//

Moderne

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Moderne

Weshalb müsse man die Dinge schlechtreden, fragte Breuer.

Ob er wirklich den Eindruck habe, die Dinge würden schlechtgeredet, fragte Farb.

Breuer täusche sich, sagte Wette.

Ob man sie etwa schönrede, spottete Breuer.

Wie er darauf komme, fragte Tilman.

Breuer stockte. Er warf einen Blick nach dem Gohliser Schlößchen, das sich reizend unter der milden Nachmittagssonne spreizte, und tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Er habe sich über die Walfänger in der Ojo de Liebre informiert, erklärte Breuer, sie würden die Moderne kompromißlos ablehnen, Termoth, Gramner, LaBelle und die übrigen, in der Moderne sähen sie für die Menschheit keine Zukunft, null, ausnahmslos, wie könne das sein.

Farb reichte ihm einen Löffel Schlagsahne.

Die Dinge würden weder schön- noch schlechtgeredet, konstatierte Farb, keine Luftschlösser, keine Schwarzmalerei.

Die Moderne, sagte Breuer und strich die Schlagsahne auf der Pflaumenschnitte langsam und sorgfältig glatt, sei eine erfolgreiche Epoche, sie beruhe auf der Vorstellung einer kontinuierlichen Evolution und mehrerer Jahrhunderte von Wachstum und Fortschritt.

Und woran messe sich ihr Erfolg, fragte Wette.

Tilman schenkte Tee ein, Yin Zhen, sie hatten wieder das Service mit dem Drachendekor aufgedeckt, rostrot, das er aus Beijing mitgebracht hatte, wo er einen Halbmarathon auf der Großen Mauer gelaufen war, ich komme darauf zurück.

Annika legte ihr Reisemagazin beiseite.

Evolution, Wachstum, Fortschritt seien die Leitparolen dieser Epoche, sagte Tilman, verlogene Leitparolen, denn was hätten die Menschen real erreicht, wie seien die Reichtümer des Planeten verteilt, doch nein, nicht verteilt, sondern wer zuerst kam, habe sie sich kurzerhand als Besitz angeeignet, der Planet sei kolonisiert worden, von Verteilung, gar von einer gerechten Verteilung, könne nicht die Rede sein, und zu Beginn des einundzwanzigsten Jahrhunderts seien die Menschen millionenfach von Armut heimgesucht, während verschwindend wenige in Luxus lebten, doch nichts geschehe, um diese Mißverhältnisse auszugleichen, nein, im Gegenteil, diese Situation werde gepflegt, und die Regierungen seien sich nicht zu schade, das Politik zu nennen.

Wette griff zu einem Marmorkeks. Nein, sagte er, das sei keine Schwarzmalerei, weiß Gott nicht, und, an Breuer gewandt, er möge sich umtun in den Städten, in ihren Elendsvierteln, und möge sich ein eigenes Bild verschaffen, sich ein eigenes Urteil bilden über den so lauthals gepriesenen Erfolg der Moderne und woran er sich messe.

Farb lächelte. In der Urzeit, sagte er, hätten die Menschen sorglos mitten im Chaos gelebt, sie seien eins mit der Welt gewesen und hätten Ruhe und Teilnahmslosigkeit genossen.

Zeiten änderten sich, sagte Annika, die Reichtümer des Planeten seien mal so und mal so verteilt worden, und die Moderne sei beileibe kein Vorbild, nein, keineswegs, ganz im Gegenteil, im antiken Ägypten zum Beispiel seien die Menschen mit Gütern des täglichen Bedarfs zentral versorgt worden, Tausch sei das Prinzip des Wirtschaftens gewesen, Geld unbekannt, sagte sie, keine Aktienmärkte, keine Milliardäre, sagte sie, ein Markt habe nicht existiert, doch sei jeder verpflichtet gewesen zu arbeiten, und nein, kein Gedanke an Wachstum oder an Fortschritt, auch keine Evolution, weder Luxusyachten noch Elendsviertel, alles unbekannt, kein Bedarf, nicht nötig, und diese ägyptische Kultur habe sich über mehrere tausend Jahre bewährt.

