Eine kontrastreiche Eröffnung

Musik | Katarakt – Festival für experimentelle Musik, 15.-18. Januar

Einen Eindruck vom ersten Tag des Festivals? Der Besuch ist ein Gewinn; man muss auf Kontraste vorbereitet sein. Im Mittelpunkt standen, wie bereits erwähnt, Kompositionen Phill Niblocks, der in der New Yorker Musikszene eine zentrale Figur ist. Gut, solche Formulierung gehört zur üblichen Ankündigungsrhetorik. Von WOLF SENFF

Klub Katarakt Motiv A Energy pattern isolated on black (c) Mark Bond
Foto: (c) Mark Bond
Niblocks Werke zu hören, ist definitiv anstrengend. Von Anfang bis Ende zieht sich ein aufdringlich dröhnender Ton, von dem ein unvoreingenommener Hörer nicht definitiv erkennt, ob er computergeneriert ist oder doch von den Instrumenten erzeugt und elektronisch gemischt; die Klangfarbe der jeweiligen Instrumente geht im Einheitston auf. Weshalb dennoch Instrumente eingesetzt werden, bleibt unklar. Ach, und auf Leinwänden liefen Szenen vom Arbeitsalltag in Vietnam: fischen, Boote bauen. Der Zusammenhang mit der Musik war wenig sinnfällig. Aber das mag eine Geschmacksfrage sein.

Programmatik und Hörerlebnis

Wenn (Tow by Tom, 2005) dieser »Sound« konzeptionell als Tristan-Akkord C-E-Fis-A, transformiert in C-Es-G-A, erläutert wird, bleibt dem eher ratlosen Hörer allerdings nur der Hinweis darauf, dass Ohren selten Programme lesen. Die Tatsache, dass Tow by Tom in sämtlichen drei verfügbaren Räumen eingespielt wurde – »Wandelkonzert« –, erzeugte den Eindruck von Enge und Bedrängnis und verkehrte das Musikerlebnis in sein wenig willkommenes Gegenteil.

Nicht ganz unähnlich war das Eröffnungskonzert, ein Stück des diesjährigen composer in residence Matthias Kaul, Do nothing, just wait, the singing will start … sooner or later (2012); beim Instrument handelt es sich laut Aussage des Komponisten um eine japanische Zahnbürste, doch dabei dürfte es sich um eine durchaus übermütige Auskunft handeln. Auch in diesem Konzert ein Tongemisch, das jedoch von drei Geräten elektronisch eingegeben wurde, sodass drei Klangfarben – eine grollende, eine mit hochtonigen Tendenzen, eine mit Sympathien zum Pfeifton – miteinander konkurrierten.

Diese Spannung war sensibel, sie buhlte um Hinwendung seitens des Publikums. Der Unterschied zwischen den beiden Konzerten mag geringfügig erscheinen. War er nicht. Der Ton im Werk Niblocks war aggressiv und drängend, bei Kaul war er ein zurückhaltendes, beinahe liebenswürdiges Angebot, auf das man sich einlassen durfte. Unübersehbare Kontraste.

Musik ist auch Stille

Gänzlich anders wiederum der Auftritt des Trio Scordatura und dessen Uraufführung eines Werks von Guy de Bièvre, Time Zones 0.5 (Blue Light/Red Light, the sequel (2013). Das Trio hat eine Singstimme (Alt), die Musik war dezent rhythmisch strukturiert, und nach Niblock und Kaul fiel vor allem auf, wie intensiv Musik durch stille Phasen gestaltbar ist.

Auch das Konzert des norwegischen Ensemble neoN führte einen Grundton durch (Alvin Lucier, Two Circles (2012); dieser Grundton wurde von Klarinette, Flöte, Violine, Violoncello und Klavier gedehnt, gezerrt und ausgefranst – eine spannende und erneut angenehm meditative Angelegenheit.

