Die seelenräuberischen Einflüsse der Zeit

Erzählung | Botho Strauß: Die Unbeholfenen

Der exzentrische Nonkonformist Botho Strauß, der zur Melancholie neigende erzählerische Philosoph und vehemente Zeitgeistkritiker, hat eine »Bewußtseinsnovelle« von gerade einmal 120 Seiten vorgelegt und liefert darin Denkanstöße, die ihrerseits Stoff für mehrbändige Abhandlungen hergeben. Von PETER MOHR

Strauß - Die UnbeholfenenDieses Buch erinnert an ein philosophisches Oberseminar, an ein Repetitorium, in dem auf ein Stichwort das angelernte Wissen brav referiert wird. Schauplatz dieser sonderbaren Schule für Hochleistungsdenker ist ein verlassenes Haus in einem Gewerbegebiet, das von vier Geschwistern bewohnt wird, die sich früh von ihren Eltern getrennt und in eine selbstgewählte Isolation begeben haben. Einziger Gast in der Runde ist Roberto, der verflossene Liebhaber von Nadja, der ältesten von drei Schwestern.

Der Ich-Erzähler Florian Lackner, ein Mann von Mitte vierzig und von Beruf »Traumdeuter«, gerät in diesen hermetischen Zirkel, weil er sich in Nadja verliebt hat. Er fühlt sich zunächst sichtlich unwohl, bemerkt, dass er als Fremder zwar ausgesprochen höflich begrüßt wurde, aber dass jeder seiner Sätze wie unter einem geistigen Mikroskop seziert wird.

Ob Nadja, Roberto, die Zwillinge Elena und Ilona oder der älteste Spross der Familie, der körperbehinderte Albert: Sie fungieren als Sprachrohre des Autors Botho Strauß. Sie parlieren über die verhassten Medien, sie drücken ihre Verachtung aus über die »seelenräuberischen Einflüsse der Zeit«, …. »in einer Gesellschaft von durchtrainierten Angebern, Blendern, Vorteilsrittern, Gesinnungsgewinnlern und Gemeinplatzbewachern.«

Das ist die Hardcore-Version des Straußschen Denkens, und doch kann man sich des Gefühls nicht erwehren, dass der Autor diesen intellektuellen Phrasendreschern mit einer gehörigen Portion Ironie begegnet. Schließlich findet in dieser Runde kein Diskurs statt, sondern alle denken gleichgeschaltet, »denn jeder war mit dem anderen über dieses ideelle Relais verbunden.«

Geistige Gleichschaltung

Dieser spirituelle Konsens basiert auf einer tiefen, geistigen Verwurzelung in der deutschen Romantik und beim Grenzgänger Hölderlin, dem Gratwanderer zwischen Genie und Wahnsinn. »Manchmal habe ich das Gefühl, nur bei den Ahnen noch unter Deutschen zu sein«, erklärt Roberto. Was wie eine platte deutschtümelnde Stammtischparole klingt, bezieht der »unbeholfene« Gesprächskreis auf die Literaturhistorie und die Philosophiegeschichte.

Doch ist nicht gerade diese elitäre Runde ein Paradigma für die geistige Deformation? Hat nicht gerade hier die Entindividualisierung des Denkens einen traurigen Gipfel erreicht?

Und wenn Albert, der älteste aus dem Familien-Clan, zu verstehen gibt, dass wir einander nicht widersprechen, dann wird damit der intellektuelle Austausch auf dem Altar der geistigen Gleichschaltung geopfert.

Dass es am Ende zu einer abrupten Wende in der Rahmenhandlung kommt, soll nicht verschwiegen werden. Die Geschwister nehmen ihre »verstoßene« Mutter wieder auf, und mit ihrer Rückkehr vollzieht sich auch ein Stimmungswandel im Clan.

Hat Botho Strauß, der einst selbst in der Abgeschiedenheit der Uckermark ein beinahe isoliertes Leben führte, sein eigenes Dasein, sein elitäres Denken vielstimmig und mit reichlich Ironie Revue passieren lassen? Durchlebt der Autor im Gleichschritt mit seinen Figuren die viel zitierte »Bewußtseinskrise«?

