/

Im Visier der Richterin

Bühne | Badisch‘ Bühn Karlsruhe: Dumm g‘ loffe

Eine Situation, die eigentlich nicht komisch ist, aber durch ihre Interpretation durch die Schauspielerinnen und Schauspieler der Badisch Bühn‘ komisch und skurril zugleich wird – das ist diese Gerichtsverhandlung in ›Dumm g’loffe‹. JENNIFER WARZECHA hat sie gesehen.

Wer die Fernsehserie mit Richterin Barbara Salesch kennt und natürlich auch liebt, findet sich bei dieser Gerichtsverhandlung unweigerlich wider. Die Richterin Schneider-Feuerlein (überzeugend, ausdrucksstark und teilweise echt zum Schießen: Angela Gärtner-Saurano) setzt sich durch, sowohl gegenüber des Angeklagten Fabian Grünzeh (zum Schmunzeln, Bemitleiden und ausdrucksstark: Oliver Meergraf), als auch den Zeugen gegenüber. Besonders dreist ist ein Zeuge, der als Hippie mit langen, wallenden Haaren, Schlaghosen und Hemd daherkommt (in allen Rollen, die der Zeugen Sandro Brunner, Karin Armbruster, Holger Tochtermann und Melanie Rummelsbacher glänzend: Jürgen Hörner).

Er beleidigt die Richterin in seiner Anrede immer wieder, zum Beispiel, indem er sie »Frau Humorlosigkeit« nennt. Diese hat zwei Kollegen aus Pappe an ihrer Seite. Ironisch äußert sie sich mit »Auch hier gilt der Sparzwang.« Immer wieder fällt der Protokollant Sönke Tannthaler (einfach nur witzig und zum Brüllen: Andreas Stark) auf. Er hat morgens einen Stromschlag erlitten und schert deswegen innerhalb der Gerichtsverhandlung immer wieder aus oder fängt an zu zittern, fast als würde ihn nochmal der Schlag erfassen.

Die Zeugin Karin Armbruster bringt dank ihrer ausführlichen Erläuterungen alle im Gerichtssaal zum Einschlafen. Die Beweisaufnahme hingegen geht dann schnell. Die Zeugin sagt, der Angeklagte sei es nicht gewesen. Verwunderlich ist zunächst, dass die Tochter des Ermordeten sagt, der Tod geschehe ihrem Vater Recht. Der Angeklagte erlebt im Laufe des Verfahrens auch sein sprichwörtlich blaues Wunder. Was das ist, dürfen begeisterte Theatergänger im Stück selbst erfahren.

Es lohnt sich auch dieses Mal wieder, dem Stück in typisch badischer Mundart und einer Prise Humor beizuwohnen. Klasse!

| JENNIFER WARZECHA

Das Stück läuft noch bis zum 26. Juli und dann wieder vom 12. – 27. September, von jeweils 20.15 Uhr bis 22.30 Uhr; Einlass mit Bewirtung ab 18 Uhr.

Titelangaben
Dumm g‘ loffe
Heitere Gerichtsverhandlung von Jürgen Hörner
Badisch‘ Bühn Karlsruhe
Mitwirkende: Angela Gärtner-Saurano, Sven Hertel, Jürgen Hörner, Oliver Meergraf, Andreas Stark, Sonja Umbach und Angelika Veith
Regie: Hans Rüdiger Kucich
Regieassistenz / Souffleuse: Stella Thoma, Heidi Binkert
Bühnenbild: Harald Wolf
Technik: Martin Bär

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Suche nach dem Happy End

Nächster Artikel

Im Blick der Halbakte

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Prinz Siegfried und seine Odette

Bühne | Ballett: Schwanensee Das erste, was den meisten bei Ballett in den Sinn kommt, sind Aufführungen zur Musik von Pjotr Iljitsch Tschaikowski. Die sogenannten Handlungsballette ›Der Nussknacker‹, ›Schwanensee‹ und ›Dornröschen‹ sind nicht mehr aus dem Repertoire der Bühnenaufführungen wegzudenken. Nur die perfekte Symbiose von Musik und Choreographie machen diese Werke zu einer äußerst attraktiven Kunstform. ANNA NOAH ist gespannt, ob der Funke des russischen Ballett-Märchens überspringt.

Der Ursprung von Licht und magischer Illusion

Bühne | Show: Flying Lights

 
Sterne, Feuer, Metropolis. Schon der Auftakt verheißt Großes: LED-Lichter auf einem Screen eröffnen ein Universum aus Planeten, Galaxien und Weltgeschichte. Plötzlich taucht Metropolis auf – und Berlin als Ikone der illuminierten Kunstformen? ANNA NOAH schaut nicht einfach nur eine Show, sondern taucht ein, in eine Welt aus illuminierten Visionen.

Wenn einen die Moral am Genick packt

Bühne | Jugend ohne Gott

Schülerinnen und Schüler, deren Namen nur kurz mittels des ersten Anfangsbuchstabens genannt werden, treffen auf einen Lehrer, der zusammen mit ihnen das System hinterfragt. Welche Begriffe verwenden wir im Alltag: „Neger“ oder „Schwarzer“? Wann gehen Gefühle zu weit und wann werden Bewunderung oder gar Liebe zu Mordabsichten? Und kann das nicht in jeder Situation und Zeit passieren? Von JENNIFER WARZECHA

Von heiter bis nachdenklich

Bühne | Die Theatersaison 2023/2024 am Badischen Staatstheater

Von heiter, anspruchsvoll, freudig bis nachdenklich stimmend: Die neue Theatersaison am Badischen Staatstheater 2023/2024. Von JENNIFER WARZECHA

Die nackte Realität des Lebens

Bühne | Badisches Staatstheater: Wozzeck

Vielen wohlbekannt ist die Lektüre des ›Woyzeck‹, nicht ›Wozzeck‹, von Georg Büchner schon aus der Schulzeit. Dementsprechend waren auch viele Schülerinnen und Schüler sowie junge Menschen an diesem Samstagabend zu Gast im Badischen Staatstheater bei der Oper in drei Akten von Alban Berg mit dem Titel ›Wozzeck‹. Jedem und jeder von ihnen war nach diesem Abend anzusehen, dass ihm und ihr diese Aufführung sichtlich nahe ging – und hinsichtlich aller Facetten der Theaterkunst auf ganzer Linie überzeugte. Von JENNIFER WARZECHA