Das Festival Katarakt auf Kampnagel/Hamburg dauert bis Samstag, das Programm ist sichtlich abwechslungsreich, die Konzerte sind gut besucht – man darf sie empfehlen.

| WOLF SENFF

klub katarakt 2014
Festival für experimentelle Musik, Hamburg

Metathema: Antipoden
15. bis 18. Januar 2014, Kampnagel (kmh, P1, K4)
www.klubkatarakt.net

OST
Do, 16. Januar

19:30 La Monte Young: Just Charles & Cello in The Romantic Chord (2003)

NORD
Fr, 17. Januar

18:00 Podiumsgespräch mit Matthias Kaul
19:30 Matthias Kaul, Relax (2006)
21:30 Nachtkonzert Ensemble neoN (Oslo)

LANGE NACHT
Sa, 18. Januar

20:00 Neue Kompositionen des katarakt-Netzwerks
00:00 Makino Takashi
01:00 Sutsche DJ-Kollektiv

Mehr zum Katarakt-Festival auf TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Funky, Funky

Nächster Artikel

Slut auf Tour

Weitere Artikel der Kategorie »Live«

Wenn einen die Moral am Genick packt

Bühne | Jugend ohne Gott

Schülerinnen und Schüler, deren Namen nur kurz mittels des ersten Anfangsbuchstabens genannt werden, treffen auf einen Lehrer, der zusammen mit ihnen das System hinterfragt. Welche Begriffe verwenden wir im Alltag: „Neger“ oder „Schwarzer“? Wann gehen Gefühle zu weit und wann werden Bewunderung oder gar Liebe zu Mordabsichten? Und kann das nicht in jeder Situation und Zeit passieren? Von JENNIFER WARZECHA

Leibhaftiger Wahnsinn

Bühne | Shakespeares Richard III. im Stadttheater Pforzheim Es ist kein Stück wie jedes andere und noch dazu sehr selbst-reflexiv – William Shakespeares (1564 – 1616) ›Richard III‹ (in dieser Fassung als Stückprojekt nach der gleichnamigen Tragödie von Shakespeare, in Deutsch von Thomas Brasch) erobert das Podium und die Zuschauer des Stadttheaters Pforzheim. JENNIFER WARZECHA war dabei.

»Sex, drugs and Rock ‚n‘ Roll« oder: »The times they are a-changin‘«

Bühne | Badisches Staatstheater Karlsruhe: Dylan – The Times they are a-changin’ Er gilt als eine der schillerndsten Figuren der Rockgeschichte und einer der musikalischen Heroen des 20. Jahrhunderts, Robert Allen Zimmerman, besser bekannt als Bob Dylan. Genauso wie er an der Spitze vieler Protest- und Widerstandsbewegungen stand, genauso – musikalisch und in seiner Lebensfülle bewegend – abwechslungsreich verlief die Karriere des mittlerweile über 70jährigen bisher. Egal, ob er die Richtung seiner Songs – vom Folksong bis hin zur Protestballade, vom Rocksong bis hin zu fast schon missionarisch anmutenden Liedern änderte, stets hat er seine Fangemeinde begeistert und hält sie

Auf der Suche nach dem Sinn des Theaters

Bühne | House of Trouble

Selbstreflexion, Reflexion über das Theater – klassisch inszeniert oder modern? All das sind Fragen des Regie-Theaters, aber auch solche, die in »House of Trouble. Das famose Leben der Geizigen« nach Jean-Baptiste Poquelin alias Molière gestellt werden. Stellenweise vermisst man in der Karlsruher Inszenierung am Badischen Staatstheater diese Bezüge und auch den roten Faden – was nichts an der schauspielerischen Qualität ändert. Von JENNIFER WARZECHA

Not the great Hippie-Swindle

Musik | Woodstock-Shortlist 1967 – Summer of Love. 1968 – Flower People. 1969 – Woodstock. Das Folk-, Rock-, Psychedelic-, Blues- und Countryfestival Woodstock, 3 Days of Peace & Music, fand vor 50 Jahren vom 15. bis 17. August 1969 statt – in White Lake in der Nähe der Kleinstadt Bethel des Bundesstaats New York. Auf dem Set waren mindestens 32 Bands und circa 400.000 Zuschauer und dies völlig friedlich im teilweisen Festivalchaos und in einer Zeit gesellschaftlicher Konflikte. Von TINA KAROLINA STAUNER