/

Leben wie Erdbeben

Film | Japan-Filmfest Hamburg: ›Slum Polis‹, Japan 2014

›Slum Polis‹ versetzt uns in das Japan des Jahres 2041, der Westen des Landes ist durch ein schweres Erdbeben verwüstet, als Location willkommen waren deshalb die zu Weihnachten 2011 vom Tsunami verwüsteten Regionen Japans, die Gegend sieht übel aus. Zwischen den Trümmern, so die Erzählung, formieren sich autonome Gebiete mit eigener Währung und Administration, die nationale Regierung greift nicht ein, sie überlässt diese Regionen des Elends einer urwüchsigen Anarchie. Von WOLF SENFF

Slum-Polis 600pxIm dritten kommunalen Bezirk, Slum Polis, herrschen Verbrecherclans, Yakuza, Kanzaki-Kei, wie sie auch immer heißen, und versorgen die einheimische Bevölkerung mit der Glücksdroge Meth. Die drei Freunde Asu, Joe und Anna haben sich in einer Nische eingerichtet.

Sehnsüchte, Träume, Gefühle

Joe und Asu haben den Drogenboss Aman erschossen, die gesamte Logistik des Geschäfts ist gefährdet, es stehen harte Territorialkämpfe bevor, der Kanzaki-Kei greift nach Kontrolle über alle Drogenrouten. Ryu, ein Renegat, der von den eigenen Leuten gejagt wird, gewinnt Asu und Joe für seinen abenteuerlichen Plan, die Lieferungen zu stören und daraus Gelder abzuzweigen.

Sehnsüchte und Gefühle stehen ganz vorne an. Anna malt. »Sag dieser Freundin, das ist bloßes Geschmiere. Anstatt das als Kunst zu deklarieren, sollte sie das Malen lieber aufgeben« – doch wer weiß, was Kunst ist? Die Galeristen? Darüber ließe sich lange parlieren.

Asu und Joe sind auch deswegen auf das Drogengeld aus, weil sie Anna gern eine Ausstellung im ›Zentrum‹ ermöglichen möchten. Sie haben eigene Träume. Anna und Joe sind sich einig, dass sie aus dem Elend der Slum Polis heraus möchten. Der Film hat besonders schöne Szenen, wenn diese romantische Seite zur Geltung kommt, etwa eine Fahrt auf der Kawasaki, die eine Sehnsucht nach geordneten Lebensläufen und nach weiter Welt heraufbeschwört.

Japan ist anders

Es ist erfreulich, dass Ken Ninomiya in seinem Film diesem Traum von einer anderen Welt Raum gibt, wie überhaupt der japanische Film von tiefen moralischen Überzeugungen geprägt ist, überraschenderweise besonders auffällig in seinen kämpferischen und oft bluttriefenden Martial-Arts- und Yakuza-Streifen. Diese moralische Haltung ist dem Westen irgendwie zwischen all den Sachzwängen, den statistischen Zielorientierungen, dem Qualitätsmanagement und dem Hochleistungsstreben abhanden gekommen und allem Anschein nach ist das noch gar niemandem aufgefallen. Soll er sich mal einen japanischen Streifen ansehen.

Der Einwand, ›Slum Polis‹ sei gelegentlich recht pathetisch, ist ein Eigentor derjenigen, der diesen Einwand vorbringen – vielleicht eine nüchtern kalkulierende Frau im Mediengeschäft, vielleicht ein aufstrebender Fußballspieler, der seinen Marktwert abschätzt, vielleicht ein Architekt, der die Kosten für ein Großbauprojekt überschlägt, oder ein Klinikchef, der die Rentabilität seiner Operationen nachrechnet.

Idyllische Augenblicke gemeinsamen Lebens

Zugegeben, dieses Personal kommt in Japan ebenfalls vor. Und dennoch ist die Mentalität dort grundlegend anders. Wir müssen das schätzen und wir müssen neugierig und offen sein für die japanischen Filme und für das Angebot des Hamburger Japan-Filmfests. Da ist es anmaßend und ein Ärgernis, dass uns japanische Mentalität mittels ›The Last Samurai‹ (Actionfilm, USA 2003) mit Tom Cruise angedient wird; es ist wenige Tage her, dass dieser Streifen in einer der privaten Anstalten erneut ausgestrahlt wurde. Man fragt sich, weshalb nicht in Japan produzierte, erfolgreiche Filme oder sogar niveauvolle Serien regelmäßig auch dem deutschen Publikum angeboten werden.

›Slum Polis‹ sattelt drauf und zeigt idyllische Szenen gemeinsamen Lebens. »Nachdem ich dich und Joe getroffen habe,« sagt Anna zu Asu, »habe ich das Gefühl, richtig leben zu können«. Dann tritt erneut die Brutalität des mörderischen Gelderwerbs in den Vordergrund, ›Slum Polis‹ setzt krasse atmosphärische Wechsel und explosive Überraschungseffekte ein. Geld wird verteilt und Drogen, es geht hoch her, der Film arbeitet intensiv mit Musik – Asu spielt Keyboard und träumt davon, seine Musik in der Sendung eines berühmten DJ zu hören, doch Träume sind Schäume, kein Land ist in Sicht.

