Reise ins Innere

Kurzprosa | Thomas Hürlimann: Abendspaziergang mit dem Kater

Die Literatur war für Thomas Hürlimann immer auch ein Spiegel, durch den er auf seine eigene Vita und die bewegte Familiengeschichte schaute. Sein 1994 gestorbener Vater Hans war  als Bundespräsident und Innenminister ein profilierter Schweizer Spitzenpolitiker. Um frei schreiben zu können, hatte Hürlimann, der im Dezember seinen 70. Geburtstag gefeiert hat, sogar zwischenzeitlich die Schweiz verlassen und war nach Berlin übergesiedelt. PETER MOHR nimmt uns auf Hürlimanns Abendspaziergang mit dem Kater mit.

Huerlimann Abendspaziergang»Ich spürte, dass ich diese Geschichte dort nicht schreiben konnte«, hatte Hürlimann im Nachgang über seinen 2006 erschienenen Roman Vierzig Rosen berichtet, in dem er – ebenso wie in den Vorgängerwerken Der große Kater (1998) und Fräulein Stark (2001) – Fragmente aus der eigenen Vita verarbeitet hatte. Ums Fremdsein, um die schmerzhafte Suche nach  familiären Wurzeln und einem Wohlfühlort ging es auch in Hürlimanns letztem opulenten Roman Heimkehr (2018) – das erste Werk nach der überstandenen Krebserkrankung.

Der nun vorliegende Band umfasst 24 Prosastücke von höchst unterschiedlichem »Kaliber« – mal erzählend, mal reflektierend, mal autobiografisch, mal höchst politisch. Mehrere Texte sind dem großen dichterischen Vorbild Gottfried Keller gewidmet: »Sein Herz schlug links, doch seine Haltung war die eines Konservativen«, befindet Hürlimann (allzu plakativ) und macht nicht nur bei diesem Versuch des gedanklichen Brückenschlags zu Keller keine allzu glückliche Figur.

Ein wiederkehrendes Motiv in diesem Band ist Hürlimanns schwere Erkrankung, das unabwendbare Näherrücken des Todes, die Ohnmacht gegenüber dem körperlichen Verfall. Vor allem im Text »Meine Reise ins eigene Innere« erhält Hürlimanns Duktus eine elegische Hintergrundmelodie. Kein Wunder, denn es scheint sich ein leidvoller biografischer Kreis nach mehr als vier Jahrzehnten zu schließen. Hürlimanns jüngerer Bruder Matthias war im Februar 1980 nach langer Leidenszeit an Knochenkrebs gestorben. Der Nachruf auf den Bruder ist in diesem Band zum ersten Mal veröffentlicht worden. Ein intimer, beinahe selbstzerfleischender Text.

Auch Hürlimanns Odyssee durch diverse Kliniken, sein zwischenzeitliches Pendeln zwischen Diesseits und Jenseits, die kaum zu greifende emotionale Melange zwischen Resignation und Lebenslust, geht bei der Lektüre zentimetertief unter die Haut. Aber immer schien auch etwas Licht am Ende des Tunnels auf – etwa, als seine damalige Lebensgefährtin, die Schriftstellerin Katja Oskamp, in Berlin den schnellsten Weg zur besten Notaufnahme kannte. Auffallend ist auch die Omnipräsenz der Katzen. Sie begleiten den Leser zyklisch von der ersten bis zur letzten Seite des Bandes.

»Die Welt will den Jungen gefallen, nicht unsereinem, so war es schon immer, so geht es jeder Generation«, resümiert Hürlimann am Ende des Bandes. Der Abendspaziergang mit dem Kater liest sich (nach der langen Leidenszeit) ziemlich larmoyant, wie die finale Bilanz einer der wichtigsten Stimmen der Schweizer Gegenwartsliteratur.

| PETER MOHR

Titelangaben
Thomas Hürlimann: Abendspaziergang mit dem Kater
Frankfurt/M.: S. Fischer Verlag 2020
299 Seiten. 24 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Peter Mohr über Thomas Hürlimann in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Völlig inkorrekter Wunsch

Nächster Artikel

Von tanzenden Menschen beim Oktoberfest und rachsüchtigen Mücken

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

So geht’s aus

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: So geht's aus

Dazu hat er nichts gesagt?

