Ich liebe ihn, aber nicht das Leben mit ihm

Roman | Martin Suter: Wut und Liebe

Immer wieder gelingt es dem Schweizer Erfolgsautor Marin Suter, die erprobten Themen – Kunst und Kulinarik, Suspense und Scharlatanerie, Liebesglück und Liebesleid – neu aufzumischen und zu arrangieren. Die Schauplätze seines aktuellen Romans Wut und Liebe wechseln vom karg möblierten Maleratelier zur noblen Zürcher Villengegend. Auf Überraschungen sollte man dabei stets gefasst sein. Von INGEBORG JAISER

Für bekennende Martin-Suter-Fans dürfte es langsam eng werden in den Bücherregalen. Über zwei Dutzend Romane, Krimis und Kolumnenbände hat der verlässlich produktive Zürcher Bestseller-Autor bereits publiziert – viele davon mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, zudem erfolgreich verfilmt oder als Hörbuch eingelesen. Doch worin liegt nur Suters Erfolgsrezept? Ist es das thematisch gelungene Setting aus gehobenem Savoir-Vivre und Kulinarik, windigen Geschäften und Liebeswirren, gewürzt mit einer gut dosierten Prise Spannung und künstlerischer Expertise?

Ein unmoralisches Angebot

Auch Wut und Liebe (wer würde bei dieser Doppelung nicht sofort an Jane Austens Stolz und Vorurteil, Verstand und Gefühl denken?) folgt dem bewährten literarischen Konzept. Mit Anfang Dreißig hat es die Buchhalterin Camilla da Silva endgültig satt, ihren finanziell eher erfolglosen Künstler-Freund Noah Bach mit durchzufüttern – »mit einer Arbeit, die ich hasse, um jemanden zu ermöglichen, einer Arbeit nachzugehen, die der liebt.« Eine Trennung ist die nüchterne Konsequenz dieser Erkenntnis. Auch wenn Noah noch ein monetäres Wunder bei seiner nächsten Vernissage erhofft. Stattdessen führt ihn ein Zufall – den nur ein Autor wie Martin Suter so elegant und stimmig in Szene zu setzen weiß – bei einem abendlichen Kneipenbesuch mit der doppelt so alten, schwer herzkranken Betty Hasler zusammen, die ihm in moribunder Champagnerlaune ein zweifelhaftes Angebot macht. Doch eine Million (man spricht hier von Schweizer Franken) ist nicht von Pappe.

Es geht natürlich um Mord. Der mit einem finnischen Scharfschützengewehr verübt werden könnte (das Suter genauso stilvoll zu beschreiben weiß wie das Interieur eines Appartements oder die Zubereitung eines Coq au Vin) – oder mit anderen perfiden Mitteln. Ein paar Mal wähnt man sich knapp davor. Doch dann driftet im letzten Moment die Handlung ab. So wie die Geschichte mit jedem Kapitel einen Schauplatz weiter springt, wie auf einer Drehbühne im Theater, mal mit Camilla, mal mit Noah als Hauptdarsteller. Zudem mit einigen sorgsam eingestreuten Nebenakteuren, die an ungeahnter, aber strategisch wichtiger Stelle wieder auftauchen. Nebst einigen falschen Fährten und Ablenkungsmanövern, wie sie in jedem Suter´schen Beinahekrimi selbstverständlich mit dazugehören.

Mojitos und Champagner

Bei all den unerwarteten Wendungen und spannungsreichen Thrills nimmt man manche Ungereimtheit und zweifelhafte Szenerie nur allzu gern in Kauf, um den temporeichen Verlauf der Geschichte nicht aus den Augen zu verlieren. Zum Ausgleich bietet einem der Autor Einblicke in vielleicht noch unerschlossene Welten: in die Mechanismen des Kunstgeschäfts, das Rezept einer gelungenen Gremolata oder den Trick, einen lauwarmen Champagner fachgerecht abzukühlen. (»Sie nahm ihm die Zange aus der Hand und tauchte das Eis langsam ein. Der Champagner schäumt auf, und erst als sich die Bläschen beruhigt hatten, ließ sie die Würfel frei. „So macht man das, sonst schäumt er über.«) Martin Suter gelingt es ohne Mühe, mit vermeintlich einfachen Mitteln Spannung und Atmosphäre aufzubauen, schnörkellos, unprätentiös, doch kultiviert. Das ist feine Unterhaltung.

