Da liegt Fernweh in der Luft

Sachbuch | Faszination Hafenstädte

150 Hafenstädte rund um den Globus, wenn das keine aufregende Reise verspricht: Man kommt hier an, voller Erwartung und Neugier oder man fährt von hier ab, voller Erwartung und Neugier; Hafenstädte sind geprägt vom Ankommen und Abfahren. Von BARBARA WEGMANN

Eine chinesische Dschunke vor der Skyline von Hong Kong»Hafenstädte sind seit Jahrhunderten faszinierende Orte voller Leben und Geschichten. Sie sind die pulsierenden Knotenpunkte der Welt und verbinden nicht nur Länder und Kontinente, sondern auch Kulturen und Menschen miteinander.« Bilanz und Einstieg zugleich für einen Bildband, der Spannung und Reisesehnsucht verspricht. Ob es die Häfen zwischen Reykjavik bis Kiel sind, zwischen Málaga und Tunis, Tanga und Kapstadt, von George Town bis Yokohama oder die einer Mehrheit sicher eher bekannten Häfen zwischen Hamburg und Santa Cruz de Tenerife, es sind Porträts von Städten, die alle etwas gemeinsam haben: »..sie sind Tore zur Welt, Orte an denen Waren, Menschen und Ideen miteinander in Austausch treten.«

Der Bildband listet sie auf, brav, artig bebildert, angereichert mit Informationen zu Bauten, Geschichte, Tipps für einen Landausflug, Besonderheiten. Aber leider geht das, was die wirkliche Faszination dieser Hafenstädte ausmacht beinahe unter in langweiligen Texten, die Fakten vermitteln, aber von Abenteuern weit entfernt sind. Ich erfahre nichts vom Puls der Orte, dem Geruch, dem Flair, der Ausstrahlung, nichts von früheren Piraten, die hier lagerten, nur selten etwas von Segelschiffen, die mir Waren beladen kamen und fuhren. Vieles hätte man gerne ausführlicher gelesen und erfahren: »Wie ein schmales Handtuch zieht sich der immergrüne Bundesstaat Kerala über 550 Kilometer an der Malabarküste entlang, wo im Jahr 52 der Apostel Thomas in Muziris an Land gegangen sein soll.

1498 landete der Portugiese Vasco da Gama in Calicut und entdeckte für Europa den Seeweg nach Indien.« Ja, das sind sie, die Geschichten, die ich gerne noch ausführlicher und spannender getextet gelesen hätte, das sind die Abenteuer, die die Hafenstädte berühmt machten, ihnen ihre Bedeutungen gaben, ob zu Kolonialzeiten oder Entdeckerzeiten, ob für Handel oder Menschen, die in andere Länder auswanderten. Das eine oder andere historische Bild, Grafiken von Seewegen und von alten Schiffen in dem einen oder anderen Hafen, sie hätten diese Faszination untermauert. Stattdessen Hinweise und Reisetipps wie in jedem x-beliebigen Reiseführer. Das ist schade. Dadurch rücken die wirklichen Geschichten, die Hafenstädte zu dem machten, was sie heute sind, etwas in den Hintergrund. »Jedes Jahr im Herbst stachen Schiffe von Liverpool und anderen europäischen Häfen aus nach Westafrika in See, transportierten von dort Sklaven in die neue Welt und kehrten beladen mit Rum, Zucker sowie Baumwolle nach Europa zurück.«

Letztlich ist natürlich die Fülle der vorgestellten Häfen ein kleiner Ersatz für fehlende weitere Bebilderung und Geschichten, Seemannsgarn und Piratenabenteuer. Und zudem: Heute geht es in Hafenstädten ja auch nicht mehr so abenteuerlich zu wie früher, »aber immer noch vermengen sich hier Kulturen und Traditionen« und »über allem weht ein Hauch von Ferne.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Faszination Hafenstädte
Vom Ankommen in einer fernen Welt
München: Kunth Verlag 2025
320 Seiten, 39,95 Euro

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Zum Posthumanismus in fiktionalen Texten

Nächster Artikel

Träume

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Zwischen Ruhm, Isolation und Verrücktsein

Sachbuch | Susan Bernofsky: »Hellseher im Kleinen«. Das Leben Robert Walsers

Robert Walser wurde bereits als junger Schriftsteller über sein Geburtsland Schweiz hinaus von vielen bewundert, so auch von seinen Zeitgenossen Franz Kafka, Robert Musil, Hermann Hesse, Walter Benjamin, Thomas Mann und Stefan Zweig. In seinem späteren Leben hingegen war er, so seine Biografin Susan Bernofsky, »fast vergessen, eine Vergessenheit, die ihn überdauerte.« Erst nach seinem 100. Geburtstag im Jahre 1978 wurde sein schriftstellerisches Werk wiederentdeckt und »von neuen Generationen von Lesenden und Literaturwissenschaftler:innen begeistert aufgenommen.« Von DIETER KALTWASSER

Von der Pest bis zu Corona

Sachbuch | M.Dobson, K.Schwarze-Reiter: Seuchen & Pandemien

Es ist ein Buch des Schreckens: bakterielle, parasitäre Krankheiten, Viruserkrankungen und nicht minder opferreiche Zivilisationskrankheiten – sie alle haben die Geschichte und Entwicklung der Menschheit beeinflusst, haben Spuren von Schrecken und Grauen hinterlassen. Ein Buch, das so zum Geschichtsbuch, zum Fotoalbum wird, zur Dokumentation von Seuchen, die seit Jahrtausenden Opfer fordern. Von BARBARA WEGMANN

Kann sein sie hat Kinder, hat Enkel

Kulturbuch | Barbara Vinken: Angezogen. Das Geheimnis der Mode Man fragt sich während der Lektüre mehrfach, was für ein Buch man da in den Händen hält. »Geheimnis der Mode«? Nein, es wird nichts Geheimnisvolles ausgebreitet, und zum Schluss wird kein Geheimnis entschlüsselt. Von vornherein bestehen für Barbara Vinken keine Zweifel daran, dass Mode der Abgrenzung der Geschlechter dient. Die Arbeitsweise der Autorin analytisch zu nennen, wäre geschmeichelt. Von WOLF SENFF

Rede als praktizierte Macht

Kulturbuch | Karl-Heinz Göttert: Mythos Redemacht Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2015 In seiner umfangreichen Untersuchung über Rhetorik arbeitet Karl-Heinz Göttert die von der europäischen Antike ausgehende Tradition der Rede als Mittel der Machtausübung heraus. Wenngleich er sich dabei kühn zwischen den Jahrhunderten bewegt, zeigt sich ein erstaunlich stabiles Prinzip. Der Redner wolle »sein Gegenüber beeindrucken, ihn regelrecht unterwerfen, indem er kunstvoll redet«, Göttert sieht einen überlegenen Redner und den passiven Zuhörer. Von WOLF SENFF

5 Zutaten statt 5 Gängen

Sachbuch | Ira König, Maike Jessen: 5 Zutaten

Klein, leicht schwankend, immer eine angenehme Brise, eine kleine Küche, die man Kombüse nennt, genau: Wir sind an Bord eines Schiffes, und dies ist ein Kochbuch für Wassersportler. Aber: alles andere als nur für Wassersportler, findet BARBARA WEGMANN.