Unendlich viele Fragen türmen sich nach der Lektüre von Botho Strauß’ Die Unbeholfenen auf. Ein Buch, das für einen (wertkonservativen) intellektuellen Zirkel taugt, aber nur für einen, in dem auch Widerspruch erlaubt ist.

| PETER MOHR

Titelangaben
Botho Strauß: Die Unbeholfenen
Bewußtseinsnovelle
München: Carl Hanser Verlag 2007
122 Seiten, 12,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Hallo, hier spricht …

Nächster Artikel

Trauerarbeit

Weitere Artikel der Kategorie »Prosa«

Die kunstseidene Kosmetikerin

Kurzprosa | Katja Kullmann: Fortschreitende Herzschmerzen bei milden 18 Grad Systemkritik aus dem Schönheitssalon – in ihrer Erzählung ›Fortschreitende Herzschmerzen bei milden 18 Grad‹ zeigt Katja Kullmann soziale Schichten ohne Schminke. Von KERSTIN MEIER

Kontrovers

TITEL-TExtfeld | Wolf Senff: Kontrovers

Die Erschaffung der Welt sei beileibe kein einmaliges Ereignis, sie bedürfe der ständigen Wiederholung und Erneuerung. Tilman schmunzelte. Täglich, fügte er hinzu.

Ist das so?, fragte Anne: Wer sagt das? Deine Ägypter?

Immer auf der Höhe der Zeit, spottete Farb.

Wir befinden uns in der dreieinhalbtausendjährigen Kultur des Alten Ägypten, das sei gar kein abwegiges Gedankenspiel, sagte Tilman, keineswegs, sagte er, angesichts einer Gegenwart, die daran arbeite, die Abläufe des Lebens und ihre Grundlagen zu schädigen.

Kurzstrecke

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Kurzstrecke

Er frage sich, sagte Farb, wie der Mensch damit umgehen werde, daß Regionen nach und nach unbewohnbar würden.

Schwierig, sagte Wette, das Problem sei real, werde aber so nicht diskutiert, sondern man erwecke den Eindruck, der Schaden, sei er noch so groß, lasse sich wieder reparieren, wenn nur genügend Geld verfügbar sei, von Wiederaufbau sei die Rede, die Debatte werde parteipolitisch instrumentalisiert, es gebe Schuldzuweisungen, sagte Wette, doch man ignoriere den Hinweis, daß die verheerenden Feuer kein einmaliges Ereignis blieben, und niemand frage, wie mit der Zerstörung dieser Regionen umzugehen sei, in der öffentlichen Debatte werde abgelenkt, Nebenkriegsschauplätze werden eröffnet, Schattenboxen, Spiegelfechterei.

Getroffen 

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Getroffen

In der Ojo de Liebre, sagte Sut, ist der Grauwal in Reichweite, die ›Boston‹ liegt geschützt vor Anker, uns bleibt Mühsal erspart. Daß er sich wehren kann, hat unser erster Einsatz bewiesen.

Der Abend war mild, das Meeresrauschen klang aus weiter Ferne, Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Die Männer genossen die Fangpause, der Ausguck schlug einen Salto, sie lachten und applaudierten.

Ob ein Pottwal reichere Erträge liefere, fragte der Rotschopf.

Sein Walrat sei einzig, sagte Sut, in seinen Gedärmen findet ihr Ambra. Doch du stellst ihm weit draußen auf den Ozeanen nach – zwei, drei Jahre in eins auf See, das sei weiß Gott nicht jedermanns Sache.

Sandgemälde

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Sandgemälde

Der Sinn der Sandgemälde, so werde erzählt, sagte Gramner, liege darin, die dämonischen Kräfte zu bannen.

Dämonische Kräfte?

Eine andere Sicht auf die Welt, Harmat, das zu erklären müssen wir weit ausholen, verstehst du, wir sind mit dieser indigenen Zivilisation nicht vertraut und wissen von den Sandgemälden erst, seitdem Termoth in der Walfängermannschaft ist, wir sehen ihn hin und wieder am Strand an einem seiner Werke arbeiten.

Der Ausguck schälte sich aus der Dunkelheit und setzte sich dazu