//

Worte

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Worte

Karttinger, wieso Karttinger, was ist mit Karttinger?

Was fragst du mich, Farb?

Du vermißt ihn nicht?

Er ist kein unterhaltsamer Gesprächspartner, das war er nie, er ist ein Griesgram, ein Misanthrop.

Für jeden Charakter eine Schublade, das klingt aber wenig ergötzlich, Tilman.

Er ist rigoros, kaum jemand sucht seine Nähe, ungehobelt, er lebt zurückgezogen in Rahlstedt, gut möglich auch, daß er sich einige Tage in der Vendée aufhält, die Menschheit, sagt er, habe keine Zukunft, und wer wolle das gern hören.

Auch wenn er recht hat?

Auch wenn er recht habe, sagte Tilman. Zu sagen, die Menschheit könne ihre Zukunft vergessen, das werde als unpassend empfunden, als unschicklich, auch als verletzend, als ungehörig, man sage so etwas nicht, nein, kein Thema, verstehst du, es entspreche nicht dem guten Ton, entspringe schlechter Laune, spottete Tilman, wie auch immer, die Zukunft habe doch bitte rosig zu sein.

Annika blätterte in einem Reisemagazin.

Farb hatte ein Blech Pflaumenkuchen gebacken, er tat sich eine Schnitte auf, sie war noch kaum abgekühlt.

Sie saßen zu dritt im Wohnzimmer, einen Adventskranz aus Gezweig auf dem Couchtisch, zwei farbintensive großformatige Gemälde von befreundeten Künstlern und drei Drucke von Landschaften, chinesische Landschaften, Shitao, verliehen dem Raum eine angenehm warme, gelöste Atmosphäre, Annika, eine leichte Erkältung zu kurieren, trank Tee von Salbeiblättern aus ihrem geliebten rostroten Drachenservice.

An den Themen, die man meide, erkenne man, sagte Tilman, wie marode die Balance sei und wie zerbrechlich das Gefüge, auf dem sie ruhe. Karttinger habe ja recht, sagte er, die Menschheit wiege sich in einer Illusion und wolle das nicht wahrhaben.

Daß der Planet zu retten sei?

Unüberlegt dahergeredet, würde Karttinger sagen, die Stirn in Falten gelegt, erzürnt, weil diese Frage und allein die verwegene Annahme, daß der Mensch etwa den Planeten retten könne, erneut nur den Größenwahn zum Ausdruck bringe, das abgrundtief verwurzelte koloniale Denken, der Mensch, sage Karttinger, sei seit jeher im Begriff, den Planeten zu kolonisieren, alles oder nichts, protestantisch-calvinistische Ethik, und außerdem sei der Zeitpunkt, an dem sich der Mensch hätte umstellen müssen, längst verstrichen, er sei da nicht auf der Höhe der Zeit, nein, es werde keine Zukunft geben, sage Karttinger, das war einmal, verloren, darauf müsse sich der Mensch einstellen.

Das sei leicht gesagt, Tilman, Farb lachte, doch wie, bitteschön, könne sich jemand darauf einstellen, daß es keine Zukunft geben werde?

Annika lächelte. Ein Ding der Unmöglichkeit.

Unausweichlich, beharrte Tilman. Die Klimakatastrophe sei ein Fakt, wir seien bis über die Ohren mittendrin, sagte er, und ebenso steuerten wir schnurstracks auf den nächsten GAU zu, nur daß der Zeitpunkt auf sich warten lasse, die menschliche Existenz sei dem ausgeliefert, früher oder später, aus, vorbei, die Abläufe seien absehbar, überhitzt, klar, der Mensch agiere unter latenter Panik, und wer rede überhaupt noch über die Lagerung des Atommülls.

Allein daß da von Müll die Rede sei, sagte Farb und seufzte.

Ausweglos. Annika nickte. Das sei kein Abfall, sagte sie, den man einfach wegwerfen könne.

Tilman stand auf, ging in die Küche, holte eine Schüssel Schlagsahne und stellte sie auf den Tisch, die Schüssel hatte ein ansprechendes Rosendekor, er hatte sie auf einem Flohmarkt erworben, aus Restbeständen einer Haushaltsauflösung.

Farb tat sich einen Löffel Sahne auf und verteilte sie sorgfältig auf der Pflaumenschnitte, die noch kaum abgekühlt war, an den Rändern begann die Sahne sogleich zu verlaufen.

Im südfranzösischen Perpignan, gut hunderttausend Einwohner, nicht weit von der Mittelmeerküste und von der Grenze zu Spanien entfernt, sagte Tilman, hätten vor einigen Wochen aufgrund der anhaltenden Dürre Landwirte und Geistliche erstmals seit einhundertfünfzig Jahren wieder eine Bittprozession veranstaltet.

Herr, du bist unsere Zuflucht für und für.

Exakt.

Wer kommt auf so etwas?

