Mutmaßungen über Uta

Roman | Clemens Böckmann: Was du kriegen kannst

Was für ein eindrucksvolles literarisches Debüt! »Die eindringliche, literarisch anspruchsvolle Schilderung des DDR-Alltags und die vielschichtige Charakterzeichnung Utas«, hat die Jury des Jürgen Ponto-Preises Clemens Böckmanns ersten Roman bereits vor dessen Veröffentlichung gerühmt. Von PETER MOHR

Ein Buch, das völlig ohne Ostalgie daherkommt, hier wird nichts verklärt, sondern ein DDR-Lebenslauf mit all seiner Tragik und Dramatik aus unterschiedlichen Perspektiven rekonstruiert. Hauptfigur ist die Möbelverkäuferin Uta Lohtner, alleinerziehende Mutter aus dem Erzgebirge, die sich in den 1970er Jahren in Zwickau nach etwas Abwechslung im tristen sozialistischen Alltag sehnt. Von einem Fenster ihrer Wohnung hat sie freie Sicht auf den Eingang der Astro-Bar. Wenn sich gepflegte Männer nähern, sind Uta und ihre Freundin Gisi einem Abenteuer nicht abgeneigt. Sie sind, was die Männer betrifft, nicht sonderlich wählerisch. Hauptsache Spaß und Abwechslung vom tristen Alltag – ganz gemäß dem Romantitel »Was du kriegen kannst«.

Irgendwann geraten die Frauen unter Beobachtung von Polizei und Stasi. In den Protokollen heißt es: »Alle Genannten werden als männertoll eingeschätzt.« Uta gerät in die Fänge der Staatssicherheit und wird angeworben, um einflussreiche westliche Besucher der Leipziger Messe auszuspionieren. Aus Uta wird »IM Anna«, aus dem Wunsch nach Abwechslung entsteht ein Zwangsarbeitsverhältnis »zum Wohle des Sozialismus«. Die Grenzen zwischen Täter und Opfer verschwimmen zusehends, und Uta wird zur Marionette der staatlichen Behörden. Letztlich gerät sie selbst unter Beobachtung, und in dem Mikrokosmos aus Macht, Sex und Gewalt verliert sie jede Bewegungsfreiheit.

Die Beschreibung des Treibens auf der Leipziger Messe gehört zu den Glanzlichtern des Romans. Man glaubt, das Gemisch aus Tabakqualm, Alkohol und Rasierwasser riechen zu können. Böckmann erzählt diesen Roman aus unterschiedlichen Perspektiven. Da ist die Gegenwart, in der ein Ich-Erzähler mit der inzwischen gealterten und vom Leben gezeichneten Uta Lohtner unterwegs ist an Schauplätzen aus ihrem Leben.

Es existieren überdies die in die Handlung eingeflochtenen Stasi-Protokolle über die »politische Prostituierte« und dazu auch noch Utas eigene Berichte. So wird der sozialistische Alltag mit all seinen Drangsalierungen aus verschiedenen Sichtweisen beschrieben. Uta erzählt eine Geschichte anders, als sie sie in ihren Protokollen niedergeschrieben hat, ihre V-Leute haben eine wieder ganz andere Version parat. Was ist Lüge? Was ist Realität? Gibt es eine durch das politische System erzwungene Schnittmenge?

In Utas Protokollen begegnen wir sogenannten Staatsfeinden in ihren Wohnungen, die von Böckmann mit viel Liebe zum Detail beschrieben sind. Utas Aufgabe war es, die Wohnungseinrichtung zu taxieren. Später wurde geprüft, ob es »Abweichungen« zum beruflichen Standard des Ausgespähten gibt.

Clemens Böckmann hat in seinem Debütroman die zerstörerische Kraft des totalitären Systems glänzend herausgearbeitet – ohne großes Pathos und ohne moralische Anklage. Die Geschichte der Uta Lohtner, die auf einer wahren Begebenheit basiert, präsentiert uns den schmalen Grat zwischen Täter und Opfer und wie aus der Sehnsucht nach etwas Abwechslung ein kaum zu durchbrechender Kreislauf der Abhängigkeit entstand. Auch nach dem Mauerfall kommt die Protagonistin nicht wieder auf die Beine. Mehrere gescheiterte Beziehungen, Aufenthalte in Entzugskliniken, am Ende trinkt Uta ihren Wein mit lauwarmem Wasser verdünnt – ein Lebenslauf aus dem sozialistischen Horrorkabinett. »Was du kriegen kannst« kann Brücken bauen und dabei helfen, das Leben in der ehemaligen DDR besser zu verstehen – abseits von Vorurteilen und Klischees in Schwarz-Weiß-Manier. Schonungslos offen erzählt, mit dem feinen Blick für Nuancen ausgestattet. Einer der besten Romane über das Leben in der DDR – auf eine Stufe zu stellen mit Jenny Erpenbecks hoch dekorierten Roman Kairos.