Zum Glück, sagte Wette, und man sehe ja, der Mensch könne auch anders, aus der Sicht jener Ägypter werde sich die Historie nicht als eine Evolution darstellen, sondern als eine Regression, und für die Moderne stelle sich aktuell die Frage, wie man sich ohne schmerzhafte Brüche von einer fehlgeleiteten Ökonomie trenne.

Schwierig, sagte Tilman, denn die Moderne steuere mit zunehmendem Tempo auf eine vernichtende klimatische Katastrophe zu, in ungeahnten Dimensionen.

Der Planet sei verletzlich, sagte Annika.

Die Menschheit nehme das noch nicht wahr, sagte Tilman, und der Planet werde die aggressive Ökonomie des Homo sapiens und die massiven Plünderungen nicht länger ertragen.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Im Rodachtal

Nächster Artikel

Blick hinter die Fassaden

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Reise ins Innere

Kurzprosa | Thomas Hürlimann: Abendspaziergang mit dem Kater

Die Literatur war für Thomas Hürlimann immer auch ein Spiegel, durch den er auf seine eigene Vita und die bewegte Familiengeschichte schaute. Sein 1994 gestorbener Vater Hans war als Bundespräsident und Innenminister ein profilierter Schweizer Spitzenpolitiker. Um frei schreiben zu können, hatte Hürlimann, der im Dezember seinen 70. Geburtstag gefeiert hat, sogar zwischenzeitlich die Schweiz verlassen und war nach Berlin übergesiedelt. PETER MOHR nimmt uns auf Hürlimanns Abendspaziergang mit dem Kater mit.

Lakota

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Lakota

Er habe nicht verstanden, sagte Harmat, was mit den Lakota geschah, sie führten diverse Prozesse, die sich über Jahrhunderte hinzogen?

Nachdem die ersten Immigranten eingetroffen waren, sagte Gramner, nach Westen aufbrachen und das Land kolonisierten, formierte sich in Nordamerika eine räuberische Nation, die Immigranten nahmen das Land in Besitz, auf dem die ursprünglichen Einwohner, die First Nations, lebten, und ließen allein ihr eigenes Recht gelten.

Die Einwohner, fragte LaBelle, mußten sich den Gesetzen der Immigranten fügen?

Das stellt die Welt auf den Kopf, sagte Crockeye.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Der Ausguck stand auf, ging einige Schritte und löste sich in der Dunkelheit auf.

Das Gespräch stockte.

Dabeisein

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Dabeisein

Wie es sich anfühle, fragte Bildoon, am eigenen Untergang teilzunehmen.

Vergiß es, sagte Touste.

Blöde Frage, sagte Crockeye, als Seemann bin ich jederzeit darauf gefaßt, daß mein Schiff sinkt und ich mit, da fühlt sich nichts an.

Bildoon spricht nicht von der Seefahrt, sagte Pirelli.

Sondern, fragte Rostock.

Viel Lärm um nichts

Kurzprosa | Arthur Schnitzler: Später Ruhm Im Wiener Zsolnay Verlag wird ein bislang unveröffentlichter Text des großen Wiener Dramatikers und Autors des Fin de Siècle Arthur Schnitzler aufgelegt: Der Wiener Autor selbst plante die frühe Novelle Später Ruhm aus dem Jahr 1894 zunächst in einer Zeitschrift zu veröffentlichen. Der Text wanderte schließlich in die Schublade und wurde erst jetzt aus dem Nachlass für die Nachwelt neu im Wiener Zsolnay Verlag aufgelegt. Von HUBERT HOLZMANN

Tatendrang

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Tatendrang

Angesichts des Desasters, fragte Farb, was sei zu tun, und legte sich ein Stück von der Pflaumenschnitte auf.

Tilman ging zur Küche und holte die Schale mit Schlagsahne.

Annika schenkte sich Tee ein, Yin Zhen, sie hatten das Service mit dem Drachenmotiv aufgedeckt, Tilman hatte es, wie er sagte, von Beijing mitgebracht, wo er einen Halbmarathon auf der Großen Mauer gelaufen war, aber sie hatte es vor wenigen Tagen in einer Auslage eines Geschäfts in der City gesehen, rostrot.

Eine Freundin, sagte sie, reise in diverse Regionen des Planeten und drehe Tierdokumentationen, um durch das Fernsehen einen Eindruck von der Vielfalt des Lebendigen zu vermitteln, ein Requiem, abschiednehmend, denn die Vielfalt schwinde.