Sterben kann dauern

Und ›Slum Polis‹ findet dann relativ schnell zum Ende, das Sterben jedoch nimmt nun plötzlich Zeit in Anspruch, viel Zeit, und auch das bitte verstehen wir als japanische Eigenheit. Das Sterben ist ein bedeutungsvoller Moment oder sogar ein Abschnitt, in dem sich ein Leben rundet, und gänzlich unbegreiflich ist, dass das Sterben zu einem wertlosen, bedeutungs- und sogar sinnlosen, bestenfalls noch gefürchteten Ereignis deformiert wird, das seit neuestem in Hospize ausgelagert wird, Lager für schmerzloses serielles Massensterben. Gut, sei’s drum, nur keine Aufgeregtheiten, zurück zum Film.

›Slum Polis‹ führt uns das Sterben am Beispiel seiner Protagonisten als einen organisch in die Biographie eingebetteten Prozess vor, der mit dessen suggestiver Präsenz, der ersten Ahnung des Todes, beginnt. Trotz aller Brutalität im Detail gelingt es Ken Ninomiya auf grandiose Weise, das Sterben harmonisch und geradezu poetisch zu schildern, den Film trägt, bezogen auf die Protagonisten, die Gewissheit, dass niemand im Tode alleingelassen bleibt, niemand bleibt allein zurück – und letztlich gilt, wie auch immer und um jedenfalls nun das eigene Pathos wieder herauszunehmen, sowieso der Grundsatz: Keiner kommt hier lebend raus. Oder doch? Wir werden nichts verraten, kein Stück.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Slum Polis, OmdU, Japan 2014, 120 Minuten
Regie: Ken Ninomiya
Darsteller: Horyu Nishimura, Hidenobu Abera, Ryoko Ono
Fr., 30. Mai, 15:30 Uhr, Metropolis
So., 1. Juni, 20:00 Uhr, Metropolis

Reinschauen
| JFFH – Webseite
| JFFH – Programmübersicht
| Alle Beiträge zum Japan-Filmfest auf TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Hacking Is Our Weapon!

Nächster Artikel

Von Anfang bis heute

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Im Holzkrug geht die Post ab

Film | Im TV: TATORT (RB) – Hochzeitsnacht (20.04.2014; Wh. vom 16.09.2012) Das mögen wir. Rainer rockt die Hochzeitsfeier. Aber erst einmal liegt im Herbstlaub eine Leiche engelgleich quer auf dem Bildschirm. Der Vorspann zeigt weitere hübsche Bilder ohne Fehl und Tadel. Sie werden von einfühlsam zarten Tonfolgen untermalt, und über den gesamten Film wird Musik (Stefan Hansen) erfreulich dezent eingesetzt. Der liebliche Vorspann täuscht: Im »Holzkrug« geht die Post ab. Zu »Liebe ohne Leiden« taut endlich sogar Inga Lürsen (Sabine Postel) auf, die mit ihrem Kollegen Stedefreund (Oliver Mommsen) zu den geladenen Gästen gehört. Stimmungsvoll und hanebüchen – so

Der Tod, der ihm das Lächeln zurückgab

Film | Helium(*) Ein Film von Eché Janga 1953 wurde es gegründet, seit 1994 ist es mit Heidelberg verbunden, das aufgrund seiner stargetöse- und mainstreamfreien Atmosphäre überaus wohltuende Filmfestival in Mannheim. Michael Kötz, seit 1992 künstlerischer Direktor, begrüßt das Kinopublikum in der Regel launig, durchaus erheiternd, Helium avisierte er über das Genre Gangster und Ganoven. Über die Geschichte, die Handlung, meint er am Ende seiner Anmoderation, möge man besser erst gar nicht weiter nachdenken, entscheidend sei die Atmosphäre. Von DIDIER CALME

Mutti! Entführt!

Film | TV: TATORT – Fette Hoppe (MDR), 26.12. Man sitzt davor und überlegt noch, ob man lachen soll. Trockene Dialoge. Das um einen Bruchteil hinausgeschobene Zögern, bevor geredet wird. Schräge Figuren. »Die Frau strahlt so eine unbestimmte Zugänglichkeit aus – was sicher manchen Mann moralisch erneuern könnte«. Hans Bangen (Wolfgang Bauer) sieht aus wie ein Hans im Glück, der ein Schwein gegen den Erfolg im Casting getauscht hat. Bogdanskis Ohren sind nicht lustig, aber gut sichtbar und originell. Von WOLF SENFF

Ein Dokument des Exils

Film | Auf DVD: Shadows in Paradise. Hitler’s Exiles in Hollywood Es gibt eine bemerkenswerte Diskrepanz zwischen der verlautbarten Empfindlichkeit, mit der man in Deutschland – zuletzt im Zusammenhang mit dem skandalisierten »Gedicht« von Günter Grass – auf Kritik an Israel reagiert, und der historischen Tatsache, dass man nach 1945 in Deutschland ebenso wenig wie in Österreich daran interessiert war oder gar dazu beigetragen hätte, dass die von den Nationalsozialisten ins Exil gejagten Juden, die den Holocaust überlebt hatten, in ihre Heimat zurückkehren. Man wollte sie, um es unverblümt zu sagen, hier nicht haben. Von THOMAS ROTHSCHILD

Süßes oder Saures?

Film | Im Kino: Das Haus der geheimnisvollen Uhren Ein Waisenjunge muss zu seinem nie vorher gesehenen Onkel in eine andere Stadt ziehen. Der Verwandte wirkt auf ihn äußerst gruselig. Bald stellt der Junge fest, dass das Haus anders ist, als normale Häuser. »Hier gibt es noch echte Magie«, formuliert der Onkel treffend und weist den Kleinen nach und nach in die Kunst der Hexerei ein. ANNA NOAH fragt sich: Was wird noch alles ans Tageslicht kommen?