| PETER MOHR

Titelangaben
Clemens Böckmann: Was du kriegen kannst
München: Hanser 2024
413 Seiten. 24 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Mosaikstein der Kulturgeschichte

Nächster Artikel

Zum Ende

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Am Herzen erblindet

Roman | Julia Franck: Die Mittagsfrau

Julia Franck ist die diesjährige Gewinnerin des Deutschen Buchpreises. Wie schon in ihrem vorzüglichen Roman ›Lagerfeuer‹ (2003), in dem Sie die Schicksale von innerdeutschen Übersiedlern im Berliner Notaufnahmelager Marienfelde zusammenführte, geht es auch nun wieder um Flucht und die Ungewissheiten, die jeder Neuanfang in sich birgt. Von PETER MOHR

Ganz Berlin in einer Nacht

Roman | Volker Heise: Außer Kontrolle Volker Heise (Jahrgang 1961) hat bisher als Dramaturg, Regisseur und Produzent für Fernsehen und Kino gearbeitet. Eines seiner mit zahlreichen Preisen ausgezeichneten Filmprojekte hieß ›24 h Berlin‹ (2009). Mit Hilfe von mehr als 70 Regisseuren dokumentierte Heise damals einen Tag im Leben der deutschen Metropole. Als Romanautor debütierte der 56-Jährige nun mit ›Außer Kontrolle‹, einem die quirlige Atmosphäre der Großstadt Berlin raffiniert einfangenden Buch, das ein halbes Dutzend Menschen auf ihrer immer verzweifelter werdenden Jagd nach dem Glück begleitet. Bis zum bitteren Ende all ihrer Illusionen. Ein Debüt, wie man es nicht oft zu

Unverhofftes Wunder

Jugendbuch | Karin Kaçi: Irgendwann in Istanbul In Zeiten, in denen hitzig über doppelte Staatsbürgerschaft, Migrationshintergrund und die Frage gestritten wird, wer in Europa wann und für wen die Schlagbäume öffnen oder herunterlassen soll, kommt ein Jugendroman daher, das Cover viel zu rosarot und mit viel zu vielen Herzchen, und führt die ganze Problematik zu denen zurück, die sie angeht. Gelesen von MAGALI HEISSLER.

Massenmörder und Bach-Musik

Roman | Leon de Winter: Geronimo »Er war natürlich nicht nur ein Monster. Er war auch menschlich. Aber das macht es noch schlimmer«, erklärte der niederländische Erfolgsschriftsteller Leon de Winter kürzlich in einem Interview über seine Romanfigur Osama bin Laden. Der 62-jährige Autor hat sich auf das Wagnis eingelassen, ein Stück jüngere Zeitgeschichte umzuschreiben. In seinem neuen Roman Geronimo wird bin Laden im Frühjahr 2011 von den US-Spezialeinheiten nicht erschossen, sondern entführt. Von PETER MOHR

Fundamentalpessimismus und Melancholie

Roman | Günther-Anders: Die molussische Katakombe – Die Kirschenschlacht Günther Anders hätte einer der gefeierten deutschen Dichter und Denker werden können, hätte die Zäsur von 1933 nicht zur Verwandlung allzu vieler Deutscher in Richter und Henker geführt. Bekannt ist der politische und philosophische »Fundamentalpessimist« heute vor allem als früher Technik- und Fernsehkritiker und geistiger Vater der Anti-Atombewegung. Sowie durch seine vorübergehend eheliche, später nie ganz abgerissene intellektuelle Beziehung zu Hannah Arendt. Dass er zuallererst ein glänzender Schriftsteller war, kann man jetzt erleben. Zum 110. Geburtstag am 12. Juli ist sein Roman Die molussische Katakombe endlich komplett erschienen, und dazu hat