Und eh man sich versieht, springt die Thematik vom anfänglichen Beziehungsdrama über investigative Recherchen, Whistleblower und Wirtschaftsdelikte zurück zum finalen Liebesglück – zwei Todesfälle inklusive, wenngleich auch ohne Mord. Selbst wenn man als Leser Suters geschickte Kunstgriffe zu durchschauen glaubt, fällt man immer wieder gerne darauf herein. Denn die Gentleman-Gauner seiner Romane tragen viele Namen.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Martin Suter: Wut und Liebe
Zürich: Diogenes 2025
304 Seiten. 26 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Martin Suter in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vorbei mit der Ruhe

Nächster Artikel

Zwei Wege

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Barrikaden, Hindernisse

Gesellschaft | Frank Niessen: Entmachtet die Ökonomen! Warum die Politik neue Berater braucht Die universitäre ökonomische Lehre sieht sich nicht erst seit heute heftiger Kritik ausgesetzt. Denn die Öffentlichkeit wundert sich zurecht, dass eine aufwendig situierte Wissenschaft weder in der Lage ist, krisenhaften Tendenzen gegenzusteuern noch die Symptome zuverlässig zu kurieren. Mit dieser Problematik setzt sich Frank Niessen auseinander, ein Ökonom, der nicht in den universitären Betrieb integriert ist, die Verhältnisse von außen betrachtet und zu einem vernichtenden Urteil gelangt. Von WOLF SENFF

Doppelte Banknote und der Tote im Tunnel

Roman | Martin Suter: Montecristo »Ich versuche jedes Mal ein Buch zu schreiben, das mir gut gefällt. Damit bin ich immer gut gefahren, weil ich offenbar selbst einen populären Geschmack habe.« So hat der inzwischen 67-jährige Schweizer Autor Martin Suter sein Erfolgsrezept und seinen späten literarischen Triumphzug zu erklären versucht. Jetzt erscheint sein neues Buch Montecristo. Gelesen von PETER MOHR

Ein ehrenwertes Haus

Roman | Elisabeth Herrmann: Der Schneegänger Nach ›Das Dorf der Mörder‹ (2013) lässt Elisabeth Herrmann in ihrem neuen Roman ›Der Schneegänger‹ zum zweiten Mal den etwas unzugänglichen Berliner Kriminalhauptkommissar Lutz Gehring und die junge Polizistin Sanela Beara gemeinsam ermitteln. Beara absolviert inzwischen ein Studium des »Gehobenen Polizeivollzugsdienstes«. Gehring beißt sich die Zähne an einem wieder aktuell gewordenen Fall aus, den er vier Jahre zuvor im ersten Anlauf schon nicht bewältigt hat. Weil es dabei um das verschwundene Kind deutschstämmiger Kroaten ging, das man nun tot gefunden hat, glaubt der Hauptkommissar, in Beara, deren Familie aus Vukovar stammt, die ideale Ko-Ermittlerin

Wie flüssiger Rauch

Roman | Rike Richstein: Die Farben des Sees

Die Farben des Sees wandeln sich jeden Tag, jede Stunde, je nach Wetterlage, Lichteinfall und Standpunkt. Jeder Betrachter nimmt aus seinem Blickwinkel andere Facetten wahr. Auch ein angemessenes Gleichnis für den zweiten Roman der in Konstanz lebenden Autorin Rike Richstein.  Ihre poetische Hommage an das Schwäbische Meer und die Menschen an seinen Ufern setzt einer Familiengeschichte einige neue Nuancen hinzu. Von INGEBORG JAISER

Allein gegen Freund und Feind

Roman | Jan Seghers: Der Solist

Mit Der Solist präsentiert der unter dem Pseudonym Jan Seghers seit 2006 Kriminalromane schreibende Frankfurter Schriftsteller, Kritiker und Essayist Matthias Altenburg seinen Lesern einen neuen Helden. Neuhaus gehört seit kurzem zur Berliner Sondereinheit Terrorabwehr (SETA), die in einer Baracke auf dem Tempelhofer Feld residiert. Man schreibt den Spätsommer des Wahljahres 2017 und die Gefährdungslage in der Hauptstadt ist hoch. Damit nicht noch einmal Pannen wie bei den NSU-Morden und dem Attentat auf dem Berliner Breitscheidplatz am 19. Dezember des Vorjahres passieren, ist die SETA ins Leben gerufen worden. Doch der »Solist« Neuhaus hat auch noch einen delikateren Auftrag: Er soll die eigenen Leute überwachen, denn die deutschen Sicherheitsbehörden haben offensichtlich ein Naziproblem. Von DIETMAR JACOBSEN