Drei Gedichte

Lyrik | Peter Engel: Drei Gedichte

In einem Zuge

Wenn dir der besondere Tag
den Stift führt und ihn gleiten läßt,
wie von anderer Hand geführt,
dann schreibt sich die Morgenstunde
selbst hin mit ihren Eigenarten,
ist heiter wie der Vormittag.

Ganz ungetrübt kommt aufs Papier,
was die zarten Wolkenschleier
unverschlüsselt zu sagen haben,
ihre Botschaft der Anmut,
wie sie in der Nachbarschaft
verteilt wird und überall ankommt.

So werden die Bäume bestärkt,
es noch blattlos auszuhalten,
bis der Winter seine Kraft verliert,
und die schlummernden Pflanzenstöcke
genießen die Sonnenbetäubung,
aus der sie erwachen werden, bald.

 
 

Handgriffe

Eingeübte Bewegungen,
Abläufe wie unwillkürlich,
eine Hand greift in die andre,
wenn du eine Tür öffnest und schließt,
ohne irgendwo anzustoßen.

Oder wenn du in die Jacke fährst
wie von allein und gedankenlos,
aber gesteuert von innen her,
weil es dir in Fleisch und Blut
übergegangen ist durch Vollzug.

So auch mit dem Schreiben am Morgen,
wenn dir das auslösende Wort
zufällt wie eine eßbare Frucht,
die dir der Stift genießbar macht,
wenn du ihn die Wörter setzen läßt.

 
 

Fanal

Wie ein Feuerzeichen am Morgen
die aufgesprungene Blüte
des Hibiskus, ein rotes Fanal,
das in den Tag hineinleuchtet
wie eine brennende Fackel.

Aus dem satten Grün heraus
dieses flammende Bekenntnis,
daß es mitten im Winter
solche kräftigen Freuden gibt,
eine Nahrung für die Augen.

Nur ein einziger Trichter aus Rot,
aber welche geballte Wirkung,
welcher Sog von der Fensterbank her,
der Blicke gebieterisch anzieht
und eine Farbe adelt.

| PETER ENGEL

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kaum Land in Sicht

Nächster Artikel

Der tägliche, unbeobachtete Kampf

Weitere Artikel der Kategorie »Lyrik«

»ihre zeit wird kommen, wenn sie vergangen ist«

Lyrik | Andreas Altmann: Von beiden Seiten der Tür

Ein neuer Gedichtband von Andreas Altmann – und wer sich mit und vor allem in den Gedichten des in Berlin und in der Prignitz lebenden Autors auskennt, für den ist an dieser Stelle Vieles bereits gesagt, sind die Gedichte von Andreas Altmann im lyrischen Kanon doch längst zu einem Synonym für den gewissenhaften und jede Effekthascherei meidenden Umgang mit und die sorgsame Arbeit am Wort geworden, für einen eigenen Sprachkosmos, in dem er sich seit seinen ersten Bänden traumwandlerisch sicher bewegt; intensiv, souverän, freiwillig reduziert. Von STEFAN HEUER

Beschriftungen

Lyrik | Wolfgang Denkel: Beschriftungen

Ein Sturm beginnt so plötzlich, dass Vögel, die sich in der Luft befinden, hin und her getrieben werden wie welke Blätter.

Für den, der nichts ändern will, gibt es immer noch das Gewissen, als bequeme Lösung. Nicht nur das gute Gewissen ist ein Ruhekissen, sondern das Gewissen überhaupt. Es bietet die Möglichkeit, Notwendiges zu unterlassen, es nimmt gerne auf sich.

ptolemäus von der konsumgaststätte

Lyrik | Maik Lippert: im rauchglas des himmels überm gewerbegebiet

Nach seinem kleinen, 2003 in der Kölner parasitenpresse veröffentlichten Debütband ›fahrten ins sediment‹ erschien mit ›im rauchglas des himmels überm gewerbegebiet‹ 2007 in der ›Edition Thaleia‹ erstmals und überfällig eine umfangreiche Gedichtsammlung von Maik Lippert. Von ACHIM WAGNER

Heimat in der Kunst

Menschen | Zum 90. Geburtstag von Günter Kunert Der bedeutende Lyriker Günter Kunert ist eher selten als Erzähler in Erscheinung getreten. Umso größer war die Überraschung, als ein (längst vergessenes) Romanmanuskript aus den 1970er Jahren auftauchte und nun – unbearbeitet – veröffentlicht wurde. Von PETER MOHR

Drei Gedichte

Lyrik | Peter Engel: Drei Gedichte Aufforderung aus den Wolken Wie ein Mehlsack schwer der Tag, der seine trüben Aussichten durchs Balkonfenster wuchtet und mir auf den Schreibtisch kippt, mach was draus, sagt er mir.