Die Idee, eine ursprünglich westgotische Tradition aus dem Mittelalter wiederzubeleben und um Regen zu bitten, sagte Tilman, stamme von einem ortsansässigen Weinbauern, der habe die Prozession im Februar beim Bistum angeregt.

Und, Tilman, was sei davon zu halten?

Das Vertrauen in die weltlichen Instanzen sei geschwunden, also in Politik, also in Ökonomie, Wachstum und Fortschritt fänden sich als leere Parolen entlarvt, als Phrasen, als Täuschung, als Propaganda eines kapitalistischen Status quo, Worte verlören ihren Sinn oder sie würden in ihr Gegenteil verkehrt, sagte Tilman, nichts schreite mehr voran, nichts wachse, nichts reife.

Es sei denn die Armut, das Elend, wandte Farb ein.

Man dürfe sich nicht länger durch Phrasen und Neologismen blenden lassen, Farb, es ginge darum, sich in einer ausweglosen Lage wenigstens nicht in die Tasche zu lügen, mehr könne man nicht tun.

Annika trank einen Schluck Tee, einen Tee von Salbeiblättern, um ihre leichte Erkältung zu kurieren, ich erwähnte es.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kurzstrecke

Nächster Artikel

Kreolische Walzer

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Sonne

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Sonne

Unerklärlich, sagte Farb, aus welchen Gründen eine unscheinbare Begegnung tief im Gedächtnis haften bleibt.

Tilman rückte näher an den Couchtisch und suchte eine entspannende Sitzhaltung.

Anne schenkte Tee ein.

Ein alter Mann am Strand von En Bokek, sagte Farb, ein Greis, hoch in den Siebzigern, die Schwefelquellen südlich von En Gedi seien, hatte der Mann erklärt, so hochprozentig wie sonst nirgends auf dem Planeten, er suche sie zweimal wöchentlich auf, sagte er, er habe viele andere Orte kennengelernt, kein Vergleich, sagte er, nicht daß er lange Reden hielt, er wirkte wortkarg, seine Sätze blieben kurz, die Stimme leise, unaufdringlich, und zusätzlich, sagte er, arbeite das besondere Klima, er kenne keinen Ort, der dem auch nur annähernd gleichkomme, der Mann redete nachdenklich, besonnen, und nein, das würde kein Gespräch, nein.

Auf Irrwegen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Auf Irrwegen

Wer finde sich noch zurecht, klagte Wette.

Es sei einfach zu viel, sagte Annika.

Ob man reduzieren müsse, fragte Farb.

Wo anfangen, fragte Annika.

Wette lachte. Bei sich selbst, sagte er, jeder bei sich selbst, das wäre doch möglich, man könnte Tempo reduzieren, eine Pause einlegen, die Intensität verringern.

Vernunft

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Vernunft

Zustände, sagte Crockeye, unbeschreiblich.

Die Moderne, fragte London.

Die sogenannte Moderne breche an, sagte Crockeye: der Windjammer werde vom Dampfschiff abgelöst, das Dampfroß verbinde die Ost- mit der Westküste, auch der Walfang werde schrittweise industrialisiert, der Goldrausch locke den Mammon nach Frisco, das Maschinenwesen trete unverhüllt auf.

Im Labyrinth der Zeit

Kurzprosa | Mike Markart: Venezianische Spaziergänge

»Ventisette Passeggiate« – dazu lädt der Grazer Autor Mike Markart in seinem neuesten Erzählband Venezianische Spaziergänge ein. Er führt uns als Bewohner durch die Lagunenstadt. Nicht als anekdotenverliebter Fremdenführer. Nicht als Korrespondent und Kolumnist einer der großen Tageszeitungen, nicht als Verführer und berühmter Novellist, schon gar nicht als Mega-Influencer eines zu Markte getragenen Lagunen-Luxus, der bei einem Zwischenstop vom Kreuzfahrtdampfer aus konsumiert werden will. Markart meidet vorhersehbare Orte, zeichnet keine üblichen Klischees oder schwört gar auf die Zeit des Carnevale. Er begegnet nur hin und wieder einem seiner Nachbarn – alten Menschen, die im Gewühle der Serenissima ein alltägliches Leben führen. Von HUBERT HOLZMANN

Viel Lärm um nichts

Kurzprosa | Arthur Schnitzler: Später Ruhm Im Wiener Zsolnay Verlag wird ein bislang unveröffentlichter Text des großen Wiener Dramatikers und Autors des Fin de Siècle Arthur Schnitzler aufgelegt: Der Wiener Autor selbst plante die frühe Novelle Später Ruhm aus dem Jahr 1894 zunächst in einer Zeitschrift zu veröffentlichen. Der Text wanderte schließlich in die Schublade und wurde erst jetzt aus dem Nachlass für die Nachwelt neu im Wiener Zsolnay Verlag aufgelegt. Von HUBERT HOLZMANN