Reise ins Innere

Kurzprosa | Thomas Hürlimann: Abendspaziergang mit dem Kater

Die Literatur war für Thomas Hürlimann immer auch ein Spiegel, durch den er auf seine eigene Vita und die bewegte Familiengeschichte schaute. Sein 1994 gestorbener Vater Hans war  als Bundespräsident und Innenminister ein profilierter Schweizer Spitzenpolitiker. Um frei schreiben zu können, hatte Hürlimann, der im Dezember seinen 70. Geburtstag gefeiert hat, sogar zwischenzeitlich die Schweiz verlassen und war nach Berlin übergesiedelt. PETER MOHR nimmt uns auf Hürlimanns Abendspaziergang mit dem Kater mit.

Huerlimann Abendspaziergang»Ich spürte, dass ich diese Geschichte dort nicht schreiben konnte«, hatte Hürlimann im Nachgang über seinen 2006 erschienenen Roman Vierzig Rosen berichtet, in dem er – ebenso wie in den Vorgängerwerken Der große Kater (1998) und Fräulein Stark (2001) – Fragmente aus der eigenen Vita verarbeitet hatte. Ums Fremdsein, um die schmerzhafte Suche nach  familiären Wurzeln und einem Wohlfühlort ging es auch in Hürlimanns letztem opulenten Roman Heimkehr (2018) – das erste Werk nach der überstandenen Krebserkrankung.

Der nun vorliegende Band umfasst 24 Prosastücke von höchst unterschiedlichem »Kaliber« – mal erzählend, mal reflektierend, mal autobiografisch, mal höchst politisch. Mehrere Texte sind dem großen dichterischen Vorbild Gottfried Keller gewidmet: »Sein Herz schlug links, doch seine Haltung war die eines Konservativen«, befindet Hürlimann (allzu plakativ) und macht nicht nur bei diesem Versuch des gedanklichen Brückenschlags zu Keller keine allzu glückliche Figur.

Ein wiederkehrendes Motiv in diesem Band ist Hürlimanns schwere Erkrankung, das unabwendbare Näherrücken des Todes, die Ohnmacht gegenüber dem körperlichen Verfall. Vor allem im Text »Meine Reise ins eigene Innere« erhält Hürlimanns Duktus eine elegische Hintergrundmelodie. Kein Wunder, denn es scheint sich ein leidvoller biografischer Kreis nach mehr als vier Jahrzehnten zu schließen. Hürlimanns jüngerer Bruder Matthias war im Februar 1980 nach langer Leidenszeit an Knochenkrebs gestorben. Der Nachruf auf den Bruder ist in diesem Band zum ersten Mal veröffentlicht worden. Ein intimer, beinahe selbstzerfleischender Text.

Auch Hürlimanns Odyssee durch diverse Kliniken, sein zwischenzeitliches Pendeln zwischen Diesseits und Jenseits, die kaum zu greifende emotionale Melange zwischen Resignation und Lebenslust, geht bei der Lektüre zentimetertief unter die Haut. Aber immer schien auch etwas Licht am Ende des Tunnels auf – etwa, als seine damalige Lebensgefährtin, die Schriftstellerin Katja Oskamp, in Berlin den schnellsten Weg zur besten Notaufnahme kannte. Auffallend ist auch die Omnipräsenz der Katzen. Sie begleiten den Leser zyklisch von der ersten bis zur letzten Seite des Bandes.

»Die Welt will den Jungen gefallen, nicht unsereinem, so war es schon immer, so geht es jeder Generation«, resümiert Hürlimann am Ende des Bandes. Der Abendspaziergang mit dem Kater liest sich (nach der langen Leidenszeit) ziemlich larmoyant, wie die finale Bilanz einer der wichtigsten Stimmen der Schweizer Gegenwartsliteratur.

| PETER MOHR

Titelangaben
Thomas Hürlimann: Abendspaziergang mit dem Kater
Frankfurt/M.: S. Fischer Verlag 2020
299 Seiten. 24 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Peter Mohr über Thomas Hürlimann in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Völlig inkorrekter Wunsch

Nächster Artikel

Von tanzenden Menschen beim Oktoberfest und rachsüchtigen Mücken

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

»Saint Genet« – Eine moderne Heiligenlegende?

Menschen | Jean Genet ist vor 100 Jahre geboren Von der Mutter, einer Prostituierten ausgesetzt, der Fürsorge überstellt, Fremdenlegionär, er desertiert, schlägt sich als Dieb, Strichjunge durchs Leben. Die Folge: Besserungsanstalten, Gefängnis. Die drohende lebenslängliche Verbannung wird nach Fürsprache von Cocteau und Sartre aufgehoben. Die Rettung: Schreiben. – Am 19. Dezember vor 100 Jahren ist Jean Genet geboren. Von HUBERT HOLZMANN

Beste Aussichten

Literaturkalender 2023

»Ein Kalender ist ein Jahr, das man auf Vorrat kauft,« wusste schon Inge Meysel. Und auch ein literarisches Depot kann uns jene Rationen an Halt, Hoffnung und Zuversicht schenken, aus denen sich täglich neue Kraft schöpfen lässt. Inspiration für kommende Lektüren gibt es obendrein. INGEBORG JAISER hat mit Vergnügen durch Literaturkalender für das neue Jahr geblättert.

»Farb«

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Farb

Du erinnerst dich an Farb?

Vom Toten Meer?

Es heißt, er sei Gramner dort begegnet, sie hätten mit Sergej aus Murmansk Backgammon gespielt.

Wer erzählt so etwas? Möglich wäre es, die zwei sind aus ähnlichem Holz, Farb ist ein schräger Vogel.

Die Wellen schlagen hoch, Anne.

So ist es.

Endlich

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Endlich
Ein Planet könne nicht wachsen, sagte Farb, Wachstum, was für ein absurder Gedanke, die Fläche sei begrenzt.

Wo liege das Problem, sagte Belten.

Der Mensch sei das Problem, sagte Farb.

Der Schachspieler nickte.

Sergej und Maurice spielten Backgammon, sie tauschten Scheine, offenbar waren hohe Summen im Spiel, früher Nachmittag, die Hitze hatte leicht nachgelassen.