tag ging zur Neige, sie genossen die subtropischen Temperaturen der Ojo de Liebre und die Stille, in die sich ab und zu Geräusche eines Grauwals drängten. Den meisten war nicht nach Reden zumute, sie hatten zwangsweise arbeitsfrei, niemand wußte, was sich eigentlich zutrug, der Ausguck stand auf, nahm einige Schritt Anlauf und schlug einen Salto.

Elegant, sagte Bildoon.

Er sei kein Stümper, sagte LaBelle.

Der Ausguck lächelte und setzte sich wieder dazu.

Es herrschten harte Zeiten, sagte Pirelli.

Die Moderne, sagte Gramner, sei ein gigantisches Desaster, ein Zeitalter der Vernichtung, sein eigener Größenwahn bringe den Menschen zu Fall, er mache sich zum Knecht des Maschinenwesens, versündige sich gegen die Natur und reiße zahlreiche Lebewesen mit in den Abgrund.

Ein Drama, sagte Rostock.

Crockeye schwieg trotzig, er mißtraute Gramners Erzählungen, lächerlich, woher wolle er denn das wissen, niemand wisse, was die Zukunft bringe, niemand.

Sie verstünden die Welt nicht, sagte Gramner, sie hätten sie nie verstanden und ignorierten alle Mahnungen, sowohl die Mahnungen einzelner Mitmenschen als auch die frühen, behutsam mahnenden Reaktionen der Natur, sie setzten sich bedenkenlos darüber hinweg, sie seien berauscht von ihren Wissenschaften, die die Dinge analysierten und Abläufe beschrieben, doch sie ahnten nicht im entferntesten, was es bedeute, die Dinge zu verstehen, sie verstünden ja sich selbst nicht, was für eine erbärmliche Zeit des Elends, diese so vielgerühmte Moderne.

Elend auf Hochleistungsniveau, spottete Mahorner.

Gramner übertreibe, sagte Harmat.

Er übertreibe immer, sagte Bildoon, doch deshalb habe er nicht unrecht.

Crockeye legte Holz nach, und eine Flamme loderte einige Sekunden lang hoch auf.

Der Ausguck rutschte einen halben Meter zurück, am Feuer wurde ihm zu heiß.

London starrte in die untergehende Sonne.

Beim Elend der äußeren Umstände werde es nicht bleiben, sagte Gramner, auch der Mensch werde vom Elend gezeichnet, er werde zum Versuchskaninchen der Natur.

Ob er das nicht immer sei, fragte Crockeye.

Gramner lächelte. Wie man’s nehme, sagte er, denn während der Jahrhunderte der Industrialisierung bilde er sich ein, es sei umgekehrt, nun aber falle ihm all sein Fortschritt auf die Füße, seine technologischen Revolutionen erwiesen sich als Last, versteht ihr, harmlose Seuchen würden sich ausbreiten und die Grundfesten seiner Zivilisation erschüttern.

Ob keine Umkehr gebe, fragte Harmat, keine Besinnung.

Der Mensch weigere sich beharrlich, das überhaupt zu erwägen, versteht ihr, er sehe nicht, wie primitiv sein Dogma von Wachstum und Fortschritt sei und seine Industrialisierung ein durch und durch aggressives Konzept, das die Grundlagen des Lebens eliminiere, er konstruiere Automaten und habe das Leben nicht verstanden.

Ach was, sagte Harmat, Gramner übertreibe.

Er übertreibe ständig, sagte Bildoon, doch deshalb habe er nicht unrecht.

Crockeye legte Holz nach, und eine Flamme loderte einige Sekunden lang hoch auf.

Der Ausguck stand auf, nahm einige Schritt Anlauf und schlug einen Salto.

Die Männer riefen Bravo und applaudierten.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wer ist Frank Pike?

Nächster Artikel

Mosaikstein der Kulturgeschichte

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Irrfahrten

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Irrfahrten

Die Odyssee unserer Tage, sagte Tilman, spiele sich nicht an der Oberfläche des Planeten ab, nicht auf den Meeren und Inseln wie einst.

Einen Geist sehen wollen

Kurzprosa | Marie Pohl: Geisterreise Marie Pohls Roman Geisterreise – eine Weltreise ins Ungewisse. Von PETER MOHR

Zukunft

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Zukunft

Wir müssen dem Einhalt gebieten!, rief Sut. Empört euch!

Das fängt ja gut an, sagte Mahorner.

Ob das nicht eine Parole von gestern sei, wandte LaBelle ein.

Ich höre ihm gern zu, sagte Pirelli.

London lachte. Sind wir alle angeschlagen von unserer Ausfahrt heute Morgen?

Leben

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Leben

Ob der Planet lebendig sei, sagte Farb, das wüßte er gern.

Eine spannende Frage, sagte Anne, hielt ihre Tasse in der Hand und blickte nachdenklich auf den zierlichen lindgrünen Drachen, sie war fasziniert, allein was ihr mißfiel, war die gegabelte obere Verankerung des Henkels, es gab gefälliger geformte Tassen, sie erinnerte sich an Mon Ami von Roerstrand, doch was wäre ohne Fehl und Tadel, sie schenkte Tee ein, sie warf einen Blick auf das Gohliser Schlößchen.

Selbstverständlich, führte sie fort, auf ihm gediehen Pflanzen, er biete dem Getier eine Heimstatt.

Das sei nicht seine Frage gewesen, erinnerte Farb, sondern er habe wissen wollen, ob der Planet lebendig sei, ja, gewiß, er nickte bekräftigend, dieser Planet.

Laura

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Laura

Sie war aus der Therapie ausgestiegen, es reichte ihr, sie hatte genug von dieser Methode, die Dauer des Lebens zu verlängern, vermutlich war so etwas von Nutzen für die Statistik, und doch war es lediglich das Sterben, das in die Länge gedehnt wurde, nein, Jürgen hatte zu diesem Zeitpunkt nichts mehr mit ihr zu tun gehabt, sagte Tilman, er werde das später erklären, sie ruhte einige Schritte entfernt von Kapelle neun, Ohlsdorf, eingeäschert.