Kein Sterbenswörtchen, nein.

Hm.

Vielleicht möchte er die Einzelheiten gar nicht wissen.

Hört sich aber nicht gut an.

Der Ausguck nahm einige Schritt Anlauf, schlug einen Salto, kam diesmal jedoch unglücklich auf, stolperte, setzte sich und hielt sich den Fuß.

Eine Tür

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Eine Tür

Du bist lustig, Tilman. Eine Tür zum Planeten? Wie sei das gemeint? Werde Eintritt verlangt, gebe es Türhüter?

Sie wartete nicht auf Antwort und trank Tee.

Immerhin, der Gedanke sei nicht ohne Reiz, denn was der moderne Mensch umsonst bekomme, das respektiere er nicht immer, und vor der Autorität eines Türhüters zöge er sogar den Hut, stimmt`s? Doch, ja, glaube ich schon.

Anne schenkte Tee nach. Noch der Yin Zhen gewann, wenn sie ihn aus diesen Tassen trank, das Drachenservice war unersetzlich

Es tickt die Zeit, das Jahr dreht sich im Kreise

Menschen | Literaturkalender 2018 Gleich nach den Sommerferien tauchen sie auf: die ersten Lebkuchen im Supermarkt, in den Buchhandlungen die Kalender für das nächste Jahr. Zu den lukullischen Vorboten folgen literarische. Wer sich noch nicht durch seinen Lieblingskalender geblättert hat, findet hier zur Einstimmung einen Ausblick auf alte Bekannte und neue Entdeckungen. Von INGEBORG JAISER

Tatendrang

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Tatendrang

Angesichts des Desasters, fragte Farb, was sei zu tun, und legte sich ein Stück von der Pflaumenschnitte auf.

Tilman ging zur Küche und holte die Schale mit Schlagsahne.

Annika schenkte sich Tee ein, Yin Zhen, sie hatten das Service mit dem Drachenmotiv aufgedeckt, Tilman hatte es, wie er sagte, von Beijing mitgebracht, wo er einen Halbmarathon auf der Großen Mauer gelaufen war, aber sie hatte es vor wenigen Tagen in einer Auslage eines Geschäfts in der City gesehen, rostrot.

Eine Freundin, sagte sie, reise in diverse Regionen des Planeten und drehe Tierdokumentationen, um durch das Fernsehen einen Eindruck von der Vielfalt des Lebendigen zu vermitteln, ein Requiem, abschiednehmend, denn die Vielfalt schwinde.

Beacon to the world

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Beacon to the world

Mit stolzgeschwellter Brust nennt er seine Gegenwart Neuzeit, sich selbst kühn einen Homo sapiens und nimmt dennoch die vernichtenden Abläufe nicht wahr.

Wie ist das möglich, Gramner?

Der Mensch kann die Augen schließen, rein physisch, die Lider herunterklappen, Augen zu, und allem Anschein nach ist sein Geist ähnlich eingerichtet, seine Wahrnehmung kann hellwach, doch kann auch auf Null geschaltet sein.

Und wovon soll das abhängig sein?

Das ergibt Sinn, oder? Vor einem Anblick, der ihn quält, schließt er unwillkürlich die Augen, und auch seine Wahrnehmung sperrt sich gegen bestimmte Dinge, er tabuisiert sie.

Er will etwas nicht wahrhaben?

Er neigt dazu, manche Dinge nicht wahrzuhaben, Ausguck, zum Beispiel nimmt er nur in Ansätzen wahr, daß der Planet leidet, die Lebensgrundlagen gehen verloren, er verzeichnet die Symptome, er schweigt sich aus über Ursachen.

Er tut, was er kann.